Kategorien
Expertentexte

Auswirkungen von Mehrwertsteuererstattungen

Zusammenfassung

Im Hinblick auf einen effizienteren Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, die Dekarbonisierung und die Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, vor allem aber aufgrund der Erhöhung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Energie aus Fotovoltaikkraftwerken für die Bürger, hat der Rat der Europäischen Union am 5. April 2022 angenommen. Richtlinie (EU) 2022/542 zur Ergänzung der Richtlinien 2006/112/EG und (EU) 2020/285 hinsichtlich der Möglichkeit, den Mehrwertsteuersatz auf den Kaufpreis von Fotovoltaikkraftwerken zu senken. Außerdem wurde eine Initiative in unserem öffentlichen Raum ins Leben gerufen, um Herabsetzung des Kaufpreises von Photovoltaik-Kraftwerken um den Wert der entrichteten MehrwertsteuerIn diesem Text werden die Auswirkungen einer solchen Kapitalbeihilfe auf die finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke bewertet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Verordnungen das Recht aller Bürger ermöglichen sollten, die sich entscheiden, in Photovoltaikkraftwerke auf dem Dach zu investieren, unabhängig von der Beschaffungsmethode (Beschaffung von Werken, PVaaS oder PPA). Andernfalls könnten Bürger diskriminiert werden, die der Auffassung sind, dass die Beschaffung von Bauleistungen für sie nicht die akzeptabelste Option ist.

Einleitung

In den letzten Tagen wurde eine Initiative ins Leben gerufen, auf deren Grundlage jeder Bürger, der ein Photovoltaik-Kraftwerk selbst installiert, auf dem Staatsdach einen Wert zurückerstatten würde, der der Mehrwertsteuer entspricht, die in der Rechnung für die Installation des Kraftwerks enthalten ist. Daher würde die Installation von Photovoltaik-Kraftwerken subventioniert durch 20% Kapitalwerte des Projekts. Das Verfahren wäre relativ einfach – der Bürger legt der Steuerverwaltung eine Rechnung für das Kraftwerk und eine Bescheinigung der bevollmächtigten Person über die ordnungsgemäße Installation des Kraftwerks vor, und die Steuerverwaltung zahlt dem Bürger den Gegenwert der in der Rechnung enthaltenen Mehrwertsteuer. Eine solche Kapitalbeihilfe könnte sich positiv auf die finanzielle Solidität von Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke auswirken. Um die Intensität einer solchen Beihilfe beurteilen zu können, ist zunächst festzustellen oder zu prüfen, ob die Investition in Photovoltaik-Dachkraftwerke ohne Beihilfe finanziell gerechtfertigt ist. Grundsätzlich ist es gerechtfertigt, öffentliche Beihilfen für Projekte zu gewähren, die sozial vertretbar (förderfähige wirtschaftliche Rendite) und finanziell unrentabel (nicht förderfähige finanzielle Rendite) sind.

Nach finanziellen Rechtfertigungsrechnungen, die Treffen in den Medien, Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke auf dem Dach finanziell gerechtfertigt sind und Keine Kapitalbeihilfe (Beihilfe). In diesen Präsentationen werden die Bürgerinnen und Bürger ermutigt, in Photovoltaik-Kraftwerke auf ihren Dächern zu investieren, da die Investition über mehrere Jahre „zurückgezahlt“ wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass solche Berechnungen auf der Annahme beruhen, dass in den 25 Betriebsjahren des Kraftwerks keine anderen Kosten als Kapitalinvestitionen und möglicherweise der Austausch des Wechselrichters anfallen werden. Wie realistisch diese Annahme ist, können die Bürgerinnen und Bürger aus eigener Erfahrung beurteilen.

Einsparungen

Das Grundprinzip der Beurteilung der finanziellen Vertretbarkeit einer Investition in ein Photovoltaik-Dachkraftwerk ergibt sich aus den erzielten Einsparungen, aus denen die Projektkosten gedeckt werden. In diesem Sinne ist die Berechnung der finanziellen Rechtfertigung in erster Linie opportun. Einsparungen sind der Unterschied bei den Energiekosten vor und nach der Investition. In Fällen, in denen der Investor nur Strom als einzige Energiequelle nutzt, werden die Einsparungen durch die Differenz der jährlichen Stromkosten vor und nach der Installation des Photovoltaik-Kraftwerks definiert. In Fällen, in denen der Investor jedoch andere Energieprodukte (z. B. Flüssiggas, Heizöl, Pellets usw.) verwendet, werden die Einsparungen durch eine Kombination von Energiekosten vor der Investition und einer Kombination von Energieprodukten mit enthaltener Energie aus einem Fotovoltaikkraftwerk bestimmt. Was sind Energiekosten vorher

Je höher die Investition ist, desto höher sind die Einsparungen, aus denen die Investition in die PV-Anlage abgewickelt wird. Natürlich wird von der Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks mit optimaler Kapazität ausgegangen. Die optimale Kapazität hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von denen die wichtigsten das Verhältnis von verbrauchter und erzeugter Energie (höhere Produktion im Verhältnis zum Verbrauch birgt das Risiko, den Status des Investors vom Hersteller für den eigenen Bedarf zum Hersteller für den Markt zu ändern), die potenzielle Nutzung eines Elektrofahrzeugs, die Beteiligung an der Energiegemeinschaft, Änderungen der Preise für Energieprodukte und die Sicherheit der Energieversorgung sind. Das optimale Photovoltaik-Kraftwerk erzeugt Energie, die vollständig für den eigenen Bedarf verbraucht wird. Wenn Vorschriften in Zukunft geändert werden, die Möglichkeit eines günstigen Energieabsatzes auf dem offenen Markt durch Aggregation, Energiehandel zwischen Mitgliedern der Energiegemeinschaft usw., wird die Optimalität wahrscheinlich durch andere Parameter bestimmt.  

Kapitalbeihilfen

Kapitalhilfe ist ein Beitrag zum Erlös eines Projekts, der den Kapitalwert der Investition verringert oder mit anderen Worten den Erlös erhöht, der zu einem höheren Wert des operativen Ergebnisses beiträgt, und daher ist das Projekt finanziell akzeptabler. Im Allgemeinen ist es sinnvoll, Projekte zu subventionieren, die wirtschaftlich gerechtfertigt sind. ERR(C) > Grenzsteuersätze und finanziell nicht tragfähig; FRR(C) < Grenzsätze. Der finanzielle Grenzsatz wird in der Regel durch den durchschnittlichen gewichteten Preis der Finanzierung bestimmt (WACC). In diesem Zusammenhang trägt die Kapitalbeihilfe zur finanziellen Tragfähigkeit oder Förderfähigkeit des Projekts bei, und gleichzeitig sollte ihr Betrag das Ergebnis einer Berechnung sein, die auf einer bestimmten marginalen finanziellen Rentabilität des Projekts beruht. In diesem Sinne entspricht die Kapitalbeihilfe dem Wert der Mehrwertsteuer in der Rechnung für das Photovoltaik-Kraftwerk (neu berechneter Mehrwertsteuersatz von 20%), wird sicherlich die finanzielle Förderfähigkeit des Investitionsvorhabens im Photovoltaik-Dachkraftwerk erhöhen, aber es ist nicht ganz klar, warum es genau 20 ist.% den Kapitalwert des Projekts und ob dieser Betrag das Ergebnis der beschriebenen Berechnungen ist.

Höchstwahrscheinlich nicht, aber auf jeden Fall kann es dazu beitragen, die Bürger zu motivieren, leichter zu investieren.

Person in der schwarzen Anzugjacke, die weißen Tablet-Computer hält

Beispiel

Das Beispiel zeigt die Auswirkungen der in der Berechnung enthaltenen Kosten auf FRR(C) und die Amortisationsdauer.

Da es in unserem Land zum größten Teil noch keine Photovoltaik-Kraftwerke gibt, deren Betrieb aufgrund von Verschleiß oder Obsoleszenz abgeschlossen wurde, und keine Daten zur ordnungsgemäßen Erfassung aller Details von Kosten und Produktion bekannt sind, werden hier Simulationen von Berechnungen auf der Grundlage bekannter Daten aus dem Betrieb anderer Kraftwerke vorgestellt, die in verschiedenen Studien, Fach- und Wissenschaftsartikeln beschrieben werden. Daten zum Energieverbrauch und zu den Preisen werden dem tatsächlichen Haushalt der Bürger entnommen, die die Investitionsentscheidung anhand systematischer Berechnungen vorbereiten.  Angesichts der in den Medien präsentierten Zweifel an der finanziellen Nachhaltigkeit von Photovoltaik-Kraftwerken organisiert der Investor Simulationen in Bezug auf:

  • Kostendeckung (Investitionen, Austausch von Wechselrichtern, Kosten und Finanzierungsstruktur, Wartungs- und Wiederbeschaffungskosten für verbrauchte Materialien, Umzugskosten usw.);
  • Verfügbarkeit der Anlage während ihrer Lebensdauer;
  • Schutzwirkung gegen künftige Strompreiserhöhungen;
  • Inflation;
  • Risiken;
  • Auswirkungen der Kapitalbeihilfe auf die finanzielle Förderfähigkeit;
  • Aufnahme neuer Haushaltsgeräte (Elektrofahrzeuge) und dergleichen.

Die Projektannahmen sind in Tabelle 1 beschrieben:

Tabelle 1: Projektannahmen (Quelle:Autor)

Erläuterung der Projektannahmen

Der Investor nutzt Strom aus dem Netz, um seinen Energiebedarf zu decken. Unter Berücksichtigung des jährlichen Gesamtverbrauchs von 4 693 kWh wird ein 4,15 kWp-Photovoltaikkraftwerk installiert, das aus 10 Photovoltaikmodulen mit einer Spitzenleistung von 415 Wp besteht. Die Lebensdauer der Anlage beträgt 25 Jahre und die Produktionseffizienz wird um 20 Jahre reduziert.% im letzten Jahr des Planungshorizonts. Es wird davon ausgegangen, dass die Anlage über ihre Lebensdauer kontinuierlich betrieben wird, d.h. dass ihre Verfügbarkeit 100 Jahre beträgt.% Es besteht jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass diese Annahme insbesondere zum Zeitpunkt des Austauschs des Wechselrichters nicht durchführbar ist.

Es wird davon ausgegangen, dass der Wechselrichter im 12. Jahr ausgetauscht wird und sein Preis (Berechnung auf der Grundlage konstanter Preise) 392 € beträgt. Der Investor verwendet das sogenannte Weißtarifmodell mit Gesamtstückpreisen (nach dem 1. April 2022) von 1,15/kWh für einen höheren Tagestarif (VT) und 0,531/kWh für einen niedrigeren (NT) Nachttarif, wobei das Verbrauchsverhältnis von VT und NT von 86 berücksichtigt wird.% und 14% gibt einen gewichteten Durchschnittspreis für Strom aus dem Netz von 1.063 kn/kWh an.

Der Kaufpreis des schlüsselfertigen Kraftwerks beträgt 4.905 € bzw. 1.182 €/kWp. Der Investor geht davon aus, dass die Kosten für die Versicherungsprämie des Kraftwerks 15 €/Jahr betragen und die Kosten für die vorbeugende Wartung 5 €/Jahr betragen werden. Im Rahmen der Analyse der finanziellen Auswirkungen werden auch die Auswirkungen der der Öffentlichkeit angekündigten Kapitalbeihilfen (Zuschüsse, Subventionen) bewertet. Am Ende seiner Lebensdauer übernimmt der Investor auf der Grundlage der gesammelten Informationen die Kosten für die Entfernung des Panels in Höhe von 25 € / Panel und die Veräußerung von 20 € / Panel.

Die Kosten werden in fünf Gruppen eingeteilt: 

  1. Kapitalkosten (nämlich der Kapitalwert des Projekts),
  2. Wartung (vorbeugend, Wechselrichterwechsel, Ausbau, Entsorgung),
  3. Management (Versicherungsprämie)
  4. Finanzierung und
  5. Risiken.

Finanzierungskosten

Finanzierungskosten beziehen sich auf den Zinssatz des Darlehens, den der Investor erhält, um den Kapitalwert des Projekts zu einem Zinssatz von 4 zu begleichen.% pro Jahr für 10 Jahre und Ausgleich 0,75%. Die Risiken wurden auf der Grundlage der Berechnung der Differenz zwischen dem wahrscheinlichsten Wert und dem erwarteten Wert innerhalb der angewandten dreieckigen Wahrscheinlichkeitsverteilung geschätzt, wobei die Zuverlässigkeit des wahrscheinlichsten Werts (ML) durch eine einheitliche Verteilung korrigiert wird – die Zuverlässigkeit des ML-Werts von 100% erzeugt Dreiecksverteilung und Zuverlässigkeit von 0% Erzeugt eine gleichmäßige Verteilung der Wahrscheinlichkeiten.

Simulationen (Fälle) mehrerer Kostendeckungsoptionen wurden erstellt:

  • S0: Es wird davon ausgegangen, dass der Investor die Investition vollständig aus eigenen Finanzierungsquellen finanziert und dass es in 25 Jahren neben dem Kapitalwert des Projekts keine weiteren Kosten geben wird[8];
  • S1: Es wird davon ausgegangen, dass der Investor den Kapitalwert des Projekts und die Kosten für den Austausch des Wechselrichters trägt;
  • S2: Sie übernimmt die Kosten für den Kapitalwert des Projekts, den Austausch von Wechselrichtern und finanzielle Kosten im Falle einer Finanzierung aus Finanzierungsquellen anderer Personen (Banken) Schulden (Darlehen);
  • S3: Alle Kosten inklusive und Option S2 zuzüglich Betriebskosten (vorbeugende Wartung, Versicherungsprämie sowie Rückbau- und Entsorgungskosten);
  • S4: alle in S3 enthaltenen Kosten zuzüglich Risiken;
  • S0G, S1G, S2G, S3G, S4G: Frühere Optionen mit einem Zuschuss von 20% Kapitalwert des Projekts einschließlich Mehrwertsteuer.

Die Projektionen der gesamten Lebenshaltungskosten sind in Tabelle 2 dargestellt:

Tabelle 2: Deckung der Kosten in Bezug auf die simulierte Option

Quelle: Berechnungen auf der Grundlage von Daten aus Tabelle 1

Projekteinsparungen

Die Einbeziehung bestimmter Kostenarten verringert die Gesamteinsparungen, durch die die Projektkosten gedeckt werden. Die logische Konsequenz der Einbeziehung neuer Kosten im Hinblick auf die Option ist auch eine Erhöhung des Stückpreises für Strom aus einem Photovoltaik-Kraftwerk. Die projizierten Einsparungen und Energieeinheitspreise sind in Tabelle 3 dargestellt:

Tabelle 3: Projektion von Einsparungen und Stückpreisen von Energie aus einem Photovoltaik-Kraftwerk

Quelle: Berechnungen auf der Grundlage von Daten aus Tabelle 1

Die Stückkosten der Energie aus einem Kraftwerk werden als das Verhältnis der gesamten Lebenshaltungskosten zur erzeugten Energie berechnet, während die Einsparungen der Einheit der Differenz zwischen dem Stückpreis aus dem Netz und dem Photovoltaik-Kraftwerk entsprechen. Dieser Indikator ist auch mit einem Indikator verknüpft, der häufig bei der Analyse und Bewertung der Auswirkungen von Photovoltaik-Kraftwerken verwendet wird: LCOE (Levelized COsts of Electricity) mit dem Unterschied, dass bei der Anwendung von LCOE-Artikeln Rabatte gewährt werden. Jede Option wird auch mit den Auswirkungen der Kapitalbeihilfe und den Folgen einer Senkung der Gesamtlebenskosten aufgrund der Erstattung der im Kapitalwert des Projekts enthaltenen Mehrwertsteuer dargestellt.

Schwarze und weiße Sonnenkollektoren

Finanzielle Begründung der Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk

Finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in ein Photovoltaik-Kraftwerk gemessen am Indikator der finanziellen Rendite des FRR(C)-Projekts, der die durchschnittliche jährliche Anerkennungsrate der Rollen während der Laufzeit des Projekts darstellt. Dieser Satz entspricht auch dem höchstzulässigen durchschnittlichen gewichteten Finanzierungssatz. Der Wert der Investition (Kapitalwert des Photovoltaik-Kraftwerks) wird mit den jährlichen Unterschieden bei den Einsparungen (Unterschiede bei den Energiekosten vor und nach der Investition) und den Betriebskosten (Versicherungsprämie, Wartung und Ersatz verbrauchter Materialien, Plattenreinigung, Demontage und Entsorgung, Risiken usw.) verglichen. Es wird davon ausgegangen, dass die förderfähige Kapitalrendite des Projekts größer oder gleich den durchschnittlichen gewichteten Finanzierungskosten ist, die mindestens aus eigenen und anderen Finanzierungsquellen (z. B. Darlehen) bestehen. FRR(C) stellt gleichzeitig die Rendite dar, die ein Investor erwarten kann, wenn er in ein Photovoltaik-Kraftwerksprojekt investiert, wenn er das Projekt aus eigenen Finanzierungsquellen finanziert.

Der zweite abgeleitete Indikator für die Rechtfertigung von Investitionen ist ein Indikator für die am häufigsten von der Öffentlichkeit verwendete Amortisationszeit und stellt den Zeitraum (Jahr) dar, in dem der kumulative Wert der Differenz zwischen Investitionen und Kosten dem kumulativen Wert der Einsparungen entspricht. Der dritte Indikator ist der finanzielle Nettobarwert der Investition. FNPV(C). Dieser Indikator stammt aus der gleichen Funktion wie FRR(C), wobei das Ergebnis auf andere Weise angezeigt wird. Insbesondere wird für die Berechnung dieses Indikators ein Zielabzinsungssatz ermittelt und der absolute Wert der CUs verworfen. Wenn der absolute Wert der CUs positiv ist, ist der Nutzen der Investition höher als der Abzinsungssatz (z. B. WACC) und die Investition ist förderfähig, da das Betriebsergebnis eine vollständige Abwicklung der Finanzierung ermöglicht. Dieser CU-Wert stellt die Differenz zwischen dem Abzinsungssatz und FRR(C) dar.

Wenn der Betrieb des Photovoltaik-Kraftwerks gemäß den in Tabelle 1 beschriebenen Annahmen erfolgt, kann der Anleger mit den in Tabelle 4 dargestellten Renditen rechnen:

Tabelle 4: Indikatoren für die finanzielle Begründung

Quelle: Die Ergebnisse der Simulation.

Wiedereinziehungszeitraum

Wie bereits erwähnt, verringert die Einbeziehung von Kosten in die Projektion die Rendite von FRR(C) und erhöht die Amortisationszeit. Wenn die wahrscheinlichste Projektion für den Anleger im S4-Fall beschrieben wird, kann er mit einer Rendite von 2,65 rechnen.% jährlich. Die Entscheidung über die Akzeptanz dieses Wertes hängt in erster Linie von den Alternativen des Anlegers ab. Ein Investor kann beispielsweise einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts einer Investition von 4.905 € auf eine Einlage bei einer Geschäftsbank anlegen.

Der Ertrag wird relativ gering sein, weniger als 1%. Wenn diese beiden Investitionen für den Investor die gleichen Risiken bergen, ist es akzeptabler, in ein Photovoltaik-Kraftwerk zu investieren. Wenn er jedoch Anspruch auf eine Kapitalbeihilfe in Höhe von 20% Kapitalwert des Projekts (MwSt-Erstattung von 25% in der Rechnung für das Kraftwerk) dann dieser Ertrag von 2,65% Erhöhung auf 8,82% jährlich, was eine angemessene Kompensation für andere nicht quantifizierte Risiken darstellen kann. Ein Vergleich der Projektrendite und der Amortisationszeit der Investitionen mit und ohne Kapitalbeihilfe ist in Abbildung 1 dargestellt:

Abbildung 1: Abhängigkeit von FRR(C) und Amortisationszeiträumen von der Kapitalunterstützung für verschiedene Simulationsoptionen

Quelle: Ergebnisse aus Tabelle 4

Auswirkungen der Änderung des Strompreises

Die Amortisationszeit von 11,63 Jahren auf 21,63 Jahre (S0-S4 ohne Zuschuss) wird mit Zuschuss auf 8,79 bis 14,34 Jahre verkürzt. Der Zuschuss hat einen ähnlichen Einfluss auf die Rendite des Projekts, d. h. die erwartete Rendite der Wette in Höhe von 4.905 EUR über 25 Jahre. Ausbeute von 7,84% bis 2,65% (S0-S4 ohne Zuschuss) wird auf 14,20 erhöht.% bis 8.82% mit einem Zuschuss. Unabhängig von der Rechtfertigung für die Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk unter den oben beschriebenen Bedingungen liegt die Hauptrechtfertigung für die Investition in ein Dachkraftwerk jedoch im Schutz vor der Erhöhung des Strompreises aus dem Netz. Wenn der Investor andere Energiequellen nutzt, sollte diese Berechnung natürlich die erwarteten Steigerungsraten der Preise anderer Energiequellen enthalten. Das Verhältnis der Rendite zur Investitionsrendite zur durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate des Strompreises ist in Abbildung 2 dargestellt:

Abbildung 2: Abhängigkeit von FRR(C)- und RP-Indikatoren vom Anstieg des Strompreises aus dem Netz 

Quelle: Ergebnisse der Simulation des Autors.

Die Simulationsergebnisse in Abbildung 2 werden auf der Grundlage der S4- und S4G-Fälle und der Annahme einer Inflationsrate von 4 erstellt.% jährlich. Bei einer Inflation von 4% und ohne eine Erhöhung des Preises für Strom aus dem Netz wären Investitionen in ein Fotovoltaikkraftwerk nach diesen Kriterien finanziell nicht gerechtfertigt. Mit der Erhöhung des Strompreises aus dem Netz ist die Investition jedoch insbesondere mit Kapitalbeihilfen gerechtfertigt. Mit einer Inflationsrate von 4% jährlich ohne Erhöhung des Strompreises aus dem Netz, im Falle der Option S4 wäre die Investition jedoch mit einer Kapitalbeihilfe von 20% Der Kapitalwert des FRR(C)-Projekts beträgt 5,82% jährlich, was akzeptabel wäre. Mit der erwarteten durchschnittlichen jährlichen Erhöhung des Strompreises aus dem Netz ist die Investition mit und ohne Kapitalhilfe finanziell gerechtfertigt. Gerade im Fall von S4 mit Inflation und ohne Erhöhung des Strompreises aus dem Netz beruht die Rechtfertigung für Kapitalhilfen für Bürger bei Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke.

Kauf von Photovoltaik-Kraftwerken und Kapitalhilfe

In Diskussionen über die Kapitalhilfe für Bürger bei der Beschaffung von Photovoltaik-Dachkraftwerken durch Erstattung der gezahlten Mehrwertsteuer wird davon ausgegangen, dass der Bürger, der Eigentümer des Gebäudes, auf dessen Dach das Kraftwerk installiert ist, der Investor ist. Der Lieferant liefert das Kraftwerk, installiert es und stellt dem Bürger die Rechnung für die fertiggestellten Arbeiten aus. Der Bürger – Investor ist der Empfänger der Rechnung und weist der Steuerverwaltung mit einer solchen Rechnung den Anspruch auf die Zahlung der Kapitalbeihilfe in Form von Sachleistungen nach 20% des Gesamtwerts der entsprechenden Rechnung. Es gibt jedoch auch alternative Modelle auf dem Markt für die Beschaffung von Photovoltaik-Kraftwerken, an denen kein Bürger beteiligt ist – der Eigentümer eines Gebäudes, auf dessen Dach das Kraftwerk als Investor installiert ist und auf dem keine Rechnung für die durchgeführten Arbeiten ausgestellt wird.

PVaaS

Dabei handelt es sich um Modelle, bei denen ein Dritter (Investor) ein Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Dach des Gebäudeeigentümers (Energieverbraucher) installiert und mit dem Service der Verfügbarkeit eines Photovoltaik-Kraftwerks (PV) versorgt.PVaaS - PhotoVoltaic als Service), und der Bürger-Nutzer des Verfügbarkeitsdienstes zahlt dem Investor eine monatliche Gebühr für den Verfügbarkeitsdienst des Kraftwerks in der Regel etwa 10 Jahre. Eine ähnliche Situation liegt vor, wenn ein Bürger einen Vertrag über die Lieferung von Strom von einem Investor abschließt, der ein Kraftwerk auf dem Dach eines Gebäudes installiert hat, das einem Bürger gehört, und es an den Bürger zu einem im Voraus festgelegten Strompreis verkauft (PPA - Strombezugsvertrag) das gleiche über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren oder mehr. Auch in diesem Fall ist der Bürger – der Eigentümer des Daches – nicht der Investor, und die Rechnung für die für die Installation des Photovoltaik-Kraftwerks ausgeführten Arbeiten bezieht sich nicht auf ihn, sondern auf den Investor – einen Dritten.

Wenn Verordnungen verabschiedet werden, die das Recht auf Kapitalhilfe nur für Bürger ermöglichen - Investoren, andere Bürger, die der Meinung sind, dass alternative Modelle für sie akzeptabler sind, werden unfair diskriminiert, ihre Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit erschwinglicher Energie wird verringert. Im Falle des Bürgerinvestors ist die Mehrwertsteuer in der Rechnung für die Arbeiten und im Falle des Bürgernutzers der Dienstleistung in der Rechnung für die gelieferte Verfügbarkeitsgebühr oder in der Rechnung für den gelieferten Strom enthalten. Daher werden die Vorschriften, die die Zahlung der bezahlten

Als Kapitalbeihilfe hätten die Umstände aller verfügbaren legitimen Modelle berücksichtigt werden müssen.  

Schlussfolgerung und Empfehlungen 

Mit dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie des Rates der Europäischen Union (EU) 2022/542 hat die Regierung der Republik Kroatien die Möglichkeit geschaffen, eine Verordnung vorzuschlagen, die die Bürger weiter dazu anregt, in Photovoltaik-Kraftwerke auf dem Dach zu investieren, indem der Mehrwertsteuersatz gesenkt oder abgeschafft wird. Die durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass es trotz oft nicht unterstützter Medienthese über unbestreitbare Rentabilität und finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in Photovoltaikkraftwerke Grenzfälle und Risiken finanzieller ungerechtfertigter Investitionen gibt.

Daher wäre die Annahme des Vorschlags über die Mehrwertsteuererstattung in den Rechnungen der beschafften und installierten Fotovoltaikkraftwerke eine gute Maßnahme, um die Bürger vor genau den beschriebenen Grenzfällen zu schützen. Es bleibt jedoch die Frage, ob diese Maßnahme vollständig ausgearbeitet ist. Zum Beispiel sollte die Frage gestellt werden: Werden Bürger, die keine Arbeiten zur Installation von Solarkraftwerken auf ihren Dächern beschaffen und keine Investoren sind, d. h. Bürger, die einen PVaaS- oder PPA-Vertrag abschließen, auch Anspruch auf Kapitalunterstützung haben, die es ihnen ermöglicht, einen niedrigeren Preis für die Verfügbarkeitsgebühr (PVaaS) oder einen niedrigeren Preis für die erzeugte Energie (PPA) zu zahlen?


Erweiterte Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.5 2022

Damir Juričić – schreibt über Wirtschaft und Finanzen
Damir Medved – schreibt an Technologie und Gemeinschaften

Ansichten: 55