Kategorien
Expertentexte

Energiegemeinschaften – Wirtschaftlichkeit und Kostenwirksamkeit

Mitte Oktober dieses Jahres wurde es veröffentlicht. Strommarktgesetz (ZTEE), in dem zahlreiche Zeitungen vorgestellt werden, von denen wir für die Zwecke dieses Textes einen interessanten Teil über Energiegemeinschaften finden. Es geht um die Möglichkeit, Bürger in Formationen einzubinden, die es ihnen ermöglichen würden, gemeinsam Strom zu erzeugen (hier nehmen wir die durch Photovoltaik-Kraftwerkstechnik erzeugte Energie an) und die erzeugte Energie im Rahmen desselben Umspannwerks zu teilen. Das Gesetz provoziert unterschiedliche Ansichten hinsichtlich seines Potenzials, die individuelle Mikroerzeugung von Strom und den gegenseitigen Austausch (Handel) von erzeugten Energieüberschüssen unter den Mitgliedern der Energiegemeinschaft zu beschleunigen. 

UZug

Seit die Preise für Solarmodule in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, sind Photovoltaik-Kraftwerke zu finanziell autarken Projekten geworden. Die Möglichkeit, durch Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke Rentabilität zu erzielen, lenkt die Aufmerksamkeit der Bürger zu Recht auf Investitionen. In letzter Zeit wurde auch häufig der Begriff „“ verwendet.Prosumenten’, ein Wort, das sich zusammensetzt aus ’Produzent" und "Verbraucher’ und bezeichnet die Einheit, die konsumiert (Verbraucher) Strom erzeugt, aber auch (Produzent). Die Rolle der Entität beim Stromverbrauch ist bekannt, aber Fragen, insbesondere praktische, der Umsetzung, stellen sich gerade in Bezug auf den Prozess der Stromerzeugung.

Energiegemeinschaften, deren Zweck die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von erzeugtem Strom ist, können von den Bürgern untereinander, aber mit ihnen oder unabhängig und anderen Einheiten wie lokalen, regionalen Selbstverwaltungseinheiten, Institutionen, Versorgungsunternehmen und anderen Einheiten verbunden werden. Versammelt um ein Umspannwerk. Am faszinierendsten ist hier die begrenzte Möglichkeit, sich an einem von einem Umspannwerk abgedeckten Standort zusammenzuschließen, was die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung des erzeugten Stroms erheblich einschränkt. Es wird betont, dass Mitglieder der Energiegemeinschaft Energie erzeugt haben. Sie können teilen, aber nicht verkaufen..     

Bürger zusammenbringen, um Energie zu teilen

Artikel 26. ZTEE schreibt vor, dass die Bürger zusammenkommen können, um gemeinsam die für ihren eigenen Verbrauch erzeugte Energie zu produzieren und zu teilen. Dies geschieht über sogenannte Energiegemeinschaften. Bürgerenergiegemeinschaft ist eine juristische Person mit Sitz im Hoheitsgebiet der Republik Kroatien, deren Anteilseigner oder Mitglieder sich freiwillig zusammenschließen, um vom Austausch von Energie zu profitieren, die in einem bestimmten Raumgebiet einer lokalen Gemeinschaft erzeugt und verbraucht wird. Es ist besonders wichtig darauf hinzuweisen, dass ein Anteilseigner oder Mitglied einer Bürgerenergiegemeinschaft eine natürliche oder juristische Person sein kann, einschließlich lokaler Selbstverwaltungseinheiten, eines Kleinstunternehmens oder eines kleinen Unternehmens, dessen Wohnort, Niederlassung oder Geschäftsräume sich im Hoheitsgebiet der lokalen Selbstverwaltungseinheit befinden, in der die Bürgerenergiegemeinschaft ihren Sitz hat. So ermöglicht die Verordnung den Bürgern, sich mit Personen des öffentlichen Rechts wie Städten, Gemeinden, Institutionen oder Versorgungsunternehmen zusammenzuschließen, um das Potenzial der Erzeugung und des (in-house) Verbrauchs (in-kind, sharing) des erzeugten Stroms besser auszuschöpfen.

Aktivitäten der Energiegemeinschaft

Die Bürgerenergiegemeinschaft kann sich wie folgt an der Stromerzeugung für den Bedarf von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft beteiligen:

  • aus erneuerbaren Energiequellen;
    • Stromversorgung von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Verwaltung des Stromverbrauchs durch Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Aggregation von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Energiespeicherung für Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Energieeffizienzdienstleistungen für Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Ladedienste für Elektrofahrzeuge von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
    • Sie kann Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft im Einklang mit den für die einzelnen Strommärkte geltenden Vorschriften andere Energiedienstleistungen erbringen.

Die Bestimmung des Art. 3 der Art. 21 ZTEE definiert die Bedeutung der Energiegemeinschaft als „juristische Person, die auf freiwilliger und offener Beteiligung beruht und tatsächlich von Mitgliedern oder Anteilseignern kontrolliert wird, bei denen es sich um natürliche Personen, lokale Selbstverwaltungseinheiten oder kleine Unternehmen handelt, deren Hauptzweck darin besteht, den Umweltschutz zu gewährleisten. wirtschaftliche oder Sozialleistungen für seine Mitglieder oder Anteilseigner oder die örtlichen Gebiete, in denen er tätig ist, und Kein finanzieller Gewinn und kann sich an der Erzeugung, auch aus erneuerbaren Quellen, der Versorgung, dem Verbrauch, der Aggregation, der Energiespeicherung, Energieeffizienzdiensten oder Ladediensten für Elektrofahrzeuge beteiligen oder seinen Mitgliedern oder Anteilseignern andere Energiedienstleistungen erbringen.

Das Problem der Non-Profit-Organisation

Außerdem sieht Artikel 26 vor, dass die Energiegemeinschaft auf der Grundlage des geltenden Rechts handelt. Finanzoperationen und Rechnungslegung von Organisationen ohne Erwerbszweck. Hinzuzufügen ist hier auch, dass weder die Richtlinie noch die ZTEE den Begriff des „Teilens“ von Energie innerhalb einer Gemeinschaft eindeutig definieren. Die Energieteilung kann mit oder ohne Kompensation erfolgen. Die Erstattung kann finanziell oder auf natürliche Weise beantragt werden. In diesem Zusammenhang ist nicht klar, ob ein Beitrag zur gemeinsamen Energienutzung zulässig oder verboten ist. Natürlich sollte das Verbot, diejenigen zu entschädigen, die ihre überschüssige Energie teilen, unzulässig sein, weil es sozusagen das Recht eines Mitglieds der Gemeinschaft diskriminiert, Gewinne zu erzielen, wenn alle Mitglieder der Gemeinschaft sich auf den Preis der gemeinsamen überschüssigen Energie einigen.

Schließlich kann ein energiebedürftiges Mitglied der Gemeinschaft es aus dem Netz nehmen und zahlt eine Gebühr für die verbrauchte Energie (Energiepreis – HRK/kWh). Er hält diesen Preis für wirtschaftlich gerechtfertigt. Die Frage ist, warum er keine Energie von seinem Gemeindemitglied kaufen konnte, das in diesem Moment überschüssige Energie zu einem niedrigeren Preis als dem des Netzes hat (wenn solche Umstände auftreten). Warum sollten die Mitglieder der Gemeinschaft (diejenigen, die ihre überschüssige Energie an diejenigen abgeben, die derzeit Energie beanspruchen) keine wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile erhalten – ein zusätzliches Einkommen und das andere mit Einsparungen? Dies gilt umso mehr, als diese Einnahmen und Ausgaben für gekaufte (geteilte) Energie nicht im Konto der juristischen Person der Energiegemeinschaft, sondern in den privaten Konten der Mitglieder der Gemeinschaft verbucht werden. Dies sind sicherlich Fragen, die klar beantwortet werden sollten, bevor die Umsetzung der gesetzten Ziele der Energiewende und der betrieblichen Vereinigung von Bürgern in Energiegemeinschaften beginnt.

EU-Verordnung

Diese Bestimmungen könnten durch ihren vagen Wortlaut die unmittelbare Organisation, Organisation und endgültige Umsetzung des beabsichtigten Zwecks und der Ziele erschweren. Aus diesen Bestimmungen würde abgeleitet, dass ein wirtschaftlicher Vorteil nicht mit der Erzielung eines finanziellen Gewinns einhergeht. Außerdem gibt es eine Einschränkung oder Zusicherung des Gesetzgebers, dass Energiegemeinschaften nicht auf andere Weise rechtlich organisiert sein dürfen als in einer Weise, die die Erfassung von Geschäftsänderungen gemäß den Regeln von gemeinnützigen Organisationen, dh Verbänden oder Genossenschaften, impliziert. Dies könnte umstritten sein, weil Richtlinie der Europäischen Union in Rn. 44 der Präambel betont, dass „die Mitgliedstaaten in der Lage sein sollten, dafür zu sorgen, dass Bürgerenergiegemeinschaften jede Form, z. B. eine Vereinigung, eine Genossenschaft, eine Partnerschaft, eine Organisation ohne Erwerbszweck oder ein kleines oder mittleres Unternehmen;, „solange eine solche Einrichtung im eigenen Namen Rechte ausüben und Verpflichtungen unterliegen kann“.

Daher bleibt die Frage, warum der Gesetzgeber kroatische Bürger ausschließlich auf gemeinnützige Organisationen aller oben genannten Gründungsmöglichkeiten beschränkt hat. Solche Formulierungen des ZTEE könnten in der unmittelbaren Praxis zu einer Reihe von strittigen Situationen führen.

Kauf und Betrieb von Photovoltaikanlagen

Um den Zweck ihrer Gründung zu erreichen, wird die Energiegemeinschaft ihre Aufmerksamkeit auf zwei Gruppen von Prozessen richten. Die erste bezieht sich auf die Vorbereitung, Beschaffung, Konstruktion, Installation, Finanzierung und Wartung der Photovoltaikanlage, während sich die zweite Prozessgruppe auf die gemeinsame Nutzung der erzeugten Energie unter den Mitgliedern der Gemeinschaft bezieht. Vor der praktischen Umsetzung des Projekts müssen jedoch mehrere Fragen beantwortet werden.

  1. Wird der rechtliche Eigentümer des Photovoltaik-Kraftwerks die Energiegemeinschaft als juristische Person sein oder werden die rechtlichen Eigentümer die Mitglieder der Gemeinschaft sein, die die Kraftwerke auf ihren Dächern installiert?
  2. Wer wird in diesen Fällen der wirtschaftliche Eigentümer sein?
  3. Werden die Überschüsse der erzeugten Energie unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt, die ihre Miteigentümer sind, oder werden die Miteigentümer der Gemeinschaft in der Lage sein, ihre Überschüsse mit anderen Nachbarn innerhalb eines Umspannwerks zu teilen, die keine formellen Eigentümer der rechtlichen Einheit der Energiegemeinschaft sind?
  4. Wird die Aufteilung operativ mit finanziellem Ausgleich erfolgen (können die erzeugten Überschüsse miteinander gehandelt werden) oder werden die erzeugten Überschüsse den Gemeinschaftsmitgliedern gegeben? Oder wird auf der anderen Seite ein Kalkulationspreis der produzierten Überschüsse im Voraus gebildet, der nach bestimmten Schlüsseln unter den Mitgliedern aufgeteilt wird?
  5. Und schließlich: Wie werden die Energieüberschüsse unter den Mitgliedern aufgeteilt, wenn das Angebot an Überschüssen geringer ist als der Energiebedarf unter den Mitgliedern?
  6. Wer hat in diesem Fall Vorrang bei der Übernahme des Energieüberschusses – proportionale Aufteilung oder Aufteilung nach dem Kriterium des angebotenen Höchstpreises?

Die allgemeine Organisation der Beziehungen zwischen Einheiten innerhalb und außerhalb der Energiegemeinschaft innerhalb eines Umspannwerks kann durch Schema 1 veranschaulicht werden:

Regelung 1: Allgemeines Organigramm der Beziehungen innerhalb der Energiegemeinschaft (Quelle: Autoren)

Legende: G – ein Bürger, der Mitglied einer Energiegemeinschaft ist, oder ein Bürger, der nicht Mitglied einer Energiegemeinschaft ist, aber in das Gebiet desselben Umspannwerks fällt.

Kauf von Photovoltaikanlagen

Rationale Mitglieder der Energiegemeinschaft in der Vorbereitungsphase und bei der formellen Gründung der Energiegemeinschaft, die entweder ein Verein oder eine Genossenschaft innerhalb des ZTEE sein könnte, werden sich die Frage stellen, wie die Anlage beschafft werden kann. Ob das Kraftwerk als Werk, als Dienstleistung der Verfügbarkeit erworben wird oder ob es die Flächen in seinem gesetzlichen Eigentum an einen Dritten übergibt und mit ihm einen Energiekaufvertrag abschließt (sogenannter Energiekaufvertrag). das PPA-Abkommen). Der Beschaffung von Bauleistungen geht die Beschaffung von Planung und Finanzierung voraus. Im Folgenden finden Sie die Beschaffung von Auftragnehmern (Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks) und die Wartung des Kraftwerks während seiner Lebensdauer. Hierbei ist zu beachten, dass die Risiken von Design und Wartung und teilweise Montage von der Energiegemeinschaft übernommen werden. Die Mitglieder der Gemeinschaft werden in diesem Zusammenhang ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Umsetzung dieser Prozesse bewerten, d. h. ihre Fähigkeit, die oben genannten Risikogruppen zu übernehmen. In diesem Fall wird die Energiegemeinschaft der dauerhafte rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer der Anlage sein. Die gesamte erzeugte Energie gehört der Energiegemeinschaft.

Bei der zweiten Option, der Beschaffung der Verfügbarkeit eines Photovoltaik-Kraftwerks, erstellt die Energiegemeinschaft einen Vorentwurf mit genau definierten Leistungsmerkmalen der Anlage und beschafft einen Projektträger, der auf der Grundlage des Vorentwurfs und der festgelegten Standards die Anlage während ihrer Lebensdauer plant, finanziert, installiert und wartet. Während der Laufzeit des Vertrags über die Beschaffung des Kraftwerks zahlt die Gemeinschaft eine Gebühr für die Verfügbarkeit an den Auftragnehmer, solange das Kraftwerk gemäß den festgelegten Standards und Leistungsmerkmalen des Projekts in Betrieb ist. In diesem Fall ist die Energiegemeinschaft der ständige rechtliche Eigentümer der Anlage, aber der wirtschaftliche Eigentümer ist der Auftragnehmer. Mit Beendigung des Vertrages wird auch die Energiegemeinschaft zum wirtschaftlichen Eigentümer. Die gesamte erzeugte Energie gehört der Energiegemeinschaft.

Im dritten Fall erwerben die Mitglieder der Gemeinschaft einen Auftragnehmer, der die Anlage plant, installiert, finanziert und wartet und mit der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern einen Vertrag über den Kauf von Strom schließt, der, falls verfügbar, auf einer vorher festgelegten Menge und einem vorher festgelegten Preis basiert. Hier kann die gesamte erzeugte Energie je nach Vertragsinhalt der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern gehören.

Bei diesen Prozessen im Zusammenhang mit der Beschaffung einer Photovoltaikanlage wird der Bürger als Miteigentümer der Energiegemeinschaft anerkannt, der sich mit seinem finanziellen Beitrag an der vollständigen oder teilweisen Finanzierung der Beschaffung des Kraftwerks beteiligt. Hier stellt sich die Frage, wer der rechtmäßige Eigentümer des Kraftwerks sein wird – die Energiegemeinschaft oder ein Bürger der Gemeinschaft? Beide Optionen sind möglich.

Nutzung von Photovoltaik-Kraftwerken

Sobald die PV-Anlage installiert und in Betrieb genommen ist, wird von den Gemeindemitgliedern erwartet, dass sie die erzeugte Energie nutzen. Energie wird höchstwahrscheinlich auf folgende Weise genutzt:

  • Für den Eigenverbrauch (jedes Mitglied der Gemeinschaft wird die auf beispielsweise dem Dach seines Gebäudes erzeugte Energie zunächst für den eigenen Energiebedarf nutzen, um teurere Energie aus dem Netz durch billigere Energie aus der eigenen Anlage zu ersetzen und so Einsparungen zu erzielen);
  • Sie teilen die überschüssige Energie, die mit den Mitgliedern der Gemeinschaft produziert wird;
  • Ausgleich der Energieknappheit durch Übernahme der Überschüsse, die von den Fotovoltaikkraftwerken anderer Mitglieder der Gemeinschaft erzeugt werden, die derzeit über Überschüsse verfügen;
  • Ausgleich der Energieknappheit durch Energie aus dem Netz;
  • Überschüssiger Strom wird an das Netz abgegeben.

Damit Energie transparent und sicher abgerechnet und aufgezeichnet werden kann, ist ein intelligentes System erforderlich, das eine automatische Überwachung und Aufzeichnung der erzeugten und unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilten Energieüberschüsse und -defizite, einen automatischen Vergleich der Preise der einzelnen PV-Anlagen der Mitglieder mit dem Preis der aus dem Netz bezogenen Energie und insbesondere die Erfassung und Verbuchung gemeinsamer intern gehandelter Überschüsse ermöglicht. Da die Richtlinie und die ZTEE nicht klar definiert sind, wird es für die effizientere Umsetzung von Energiegemeinschaften von besonderer Bedeutung sein, klar zu definieren, was Energieteilung bedeutet – ob diese Umverteilung zu einem festgelegten Festpreis oder die Aufteilung auch den Handel mit internen Preisen zwischen Mitgliedern der Gemeinschaft impliziert (möglicherweise Bürger, die nicht Mitglieder der Gemeinschaft sind, weil sie nicht materiell und finanziell an der Beschaffung eines Photovoltaikkraftwerks teilnehmen können, aber zur Erreichung gemeinsamer Interessen mit formellen Mitgliedern der Gemeinschaft beitragen).

Die Verwaltung des Teils, der mit der Nutzung eines Photovoltaik-Kraftwerks in der Energiegemeinschaft zusammenhängt, ist auch eine gute Idee, um die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, verschiedene Mitglieder zusammenzubringen, deren Rhythmus der Erzeugung und des Verbrauchs der erzeugten Energie in einer Art Diskrepanz liegt – wenn ein Mitglied Energie erzeugt und nicht verbraucht, verbraucht das andere Mitglied Energie, und das Gegenteil ist der Fall. Zum Beispiel ist es effizient, Bürger und Schulen zu assoziieren, weil die Schule in den Morgenstunden des Tages die Energie verbraucht, die Bürger produzieren, aber nicht verbrauchen, weil sie sich meistens an Arbeitsplätzen befinden, die von ihrem Wohnort verlagert sind (Energieproduktion). Auf der anderen Seite verbraucht die Schule am Nachmittag keine Energie, während die Bürger sie ausgeben. Außerdem ist die Schule in den Sommermonaten der vorherrschende Energieerzeuger, und die Bürger sind der vorherrschende Verbraucher. Eine solche „Symbiose“ kann erheblich dazu beitragen, die Übergangsziele besser zu erreichen.

Finanzierung der Beschaffung von Energiegemeinschaften

Ein besonders wichtiges Thema, das sich aus den oben aufgeworfenen Fragen ergibt, betrifft die Finanzierung der Beschaffung von Photovoltaik-Kraftwerken innerhalb der Energiegemeinschaft. Für die Umsetzung der Prozesse im Zusammenhang mit der Finanzierung ist es wichtig, die Frage zu beantworten, wer der rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer von Photovoltaik-Kraftwerken ist, insbesondere wenn die Mitglieder der Energiegemeinschaft lokale und regionale Selbstverwaltungseinheiten und Institutionen oder Unternehmen in ihrem Besitz sind. Wenn die Energiegemeinschaft ein Investor in Photovoltaikkraftwerke sein wird, dann wird sie Finanzierungsquellen erhalten und sie von der Verfügbarkeitsgebühr oder dem Preis der an andere Mitglieder der Gemeinschaft verkauften Energie zurückerstatten. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, die Doppelrolle eines Mitglieds der Gemeinschaft genau zu definieren – als Miteigentümer der Gemeinschaft (Beschaffungsprozesse eines Photovoltaik-Kraftwerks) und als Energieverbraucher (Nutzungsprozesse eines Photovoltaik-Kraftwerks).

Beschaffungsvarianten für Kraftwerke

Der Kauf des Kraftwerks wird höchstwahrscheinlich aus eigenen Quellen finanziert (Beitrag von Gemeindemitgliedern, sog. Eigenkapital, einer Gründungswette) und aus Schulden, die meist bei Geschäftsbanken eingegangen werden. Natürlich hängt die Beziehung zwischen den eigenen und den Schuldenquellen des anderen von den Gesamtrisiken des Projekts ab. Programm 2 bietet zwei Möglichkeiten der Gemeinschaftsfinanzierung:

Regelung 2: Finanzierungsmöglichkeiten für die Energiegemeinschaft (Quelle: Autoren)

Soweit möglich a) nach Schema 6 investiert die Energiegemeinschaft als Rechtsperson, die durch die Rolle ihrer Mitglieder gegründet wurde, in Fotovoltaikkraftwerke auf dem Grundstück ihrer Mitglieder. Die juristische Person der Energiegemeinschaft bezieht neben den Gründungsrollen ihrer Mitglieder auch Fremdfinanzierungsquellen, um den Kapitalwert der Investition zu begleichen. Die Rechtsgrundlage für eine Investition kann beispielsweise ein Mietvertrag über das Vermögen der Mitglieder sein.

Die juristische Person der Energiegemeinschaft wird das erworbene Recht, in das Eigentum anderer Personen zu investieren, durch eine Gebühr (Miete) an die Eigentümer der Immobilie (Mitglieder) entschädigen, aber dies wirft sofort die Frage auf, ob die juristische Person der Energiegemeinschaft Verträge über die Vermietung von Immobilien und andere Bürger abschließen könnte, die nicht Mitglieder der Energiegemeinschaft sind). Vom Preis der an seine Mitglieder verkauften Energie wird die juristische Person der Energiegemeinschaft Fremdfinanzierungsquellen begleichen und ihr Einkommens- und Ausgabenkonto auf Null (0) reduzieren, da sie Geschäftsbücher nach den Regeln für gemeinnützige Organisationen führt. Soweit möglich b) Mitglieder der Energiegemeinschaft erhalten selbst Finanzierungsquellen (eigene und andere – Schulden), um in ein Photovoltaik-Kraftwerk auf ihr Vermögen zu investieren. Zum Zwecke der gemeinsamen Nutzung von Energieüberschüssen wird sie außerdem eine Vereinbarung mit der juristischen Person der Energiegemeinschaft schließen, in der sie die Regeln für die gemeinsame Nutzung von Energie genau festlegt.

Um die Bürger zu ermutigen, in Photovoltaik-Kraftwerke innerhalb von Energiegemeinschaften zu investieren, lohnt es sich auch, die Frage der einfacheren Nutzung von Finanzinstrumenten anzusprechen, um kommerzielle Quellen zugänglicher zu machen und ihre eigenen Quellen zu minimieren. Die Finanzierungsinstrumente des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 könnten hier erheblich genutzt werden. Nämlich: Verordnung (EU) 2021/1060 Programmierung, Konzeption und Umsetzung von Finanzierungsinstrumenten wurden erheblich erleichtert. Eine breite Palette möglicher Finanzierungsinstrumente deutet darauf hin, dass gerade zur Finanzierung von Energiegemeinschaften Instrumente geschaffen werden könnten, die dazu beitragen würden, die Durchführung solcher Projekte zu beschleunigen. Den Autoren zufolge könnte es sich dabei um ein nicht rückzahlbares Beihilfeinstrument (zur Deckung eines Teils der Kosten der Projektvorbereitung) in Verbindung mit einem nachrangigen Darlehen handeln. Ein solches Instrument könnte die Vorbereitung eines Projekts für die Bürger erleichtern und beschleunigen und die Verringerung der eigenen Finanzierungsquellen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, kommerzielle Fremdfinanzierungsquellen zu erhalten, ermöglichen.

ZPlugin

Das Inkrafttreten des ZTEE ist ein wichtiger Fortschritt bei der Umsetzung der Ziele der Energiewende, insbesondere in dem Teil, der sich auf das Ziel der Energieerzeugung am Ort des Verbrauchs bezieht, während die Wahl der Energieerzeugungstechnologie das Ziel der Dekarbonisierung erreichen wird. Die derzeitige Artikulation der Regelungen ist jedoch für die sofortige Umsetzung der gesetzten Ziele nicht klar genug und birgt erhebliche Risiken in Bezug auf die Erreichung der gesetzten Ziele. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, in kürzester Zeit Expertengespräche anzuregen und durchzuführen, um alle Prozesse, die für die risikoarme Umsetzung von Projekten erforderlich sind, klar zu definieren. Ein speziell programmiertes kombiniertes EU-Finanzinstrument, das mit Kapitalhilfe strukturiert ist, um einen Teil der Projektvorbereitungskosten zu decken, und ein nachrangiges Darlehen mit einem ermäßigten Zinssatz und einer verlängerten Rückzahlungsfrist im Verhältnis zu den derzeitigen Marktbedingungen könnten ebenfalls dazu beitragen, die Durchführung von Projekten dieser Art zu beschleunigen.

Dies ist der zweite Teil der erweiterten Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes. Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.1 2022

Der erste Teil ist abrufbar unter:


Damir Juričić – schreibt über Wirtschaft und Finanzen
Damir Medved – schreibt über Technologie und Gemeinschaften

Ansichten: 94

Kategorien
Expertentexte

Energiegemeinschaften – technischer Hintergrund

Mitte Oktober dieses Jahres wurde es veröffentlicht. Strommarktgesetz (ZTEE), das eine Reihe von Neuerungen einführt, von denen wir für die Zwecke dieses Textes einen interessanten Teil im Zusammenhang mit den Energiegemeinschaften finden. Es geht um die Möglichkeit, Bürger in Formationen einzubinden, die es ihnen ermöglichen würden, gemeinsam Strom zu erzeugen (hier nehmen wir die durch Photovoltaik-Kraftwerkstechnik erzeugte Energie an) und die erzeugte Energie im Rahmen desselben Umspannwerks zu teilen. Das Gesetz provoziert unterschiedliche Ansichten hinsichtlich seines Potenzials, die individuelle Mikroerzeugung von Strom und den gegenseitigen Austausch (Handel) von erzeugten Energieüberschüssen unter den Mitgliedern der Energiegemeinschaft zu beschleunigen. In diesem ersten Teil stellen wir den technischen Hintergrund der Finanzierung von Photovoltaikanlagen vor.

Einleitung

Seit die Preise für Solarmodule in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, sind Photovoltaik-Kraftwerke zu finanziell autarken Projekten geworden. Die Möglichkeit, durch Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke Rentabilität zu erzielen, lenkt die Aufmerksamkeit der Bürger zu Recht auf Investitionen. In letzter Zeit ist auch der Begriff „Prosumer“, ein Wort, das sich aus den Wörtern „Produzent“ und „Verbraucher“ zusammensetzt, häufig angetroffen worden, um die Einheit zu bezeichnen, die konsumiert (Verbraucher) Strom erzeugt, aber auch (Produzent).

Die Rolle der Entität beim Stromverbrauch ist bekannt, aber Fragen, insbesondere praktische, der Umsetzung, stellen sich gerade in Bezug auf den Prozess der Produktion und des Teilens von Strom. Energiegemeinschaften, deren Zweck die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von erzeugtem Strom ist, können von Bürgern untereinander, aber auch mit ihnen oder unabhängig von anderen Einrichtungen wie lokalen, regionalen Selbstverwaltungseinheiten, Institutionen, Versorgungsunternehmen und anderen Einrichtungen, die sich um eine Transformatorstation versammelt haben, verbunden werden. Am faszinierendsten ist hier diese eingeschränkte Fähigkeit, sich vor Ort zusammenzuschließen. In einer Unterstation enthalten Dies schränkt das Gefühl der gemeinsamen Nutzung des erzeugten Stroms erheblich ein, insbesondere im kroatischen Kontext einer geringen Bevölkerungsdichte, was zu einer relativ großen Anzahl von Umspannwerken mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen führt. Es wird betont, dass die Mitglieder der Energiegemeinschaft die erzeugte Energie teilen können; aber nicht zu verkaufen. So lässt sie sich zumindest aus ungenügend klaren Formulierungen aus den Verordnungen ableiten.

In den meisten EU-Ländern ist es üblich, nicht auf die Umspannstation zu schauen, sondern auf die physische Entfernung (1 km usw.).

COMPILE Projekt

Energieerzeugung aus Photovoltaikanlagen

Die technologische Revolution in den letzten hundert Jahren hat Demokratisierung und Verbreitung zahlreicher Produkte oder Dienstleistungen gebracht, die bis dahin einem sehr engen Kreis von Privilegierten zur Verfügung standen. Es genügt, sich nur an die Ausweitung der Nutzung von Personenfahrzeugen, Flugreisen oder die Verfügbarkeit von Computern und mobilen Geräten zu erinnern. Es gibt Hunderte mehr, aber jetzt befindet sich ein weiterer stark zentralisierter Wirtschaftszweig auf dem Weg der Massendezentralisierung – Stromerzeugung und -verteilung.

Photovoltaik-Kraftwerke sind keine neue Technologie, aber signifikante Veränderungen sind in den letzten zehn Jahren mit einem dramatischen Rückgang der Preise für Sonnenkollektoren und Steuergeräte eingetreten, so dass eine typische Photovoltaik-Anlage für Hausinstallationen von 10 kW vor zehn Jahren über eine halbe Million Kuna wert war, während heute der Preis der Anlage mit Installation etwa siebzigtausend Kuna beträgt, was sie dem durchschnittlichen Haushalt zur Verfügung stellt, dh der Preis ist vergleichbar, zum Beispiel mit der Installation von Zentralheizung oder Wärmepumpen.

Neben der Fotovoltaik finden auch große Entwicklungen im Zusammenhang mit der Energiespeicherung statt – Batterien, bei denen Batterieanlagen nicht mehr groß sind und keine besondere Wartung erfordern. Die wachsende Zahl von Elektro-Pkw sollte nicht übersehen werden, was auch erhebliche Auswirkungen auf den Verbrauch und die Speicherung von Strom in ihren eigenen Batterien haben wird, die oft eine sehr hohe Kapazität haben. Zusätzlich zu diesen technischen Innovationen sind innovative Verwertungsmodelle entstanden, die versuchen, die lebenslangen Kosten der Anlage zu betrachten und dann einige andere Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Besitz und der Kontrolle der Anlage selbst zu eröffnen, dh neue langfristige nachhaltigere Finanzmodelle.

Schließlich wird es in einer zunehmend volatilen Welt besonders wichtig sein, stabile und sichere Energiequellen zu sichern, um so die Abhängigkeit und die Auswirkungen externer Effekte zu verringern, während es von entscheidender Bedeutung ist, dass diese Energiequellen auch umweltfreundlich sind, ihren CO2-Fußabdruck nicht erhöhen und langfristig wirtschaftlich lebensfähig sind.

Jede neue Technologie birgt jedoch eine Art von Risiken (technische und finanzielle), und um die Risiken zu verstehen, ist es wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen, also schauen wir uns zunächst an, welche die Grundkomponenten der Photovoltaikanlage sind.

Arten von Photovoltaikanlagen

Die Hauptaufgabe der PV-Anlage ist die direkte Umwandlung von Solarenergie in Strom, die den Betrieb einer bestimmten Anzahl von AC- (AC) oder DC- (DC) Lasten ermöglicht. Das FN-System kann auch über ein zusätzliches Backup-System, typischerweise eine Batterie oder einen Generator, verfügen, das einen isolierten Betrieb ermöglicht. Photovoltaikanlagen bestehen aus PV-Modulen, Energiewandlern und Steuerelektronik. Einfachere Systeme (für Ferienhäuser usw.) versorgen nur Gleichstromverbraucher (kleinere Lampen, Radios usw.), aber mit dem Zusatz eines Gleichstromwandlers kann ein solches System dann Strom für alle gängigen Wechselstromverbraucher erzeugen.

Im Allgemeinen kann die PV-Anlage in die folgenden Gruppen unterteilt werden:

1. Unabhängig (autonom) – völlig unabhängig vom Netz

2. Netz, an das Stromnetz angeschlossen:

  • Aktiv (interaktiv) - bidirektional, kann Energie aus dem Netz nehmen, aber auch Überschüsse von FN senden
  • passiv – unidirektional, das Netzwerk dient (nur) als Backup-Quelle, wenn es keine Produktion in FN gibt

3. Hybrid, im Wesentlichen in sich geschlossen mit dem Zusatz von erneuerbaren Energiequellen (meist Windparks).

Autonome Systeme sind nach Kapitalwert die bedeutendste Photovoltaikanlage, die an das Verteilnetz angeschlossen ist. Der Unterschied im Kapitalwert entsteht durch das Vorhandensein eines Batteriesystems, zusätzlicher Steuergeräte und Regler. Darüber hinaus ist der Netzwerkkonverter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen funktional einfacher und hat typischerweise weniger Leistung als autonome.
Systeme.

Natürlich werden höhere Kapitalwerte solcher Projekte auch zu höheren Betriebskosten während der Lebensdauer des Photovoltaik-Kraftwerks führen.

Unabhängige (autonome) PV-Anlage

In sich geschlossene Systeme produzieren die gesamte Energie, die von den Verbrauchern selbst benötigt wird, und dies stellt erhebliche Herausforderungen dar. Zum Beispiel, wenn Strom nachts oder in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlungsintensität geliefert werden soll, ist sicherlich eine Batterie mit entsprechender Kapazität erforderlich, um als Stromspeicher zu dienen.

Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist die Steuerung für das kontrollierte Laden und Entladen der Batterie, und durch die Hinzufügung eines Wechselrichters (= 12 V bis ~ 230 V) ist das System auch in der Lage, normale Verbraucher wie Waschmaschinen, Fernseher, Kühlschränke, Computer und kleinere Haushaltsgeräte – natürlich je nach installierter Kapazität der PV-Anlage und Batterien – mit Strom zu versorgen. Typischerweise in abgelegenen Gebieten, Inseln oder abgelegenen Bergsiedlungen, sowohl für private als auch für geschäftliche Anwendungen (z. B. Telekommunikationsbasisstationen, Leuchttürme, Straßenüberwachungssysteme usw.). Ein Beispiel für dieses System ist in Abbildung 1 dargestellt. Aufgrund geringerer Verluste ist es wünschenswert, so viele Gleichstromlasten wie möglich zu haben.

Autonomes System
Abbildung 1 Autonomes System

Hybrid-PV-Anlagen

Die Grundidee der Hybrid-PV-Anlage besteht darin, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlage zu erhöhen, indem eigenständige PV-Anlagen mit anderen Backup-Stromquellen wie Windkraftanlagen, Kleinwasserkraftwerken, Hilfsbenzin- oder Dieselaggregaten verbunden werden.

Moderne Wechselrichter ermöglichen den problemlosen Anschluss von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen, erhöhen die Sicherheit und Verfügbarkeit der Stromversorgung und ermöglichen kleinere Batteriekapazitäten als Stromspeicher. Bei Lösungen, die Benzin- und Dieselaggregate verwenden, sind die Systeme so dimensioniert, dass die Aggregate minimal eingesetzt werden, was Kraftstoff spart, die Wartungskosten der Aggregate senkt und ihre Lebensdauer verlängert. Ein Beispiel für eine hybride Photovoltaikanlage ist in Abbildung 2 dargestellt.

Hybrid-PV-Anlage
Abbildung 2 Hybrid-PV-Anlage

Passive und aktive Netzwerk-PV-Anlage

Die Komplexität der PV-Anlage wird durch den Automatisierungsgrad bestimmt. Im Allgemeinen unterscheiden wir passive Netzwerk-PV-Anlagen, die das Stromnetz nur bedingt nutzen, in Zeiten, in denen PV-Module nicht genügend Strom produzieren können, beispielsweise nachts, wenn die Batterien gleichzeitig leer sind (Abbildung 3). In der Regel ist jede Regelung manuell.

Passive Netzwerk-PV-Anlage
Abbildung 3 Passive Netzwerk-PV-Anlage

Aktive, interaktive Netzwerk-PV-Anlagen nutzen das Netz dynamisch, nehmen Energie aus dem öffentlichen Netz bei größerem Bedarf oder wenn Energie billig ist, oder geben sie an das öffentliche Netz zurück, wenn überschüssiger Strom in PV-Modulen erzeugt wird oder wenn es rentabel ist, Energie zu verkaufen (Abbildung 4). Typischerweise sind solche Systeme automatisiert und autonom, und wenn sie mit einer KI / ML-Logik verbunden sind, können sie komplexere Algorithmen für den Stromhandel ausführen.

Aktive Netzwerk-PV-Anlage
Abbildung 4 Aktive Netzwerk-PV-Anlage

Anbindung des Systems an das Netzwerk

Photovoltaikanlagen werden über den Wechselrichter an das Verteilnetz angeschlossen, wo sie selbst Gleichstrom in FN-Panels erzeugen, der anschließend in eine Wechselspannung der Netzfrequenz umgewandelt werden muss, um Verbraucher zu versorgen oder parallel zum Stromnetz zu arbeiten. Die öffentliche Stromversorgung ist für die Aufrechterhaltung der Frequenz- und Spannungsqualität verantwortlich, wobei im Falle einer Abweichung der Betrieb des Wechselrichters automatisch abgeschaltet oder unterbrochen wird.

Das Problem der Netzstabilität ist sehr komplex und geht über den Anwendungsbereich dieses Artikels hinaus. Es ist jedoch anzumerken, dass PV-Anlagen, die an das Verteilernetz angeschlossen sind (wenn sie nicht durch Normen umgesetzt werden), negative Auswirkungen haben können, wie die Erhöhung des Kurzschlussstroms, die Untergrabung der Schutzempfindlichkeit im Stromnetz, Auswirkungen auf die Qualität der Elektrizität, die Verfügbarkeit des Verteilernetzes und zunehmende Netzverluste. Die Auswirkungen hängen von der Leistung der Quelle (FN-System), ihrem Verbrauch am Anschlusspunkt und den Merkmalen der Anlage sowie den Merkmalen des Verteilernetzes ab, an das sie angeschlossen ist. Die Anbindung der PV-Anlage an das Netz stellt auch Netzbetreiber vor neue Herausforderungen, die jetzt Stromflüsse in zwei Richtungen haben, und zwar nicht nur zum Verbraucher, sondern notwendigerweise alle positiven gesetzlichen Standards erfüllen.

Neben der Frage der physischen Stromerzeugung ist es auch wichtig, Überschüsse oder Defizite und den gesamten Kontext des Energiehandels richtig zu messen, zu erfassen. Bei der üblichen Anbindung der PV-Anlage an das Netz wird der Ausgangsstrom der PV-Anlage in erster Linie zur Versorgung der Verbraucher im Haushalt genutzt und der produzierte Überschuss in das Netz eingespeist (Abbildung 5).

Normaler Anschluss der PV-Anlage an das Netz
Abbildung 5 Normaler Anschluss der PV-Anlage an das Netz

Intelligentes Systemmanagement (Stromerzeugung, Verbrauch und Handel)

Ein wichtiges Element des Aufbaus einer nachhaltigen PV-Anlage ist das Management (wenn möglich automatisiert) der Prozesse der Erzeugung, des Verbrauchs und des Verkaufs von Strom.

Kern des Systems ist ein intelligenter Stromzähler (Prosumermeter), der die Steuerung von Energieflüssen in einer PV-Anlage ermöglicht. Prosumer kann relativ einfach mit Logik sein, die auf kleineren Regeln basiert (Zeitschalter oder einige einfache Regeln wie das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage des Ladezustands der Batterie) oder unterstützt durch ein komplexeres externes System (normalerweise in einer Cloud mit AI / ML-Eigenschaften, die mit relevanten Informationsquellen über Echtzeit-Energiepreise verbunden sind), das den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Strom gemäß Nachfrage und Preis bestimmt. Neben Prosumern sind auch intelligente Geräte, die ferngesteuert werden können, von entscheidender Bedeutung. Diese Intelligenz kann in Geräte eingebaut werden oder (für ältere Geräte) können intelligente Steckdosen verwendet werden, die auch eine Kontrolle der Stromqualität ermöglichen.

Wir können daher die folgenden typischen Szenarien identifizieren:

Nacht, keine Sonne, Energie ist billig
Foto 6 Nacht, keine Sonne, Energie ist billig
Dan, die Energie aus dem Netz ist teuer, es gibt keine Überschüsse
Abbildung 7 Tag, Energie aus dem Netz ist teuer, es gibt keine Überschüsse
Dan, der Strom aus dem Netz ist teuer, wir haben Überschüsse
Abbildung 8 Tag, Energie aus dem Netz ist teuer, wir haben Überschüsse
Tag, keine Sonne, Energie zusammen
Foto 9 Tag, keine Sonne, Energie untergegangen

Kriterien für die Auswahl der Ausrüstung

Photovoltaikanlagen unterscheiden sich stark von allen herkömmlichen Stromquellen, vor allem durch:

  • Auswahl einer individuellen und keineswegs routinemäßigen technischen Lösung
  • die kritische Wahl der Größe der Fotovoltaik- und konventionellen Systeme, von der die Wirtschaftlichkeit am stärksten abhängt;
  • sehr kritische Auswahl der Ausrüstung, die 25g ohne Reparatur zu tun hat.
  • Es ist sehr wichtig, wem die Ausführung der Arbeiten unterstellt werden soll.

Der wichtigste Teil einer Photovoltaikanlage sind Photovoltaikmodule, die die entsprechenden technischen Eigenschaften erfüllen müssen. Dies bedeutet, dass alle notwendigen technischen Unterlagen vorhanden sein müssen, um die Tests, die Funktionalität und die jährliche Produktion unter genau definierten Bedingungen nachzuweisen.

Die Kriterien für die Auswahl der Ausrüstung sind:

  • Bekannte Herkunft der Ausrüstung
  • Technische Dokumentation der Ausrüstung
  • Atheisten und technische Garantien der Ausrüstung
  • Anweisungen für die Verwaltung und Montage
  • Vertrag über technische Garantien und Produktionsgarantien für Ausrüstungen
  • Spezifischer Preis, Laufzeit und Zahlungsart, Laufzeit der Garantie
  • eine Liste der Referenzen des Herstellers oder seines Bevollmächtigten;

Wirtschaftlichkeit, Einnahmen, Ausgaben, Anlagenkosten

Die Wirtschaftlichkeit aller Energieerzeugungstechnologien, einschließlich Photovoltaikanlagen, wird bestimmt durch:

  • Einnahmen und Einsparungen aus der Nutzung des Systems
  • Investitionskosten (Investitionen)
  • Betriebskosten
  • Service- und Wartungskosten
  • Abbaukosten am Ende der Lebensdauer der Anlage
  • indirekte (Präventiv- und Sanierungskosten) Kosten für die Erhaltung der Umwelt.

Die Kosten für Investitionen in PV-Anlagen lassen sich grundsätzlich unterteilen in:

  • Investitionskosten für Photovoltaikmodule
  • Investitionskosten für Wechselrichter
  • Investitionskosten für Spannungsregler und Batterieladung
  • Batterie-Investitionskosten
  • Investitionskosten für sonstige Ausrüstung
  • Kosten für Design- und Beratungsleistungen
  • Kosten für die Installation der Ausrüstung.

Drei Schlüsselpositionen bei den Gesamtkosten für den Bau einer Photovoltaikanlage sind:

  • PV-Module mit einem Kostenanteil von 77,3 %,
  • Austauscher mit einem Kostenanteil von 9,97 %,
  • Bau mit einem Kostenanteil von 4,15 %.

Fragen zur Effizienz des Systems

Wie hoch ist der Temperaturkoeffizient des Solarpanels?

Sonnenkollektoren sind am effektivsten bei einer Temperatur von 25 Grad C. Für jeden Grad C oberhalb dieses Wertes muss der Wirkungsgrad um einen Prozentsatz zwischen 0,3 und 0,3 sinken.% und 0,5% Durchschnittlich. Dieser Prozentsatz wird als Plattentemperaturkoeffizient bezeichnet.

In PVGIS betragen die Verluste der Photovoltaikanlage aufgrund der erhöhten Temperatur mit Modulen, die neben dem Dach des Hauses installiert sind, 15,2%, und mit Modulen, die auf der tragenden Struktur montiert sind 10,5% . Der Grund dafür ist eine größere Belüftung und damit eine geringere Abnahme der maximalen Leistung des Moduls. Es gibt immer noch Verluste durch Reflexion. 2,4% und Verluste von Wechselrichtern und Kabeln aus 4%.

Wie kann ich die Leistung meines Solarpanels erhöhen?

PWM oder MPPT-Regler? Verwenden Sie immer den MPPT-Solarregler - sie sind bis zu 30% Effizienter als PWM Der Typ. Regelmäßige Wartung und Reinigung hilft, die Ausgangsleistung von Solarmodulen aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass die Anordnung der Sonnenkollektoren in direkter Sonneneinstrahlung ohne Schattierung ist. Solarstrahler können helfen, die Ausgangsleistung zu erhöhen, aber Sie müssen darauf achten, die Panels nicht zu überhitzen, was die Leistung reduziert.

Welche Solarmodule sind die besten Poly- oder Monomodule?

Monokristalline Solarmodule sind effizienter als polykristalline, aber sie sind auch teurer. Die relativen Kosten und die Effizienz nähern sich jedoch und es gibt kaum Unterschiede.

Lohnt sich die Installation eines Solar Tracking Systems?

Für ortsfeste Anlagen ist es notwendig, den optimalen Winkel für maximale jährliche Energie oder für maximale Energie während des Zeitraums zu wählen, in dem wir mehr Stromproduktion benötigen. Es ist theoretisch Die beste Lösung Zwei-Achsen-Überwachung der scheinbaren Bewegung der Sonne. Dies kann die erhaltene Energie erhöhen, indem 25-40%. Aber ist das genau wahr?

Ein Haushaltsbeispiel für das Gebiet Südkroatiens ist in Abbildung 1 dargestellt., Daraus ist ersichtlich, dass die Überwachung der Bewegung der Sonne gewisse Vorteile hat, aber dies sollte dann in den Kontext der wirtschaftlichen Rentabilität, sowohl der Investitionen als auch der Ausbeutung, gestellt werden. Tracking-Systeme sind komplex, sie haben viele bewegliche Elemente – Motoren oder Schalter, die neben steigenden Investitionen später ein bedeutender Energieverbraucher sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Systemausfällen, und solche Anlagen sind deutlich weniger widerstandsfähig gegen Windböen, was ein wesentlicher Faktor für unsere Bedingungen ist.

Vergleich der Produktion für feste und mobile FN
Abbildung 10 Vergleich der Produktion für ortsfeste und mobile FN

Im Folgenden (Abbildung 2) stellen wir ein realistisches Beispiel vor, das auf der Grundlage realer Messungen in einer Anlage in Portugal erstellt wurde.

Fest installierte Solarstromerzeugung und einachsiges Überwachungssystem vor Ort
Abbildung 11 Stromerzeugung aus einer festen Solaranlage und einem einachsigen Überwachungssystem am selben Standort

Die Grafik zeigt die Verwendung einer Photovoltaikanlage mit einem Überwachungssystem, das über einen einachsigen Antriebsaktor verfügt, der die Photovoltaikanlage bewegt, um die Richtung des Sonnenlichts zu verfolgen. Dieser Aktuator verbraucht Strom als Quelle, und der verbrauchte Strom stammt von Sonnenkollektoren, die von Aktuatoren angetrieben werden, was zu einer Verringerung der Energie führt, die den Verbrauchern zur Verfügung steht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Vergleich zu Festplattensystemen eine Photovoltaikanlage mit einem Solarenergieüberwachungssystem weniger effektiv zu verwenden.

Sie können mehr über dieses Thema aus dem ausgezeichneten Handbuch erfahren (Sie können es kostenlos bestellen) Schrack TechnikPhotovoltaik-Handbuch.


Dies ist der erste Teil der erweiterten Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes. Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.1 2022

Der zweite Teil ist abrufbar unter:


Damir Juričić – schreibt über Wirtschaft und Finanzen
Damir Medved – schreibt über Technologie und Gemeinschaften

Ansichten: 141