Bürger der nördlichen Adria sind zur Sitzung der Gründungsversammlung des Vereins eingeladen „Energiegemeinschaft Nordadria“ im Sozialzentrum Drenova, an der Adresse Drenovski setzen 138a, 51000 Rijeka in
FREITAG, 15.9.2023, ab 18.00 Uhr
Eine Gruppe von Bürgern ermutigte den Prozess der Gründung einer Energiegemeinschaft in Form einer juristischen Person des Vereins, um die Auswirkungen der Erzeugung, des Verbrauchs, der gemeinsamen Nutzung und der Speicherung erneuerbarer Energien durch Bündelung der Kräfte zu erreichen.
Für die Tagung der konstituierenden Versammlung ist folgende Tagesordnung vorgesehen:
1. Darstellung des Zwecks der Gründung eines Vereins
2. Beschlussfassung über die Gründung eines Vereins
3. Annahme eines Beschlusses über die Annahme der Satzung des Vereins
4. Wahl der Vertreter in die Leitungsgremien des Vereins
5. Ernennung der vertretungsberechtigten Person(en)
6. Auswahl der Liquidatoren
7. Annahme eines Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens zur Eintragung in das Vereinsregister
Die Anmeldung der Teilnehmer der Gründungsversammlung ist 1 (eine) Stunde vor Beginn der Arbeit der Gründungsversammlung möglich. Die Registrierung erfordert die Vorlage eines Personalausweises und eines OIB (erforderlich, um das offizielle Formular „Liste der Gründer bei der Gründungsversammlung der Energiegemeinschaft der Nordadria“ auszufüllen.
Alle Dokumente, einschließlich des Entwurfs der Satzung, können heruntergeladen werden von:
Alle weiteren Informationen erhalten Sie per E-Mail energija@bezgranica.hr oder telefonisch unter 091 617 6559.
Interessenbekundung und Umfrage
Um die Kommunikation zu erleichtern und erste Informationen zu sammeln, laden wir Sie ein, eine Umfrage auszufüllen, die Sie kurz beschreibt (Benutzertyp, Energieverbrauch / Produktion usw.). Die Befüllung dauert ca. 5 Minuten. Alle gesammelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Organisation der Aktivitäten der Energiegemeinschaft verwendet und ohne vorherige Zustimmung des Eigentümers nicht öffentlich zugänglich gemacht.
Während sich in einigen Mitgliedstaaten Bürger, Unternehmen, Institutionen und lokale Selbstverwaltungseinheiten Gigawatt teilen, haben sie sich in Kroatien noch nicht gespalten oder geliebt. Es gibt Energiegemeinschaften in den Mitgliedstaaten, die Zehntausende von Mitgliedern haben, in erneuerbare Energiequellen investieren und die Risiken im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Energie, die für das Leben benötigt wird, durch verschiedene Technologien zur Energieerzeugung und -teilung verteilen. Mit einem Wort, die Bürger in den entwickelten Mitgliedstaaten ergreifen verantwortungsvoll und klug Investitions- und Managementmaßnahmen, um ihr Leben zu verbessern. Ihre Länder schaffen dafür einen Rahmen. In unserem Land ist es dem Staat noch nicht gelungen, durch die "Pflege" seiner "wertvollen" Bürger einen solchen Rahmen zu schaffen, der die kroatischen Bürger in gewisser Weise in eine untergeordnete Position bringt, außerdem trägt die öffentliche Politik zur Erosion der Energiesubstanz bei, trägt zur Nichtverfügbarkeit von Bürgerenergie bei und trägt zur Erhöhung des Risikos von Energiearmut bei. Massiv subventionierte Energiepreise für die Bürger sind sicherlich kein wirksames Instrument.
Einleitung
Die Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates datiert vom 5. Juni 2019 und wurde mit Inkrafttreten des Strommarktgesetzes (ZTEE) am 22. Oktober 2021, d. h. 29 Monate (2 Jahre und 5 Monate) nach Inkrafttreten der Richtlinie, in das kroatische Rechtssystem umgesetzt. Seit Inkrafttreten der ZTEE sind weitere 21 Monate vergangen (1 Jahr und 9 Monate), d. h. insgesamt 4 Jahre und 2 Monate seit Inkrafttreten der Richtlinie, ohne dass in der Republik Kroatien eine Energiegemeinschaft gegründet wurde, ohne dass auch nur ein Milliwatt Bürgerenergie verteilt und ein komplexeres System der Bürgerproduktion integriert wurde.[1] und die gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energien. Der Grund, der zumindest für die Öffentlichkeit sichtbar ist, ist traditionell: schlechte Vorschriften, die die Gründung und den Betrieb von Bürgerenergiegemeinschaften nicht ermöglichen und erleichtern, sie aber aus unverständlichen Gründen einschränken, behindern, daran hindern, sie zu gründen und zu betreiben. Wenn es den Bürgern der meisten Mitgliedstaaten erlaubt ist, innerhalb von Energiegemeinschaften zusammenzukommen und Geschäfte zu machen, und die kroatischen Bürger nicht, dann kann argumentiert werden, dass sich die kroatischen Bürger in einer untergeordneten Position befinden. Was die Motive dafür sind, sollte nicht eingegeben werden, da sie in der Öffentlichkeit immer nicht kommuniziert werden, so dass eine Person, die nicht an Insiderinformationen beteiligt ist, dem Risiko von Spekulationen ausgesetzt ist. Daher sind die Autoren der Ansicht, dass die Gründe technischer Natur wie die Unmöglichkeit, die Energiegemeinschaft mit dem kroatischen Energiesystem zu verbinden, oder die Unmöglichkeit, gemeinsame Energie von der für solche Aktivitäten zuständigen Institution zu erfassen, und hoffen, dass das Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung (MINGOR) verschiedene Experten auf diesem Gebiet einladen könnte, so dass alle zusammen unter Berücksichtigung der Möglichkeiten und technisch-administrativen Einschränkungen neue und sinnvolle Vorschriften zur Errichtung und Entwicklung des Marktes für Bürgerenergie in der Republik Kroatien beitragen.
Barrieren und Herausforderungen
Ungeachtet des berechtigten oder ungerechtfertigten Grundes, dass es in Kroatien noch keine funktionierende Energiegemeinschaft gibt, ist es auch eine Tatsache, dass die Bürger die Kosten aufgrund verpasster Chancen tragen. Dies wird natürlich in einem Land mit enormen Potenzialen und Chancen keine Überraschung sein, aber es ist notwendig, im Interesse der gesamten Gemeinschaft erneut nur auf einige Autoren bedeutender Hindernisse aufmerksam zu machen, deren Überwindung die Entstehung, Entwicklung und das Wachstum des Marktes der Energiegemeinschaften in Kroatien erheblich beschleunigen könnte.
Niedriger, politisch festgelegter Strompreis
Ein Kommentator des niedrigen Strompreises aus dem Netz für die Bürger ist immer in Gefahr, dass sein Kommentar und die Überlegung, dass er so niedrig und nicht nachhaltig ist, von der Mehrheit der Bürger, die aufgrund seines Wertes im Verhältnis zu ihrer Kaufkraft profitieren, fast belästigt werden. Dies gilt nicht für Bürger, für die selbst ein so niedriger Energiepreis nicht erschwinglich ist. Der Verkauf von Strom zu einem politisch festgelegten Preis, der unter seinem nachhaltigen Mindestwert liegt, weist jedoch mindestens zwei negative Merkmale auf. Das erste negative Merkmal bezieht sich auf die Unfähigkeit, die Gesamtlebenskosten eines Stromversorgers zu decken.[2]. Dieses Defizit im Geschäft des Lieferanten, das sich aus dem Missverhältnis der Struktur der Vermögenswerte und Finanzierungsquellen ergibt, wird höchstwahrscheinlich durch Rekapitalisierung, Kreditaufnahme oder direkte Übertragungen aus dem Haushalt ausgeglichen, daher werden alle Bürger eine Quelle für die Begleichung des Defizits sein, dieselben Bürger, die Strom zu einem nicht nachhaltigen Preis verbrauchen. Das zweite Merkmal bezieht sich auf das Potenzial von Investitionen in Systeme zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Investitionen der Bürger in die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von Bürgerenergie. Der niedrige (nicht nachhaltige und politisch festgelegte) Strompreis aus dem Netz stimuliert nicht[3] Bürger, um ihre eigene Lösung für die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Strom zu finden. Rationales Verhalten wird ein Verhalten sein, das es vorzieht, „nichts zu tun“ und von den kostengünstigen Vorteilen des Netzes zu profitieren. Daher ziehen wir es vor, dass "der Staat sich um die Bürger kümmert" und auf lange Sicht höchstwahrscheinlich nicht nachhaltige Lösungen bietet. Leider werden die Folgen dieser "staatlichen Sorge um die Bürger" von diesen Bürgern selbst getragen, da sie es dem "Staat ermöglicht haben, sich um sie zu kümmern" und es versäumt haben, das zu tun, was wirklich am besten für sie ist – in langfristige nachhaltige Lösungen zu investieren, und selbst erzeugte Energie ist sicherlich Teil dieser Möglichkeiten.
Verpflichtung zur Gründung einer juristischen Person für Bürger, die an dieselbe Transformatorstation angeschlossen sind
Während des Sommers nahm die Regierung der Republik Kroatien unter anderem Änderungen an der ZTEE in Bezug auf den Standort ihres Mitglieds an. Bis zu diesen Änderungen könnten nur lokale Einrichtungen, die an ein und dasselbe Umspannwerk angeschlossen sind, Mitglieder der Energiegemeinschaft sein. So hat unser Ministerium für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung (MINGOR) die oben genannte Richtlinie verstanden. Eine solche Bestimmung widerspreche der Logik und dem Zweck der Errichtung von Energiegemeinschaften. Diese Bestimmung hat sich jedoch (fast zwei Jahre nach Inkrafttreten des ZTEE) geändert, und jetzt können sich Mitglieder der Energiegemeinschaft überall auf dem Gebiet der Republik Kroatien befinden. Das macht jetzt Sinn. Es bleibt jedoch die Frage nach dieser Dimension der staatlichen Stimulierung und Erleichterung der Geschäftstätigkeit von Energiegemeinschaften. In der Tat ist nicht klar, aus welchen technischen oder administrativen Gründen MINGOR es Bürgern, die an ein und dasselbe Umspannwerk angeschlossen sind, nicht erlauben würde, eine Energiegemeinschaft zu bilden, ohne eine juristische Person bilden zu müssen. Solche Fälle gibt es in Europa.[4], Warum kommst du nicht mit uns? Zum Beispiel eine Möglichkeit, die Bürger in ein und demselben Mehrfamilienhaus zusammenzubringen. Dieser Vorschlag wird von MINGOR im Rahmen des e-Consultations-Verfahrens abgelehnt. Das Gesetz der Skalenökonomie weist Energiegemeinschaften an, so groß wie möglich zu sein, damit die Einheitskosten der Gemeinschaftsverwaltung so gering wie möglich sind. In der Praxis wird es jedoch zahlreiche Fälle geben, in denen es logisch sein wird, Einheiten zu verbinden, die mit demselben Umspannwerk verbunden sind. Warum sind Einrichtungen in solchen Fällen nicht von der Verpflichtung zur Gründung einer juristischen Person befreit?
Zur Frage des Ausgleichs für die Nutzung des Verteiler- und Übertragungsnetzes
Während die Energieteilung zwischen Mitgliedern einer Energiegemeinschaft virtuell ist, d. h. abgerechnet wird, und es keine tatsächliche Elektronenbewegung zwischen Mitgliedern der Gemeinschaft gibt, die dazu führen kann, dass das vorhandene Netz verbraucht wird, ist es vernünftig zu akzeptieren, dass der Preis der gemeinsamen Energie mit einem angemessenen Anteil an den Kosten für Investitionen und Wartung des Verteilungs- und Übertragungsnetzes belastet wird. Angeblich haben die zuständigen Institute den beizulegenden Zeitwert dieser Netznutzungspreise noch nicht berechnet und ermittelt. Es wäre in der Tat ein Anreiz, wenn die Entgelte für die Nutzung des Übertragungs- und Verteilungsnetzes für die gemeinsame Energienutzung innerhalb einer Energiegemeinschaft im Allgemeinen niedriger wären als die normalen Entgelte und die Entgelte für die Nutzung des Netzes zwischen Mitgliedern einer an dieselbe Transformatorstation angeschlossenen Gemeinschaft als die Entgelte für die gemeinsame Energienutzung innerhalb einer Gemeinschaft zwischen Mitgliedern, die an entfernte Transformatorstationen angeschlossen sind. Der Verfasser ist der Ansicht, dass die Möglichkeit der Gründung von Energiegemeinschaften nicht als Chance für neue Einnahmen für das Unternehmen verstanden werden sollte, das das Verteilungs- und Übertragungsnetz betreibt, indem die Energieteilungsprozesse auf derselben Grundlage belastet werden wie die Übertragungs- und Verteilungsdienste von Nutzern, die keine eigenen erneuerbaren Energiequellen und/oder Speichersysteme für erneuerbare Energien haben und nicht Mitglied von Energiegemeinschaften sind. Die Tarife für die Nutzung des Übertragungs- und Verteilernetzes sollten Anreize bieten und mindestens geringfügig niedriger sein als die bestehenden Netzentgelte. Beispielsweise könnten Mindesttarife für die Netznutzung unter Mitgliedern einer Energiegemeinschaft gelten, die an ein und dasselbe Umspannwerk angeschlossen ist. Im Vergleich zu diesen Tarifen könnte es etwas mehr für Mitglieder geben, die Energie im Verwaltungsgebiet einer Stadt oder eines Landkreises teilen, und eine dritte Tarifstufe für Mitglieder, die Energie im Hoheitsgebiet der Republik Kroatien teilen. In Bezug auf die Kostenteilung kommt der Bestimmung des Artikels 26.16 ZTEE, wonach der Verteilernetzbetreiber Abrechnungsdienste für die gemeinsame Energienutzung erbringt, besondere Bedeutung zu. Tatsächlich sollte der Verteilernetzbetreiber keine Gebühren für die gemeinsame Nutzung von Abrechnungsdiensten erheben, da diese Konten dem Betreiber von der Energiegemeinschaft mitgliederweise zur Verfügung gestellt werden.
Der Schlüssel zum Energieaustausch zwischen den Mitgliedern
In Artikel 26.19 heißt es, dass die Energiegemeinschaft dem Verteilernetzbetreiber den Schlüssel für die gemeinsame Energienutzung zwischen den Mitgliedern der Gemeinschaft zur Verfügung stellen sollte. In der Praxis bedeutet dies, dass sich die Energiegemeinschaft auf einen Schlüssel für die gemeinsame Nutzung zwischen ihren Mitgliedern verständigt, diesen Schlüssel irgendwo vorschreibt und der Verteilernetzbetreiber ihn entsprechend dem vorgegebenen Schlüssel in die monatliche Rechnung einbezieht. Daher impliziert die Verordnung eine feste Beziehung (Schlüssel) der Energieteilung. Es bedeutet, dass Mitglieder der Gemeinschaft, z.B. Hunderte von ihnen, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat auf die gleiche Weise Energie teilen. Dass in jedem Moment das Mitglied mit der überschüssigen Energie, die er mit den immer gleichen Mitgliedern mit einem Mangel an Energie teilt, bekannt sein wird. Aber in der Natur passieren verschiedene Prozesse. Die Mitglieder der Gemeinschaft haben zwar eine ähnliche Dynamik bei der Energieerzeugung (Mitglieder mit denselben Produktionsanlagen), aber sie können eine sehr unterschiedliche Dynamik beim Energieverbrauch aufweisen. Die Ströme derjenigen Mitglieder, die ihre Überschüsse aufgeben, und derjenigen, die Energie über ihren aktuellen Verbrauch hinaus benötigen, ändern sich von Sekunde zu Sekunde. Heute gibt es verschiedene Softwarelösungen, die das Management und die Berichterstattung dieser realen Dynamik des Energie-Sharing ermöglichen.
Rechtsform der Energiegemeinschaft
Im Bericht über die Konsultation der interessierten Öffentlichkeit zum Vorschlag des Gesetzes zur Änderung des Strommarktgesetzes mit dem endgültigen Vorschlag des Gesetzes (PZ 516) konzentrierte sich einer der Vorschläge auf die Rechtspersönlichkeit der Energiegemeinschaft. Es wird vorgeschlagen, zusätzlich zu dem Text, der sich auf Maßnahmen auf der Grundlage der Verordnung über die Finanzoperationen und die Rechnungslegung von Organisationen ohne Erwerbszweck bezieht,[5] ergänzt die Möglichkeit der rechtlichen Beaufsichtigung von Genossenschaften, die auf der Grundlage des Genossenschaftsgesetzes gegründet wurden und tätig sind[6]. Der Befürworter der Gesetzesänderungen lehnt die Bemerkung mit dem Vorschlag mit der Begründung ab, dass:
Die Energiegemeinschaft nach dem Prinzip der Genossenschaft erfüllt nicht die erforderlichen Bedingungen, vor allem weil die Genossenschaft als Organisationsform Genossenschaften oder physische Mitglieder vertritt, ist es nicht möglich, lokale Gemeinschaften und andere, die ermöglicht werden sollten, einzubeziehen. Wie sollte das Konzept der Energiegemeinschaft so organisiert sein, dass es zum allgemeinen Wohlergehen der Gemeinschaft beiträgt und nicht ausschließlich auf Gewinn oder Gewinn ausgerichtet ist? Daher glauben wir, dass es nicht möglich ist, das Konzept einer Genossenschaft in der Energiegemeinschaft zu verwenden, das nach dem Prinzip des Unternehmens organisiert werden kann, und soweit wir wissen, arbeitet das Unternehmen ausschließlich nach dem Prinzip des Profits, und hier würde dieser Vorteil natürlich nur an die Mitglieder der Genossenschaft gerichtet sein. Das Ziel der Energiegemeinschaft ist es, breitere soziale Vorteile zu erzielen, und es ist wichtig, dass neben den Bürgern auch einige andere Organisationsformen oder eine lokale Gemeinschaft oder sogar eine regionale Gemeinschaft daran teilnehmen. Damit wird sicher erreicht und sichergestellt, dass der soziale, ökologische und soziologische Nutzen über dem der Genossenschaften selbst liegt. Auch hier besteht das Ziel der Genossenschaft darin, den Genossenschaften, d. h. ihren Gewinnen, zugute zu kommen. In Anbetracht der Tatsache, dass das Ziel der Energiegemeinschaft nicht nur das Wohlergehen von Genossenschaften ist, sondern auch die Verbesserung des Lebens und bessere Bedingungen für alle Bürger und nicht nur für Genossenschaften. Förderung in einer Weise, die nicht nur erneuerbare Energien fördert, was manchmal das Hauptziel der Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft hier in der Energiegemeinschaft ist, ist eine sehr wichtige Betonung der sozialen Komponente und die Förderung der Vereinigung von schutzbedürftigen und schutzbedürftigen Gruppen von Menschen mit schlechterem Sozial- oder Gesundheitsstatus, die von der Genossenschaft verhindert würde, weil dort nur der wirtschaftliche Nutzen für Genossenschaften im Mittelpunkt stehen sollte.”
MINGOR
Diese Begründung für die Ablehnung des Vorschlags mit der Ausnahme, dass nicht konform Richtlinie (EU) 2019/944, in Kraft seit dem 5. Juni 2019, die zu Nr. 44 der Präambel
„Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen können, dass Bürgerenergiegemeinschaften eine Einrichtung jeder Form wie eine Vereinigung, eine Genossenschaft, eine Partnerschaft, eine Organisation ohne Erwerbszweck oder ein kleines oder mittleres Unternehmen sind, solange eine solche Einrichtung im eigenen Namen Rechte ausüben und Verpflichtungen unterliegen kann.“,
MINGOR
In einigen Teilen ist es auch falsch.. Ohne auf eine umfassendere Ausarbeitung einzugehen, werden mehrere wichtige Determinanten hervorgehoben:
i) Die Rechtsform sollte irrelevant sein. Die Energiegemeinschaft arbeitet in Übereinstimmung mit den Vorschriften, aber in ihrem Geschäft trägt sie auch bestimmte Kosten (z.B. Übertragungs- und Verteilungsnetzgebühren, Geschäftsunterlagen, Beschaffung und Wartung von Sharing-Berechnungsprogrammen, Verwaltung von Gemeinschaftsrechtsträgern, möglicherweise Gehälter von Mitarbeitern, wenn es sich um eine Gemeinschaft mit einer größeren Anzahl von Mitgliedern handelt, Kosten für den Kauf von Energiegeräten, Kosten für die präventive und reaktive Wartung der Anlage, Versicherungsprämien usw.). Diese Kosten müssen aus bestimmten Quellen gedeckt werden.
ii) In der Richtlinie wird darauf hingewiesen, dass nationale Rechtsvorschriften die Rechtsform der Gemeinschaft nicht einschränken dürfen („Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen können, dass Bürgerenergiegemeinschaften jeder Form von Einrichtung unterliegen, wie etwa einer Vereinigung, einer Genossenschaft, einer Partnerschaft, einer gemeinnützigen Organisation oder einem kleinen oder mittleren Unternehmen.), und unsere zuständige öffentliche Verwaltung lehnt den Rahmen der Kommission ausdrücklich ab. Warum dies so ist, kann man nur vermuten, aber es ist sicherlich schade, dass die kroatischen Bürger den Handlungsspielraum gegenüber den verbleibenden EU-Bürgern schrumpfen lassen.
iii) Die für das JTEC zuständige Behörde begründet ihre Ablehnung des Vorschlags, dass eine Genossenschaft auch die Rechtsform einer Energiegemeinschaft sein kann, mit der Begründung, dass
„... Da die Genossenschaft als Organisationsform Genossenschaften oder physische Mitglieder vertritt, ist es nicht möglich, lokale Gemeinschaften und andere, die ermöglicht werden sollten, einzubeziehen. …”
MINGOR
. Dies entspricht in der Tat nicht der Praxis von Genossenschaften in der Republik Kroatien, da es Genossenschaften gibt, deren Mitglieder öffentliche Einrichtungen sind. Die Zahlung überschüssiger Einnahmen über die Ausgaben an seine Mitglieder ist in keiner Verordnung vorgeschrieben. Eine Genossenschaft muss ihren Mitgliedern keine über die Ausgaben hinausgehenden Einnahmen auszahlen, wenn die Regeln der Genossenschaft dies vorsehen.
iv) Eine Genossenschaft (und auch ein Unternehmen) als Rechtsform einer Energiegemeinschaft wird ebenfalls mit der Begründung abgelehnt, dass
”... hier in der Energiegemeinschaft ist der Schwerpunkt auch sehr wichtig auf der sozialen Komponente und der Förderung der Vereinigung von schutzbedürftigen und schutzbedürftigen Gruppen von Menschen mit schlechteren sozialen oder gesundheitlichen Bedingungen, die durch Genossenschaften verhindert würden, weil dort nur der wirtschaftliche Nutzen für Genossenschaften im Mittelpunkt stehen sollte.”
MINGOR
Diese Aussage ist weder zutreffend noch lebensspendend, aber am wenigsten nachhaltig. Soziale Aktivitäten haben einen Preis. Es kann durch Spenden, Subventionen von öffentlichen Einrichtungen, erhöhte Mitgliedsbeiträge von Gemeindemitgliedern, aber auch durch Überschüsse aus dem Verkauf einiger gesetzlich erlaubter Aktivitäten über Ausgaben gedeckt werden.
Chancen, die sich aus der Demokratisierung des Energiesektors ergeben und die uns fehlen
Die letzten zwanzig Jahre waren von raschen technologischen Veränderungen geprägt – von der rasanten Entwicklung des Internets, der Entstehung und Explosion sozialer Netzwerke und schwerwiegender sozialer, sozialer und politischer Verzerrungen, der Globalisierung mit all ihren positiven und negativen Auswirkungen, der Entstehung und Entwicklung künstlicher Intelligenz bis hin zum Prozess der Energiewende hin zu nachhaltigen Energiequellen. Obwohl im öffentlichen Raum unterrepräsentiert, ist es die Demokratisierung des Prozesses der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs, die wahrscheinlich die größte technologische Revolution der letzten Jahrzehnte darstellt. Im Allgemeinen gibt es zwei wesentliche Triebkräfte für die menschliche Entwicklung – Lebensmittel und Energie. In diesem Zusammenhang markieren die Prozesse zur Verbesserung ihrer Produktion Meilensteine und bedeutende zivilisatorische Durchbrüche. Die grüne Revolution und die langfristige Lösung des Problems der Lebensmittelproduktion wurde durch eine Änderung des Produktionskonzepts ermöglicht, dh die Industrialisierung des Lebensmittelkomplexes (von der Einführung von Kunstdüngern, Bodenbearbeitungsmaschinen und heute Automatisierung der Produktionskette vom Hof bis zur Gabel). Äquivalente Prozesse finden im Energiesektor statt, seit der Entdeckung der Dampfmaschine, Generatoren, Übertragungssysteme und letztlich einer Vielzahl von Geräten für Endverbraucher das Niveau der Standards sichergestellt haben, die wir heute haben.
Aber in beiden Fällen ist Resilienz wichtig. Widerstandsfähigkeit) ), d.h. die Frage, inwieweit wir autark sind und wie wir im Kontext größerer Verzerrungen und möglicher Engpässe funktionieren. Während dies im Zusammenhang mit Lebensmitteln relativ einfach ist – jeder kann einen Garten zu Hause haben und dort etwas zu essen anbauen, war dies im Zusammenhang mit Energie bis vor kurzem nicht möglich. Die Entwicklung von Energiesystemen ist seit einem Jahrhundert extrem zentralisiert, gerade wegen der Notwendigkeit der Industrialisierung und des großen Energieverbrauchs in großen technologischen Anlagen wie Stahlwerken oder Produktionsanlagen wurden große Kraftwerke mit einer Leistung von Hunderten oder sogar Tausenden von Megawatt (MW) gebaut. So ist die Leistung von Flüssen mit Wasserkraftwerken begrenzt, große Wärmekraftwerke wurden auf Kohlebergwerken gebaut, Kernenergie wurde eingeführt und die Übertragung wird durch komplexe Systeme auf der Grundlage von Übertragungsleitungen und Transformatorstationsnetzen sichergestellt. Ein solches System liefert seit langem zuverlässige Energiequellen, aber der Klimawandel und der damit verbundene Umweltpreis lenken die Aufmerksamkeit der heutigen Zeit auf die notwendigen signifikanten Veränderungen.
Da das Problem auch eine Suche nach einer Lösung in den 1960er und 1970er Jahren nach der globalen Ölkrise schafft, wurde die Erforschung des Potenzials sogenannter „alternativer Energiequellen“ eingeleitet. Die Entwicklung von Technologien, die heute weit verbreitet sind, wurde markiert. Sonnenkollektoren, Batterien, Energiespeicher im Allgemeinen, Überwachungs- und Kontrollsysteme und sogar Energieteilung sind keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern Teil eines stabilen technologischen Innovationsprozesses, der je nach Ausmaß der Energiekrise schneller oder langsamer ist. Letztendlich hat sich dies auf die Demokratisierung des Stromproduktionsprozesses ausgewirkt, der es den Bürgern erstmals ermöglicht, Strom aus ihren eigenen Produktionssystemen für ihren eigenen Bedarf und den ihrer Nachbarn zu sichern und so zusätzliche Vorteile in Bezug auf Einkommen oder Ersparnisse zu erzielen. Solche Möglichkeiten tragen sicherlich dazu bei, die Idee von Resilienz, Erschwinglichkeit und Nachhaltigkeit zum Leben zu erwecken.
Produktion aus nachhaltigen Energiequellen
Im beobachteten Kontext der Demokratisierung von Energieflüssen ist wohl der bedeutendste individuelle Beitrag, den die Entwicklung von Solarkraftwerken zur individuellen Nutzung leistet. Nachhaltige Energiequellen zeichnen sich durch den Prozess der Umwandlung von Energiequellen wie Sonne, Wind, Geothermie in Strom ohne zusätzliche Umweltverschmutzung aus. Der Begriff einfache Umwandlung bedeutet die Einfachheit der Struktur eines Systems an seinem Standort am Verbrauchsort. Die Erzeugung von Energie aus fossilen Brennstoffen ist deutlich komplexer und die Wertschöpfungsketten sind drastisch länger (Ölfelder, Gewinnung, Rohöltransport, Raffinerieverarbeitung, Transport zum Endverbraucher, Umwandlung über ICE).[7] Generatoren/Motoren und dergleichen). Diese Kettenlänge verringert die Zuverlässigkeit der Energieversorgung, da es zahlreiche mögliche Verzerrungen (wirtschaftlich, politisch, technologisch, ökologisch) gibt, wie eine Reihe von Energiekrisen von den 1970er Jahren bis heute zeigen. Die ökologische Dimension war ein zusätzlicher Anreiz, die Entwicklung alternativer Energiequellen mit dem Ziel zu beschleunigen, die negativen Folgen komplexer Energieketten zu reduzieren. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass von diesen erneuerbaren Quellen nur Solarenergie das Potenzial zur Demokratisierung hat, da Geothermie und Windenergie bei einem größeren Investitionsvolumen rentabler sind.
Abbildung 1 Komponenten der Stromversorgungskette (Quelle: Autoren)
Die Entwicklung von Solarmodulen war in den letzten zwanzig Jahren wirklich explosiv, und im Wesentlichen ist es neben dem Prozess der Erhöhung der Effizienz der Solarzellen selbst (die ihre physikalischen Grenzen hat) von entscheidender Bedeutung, die Einkaufswert Paneele und Ausrüstung (Wechselrichter, intelligente Zähler) auf das Niveau der Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit für die Bürger. Heute liegt der Kaufpreis eines Standard-Solarkraftwerks für den Eigenbedarf bei ca. 1200 €/kW. Einrichtung Das Kraftwerk ist im Wesentlichen eine relativ einfache Installationsarbeit und kann in wenigen Tagen abgeschlossen werden. Häufig stellen sich jedoch Fragen nach der zukünftigen Verfügbarkeit von seltenen Rohstoffen für deren Herstellung. Mineralien und Seltene Materialien Bei der Herstellung von Paneelen wird ein relativ geringer Prozentsatz verwendet. Auch trotz seines Namens sind diese Materialien eigentlich nicht so selten. Ihre Verfügbarkeit ist weniger wirtschaftlich-technischer, sondern eher geopolitischer Natur. Ein weiteres Thema, das häufig angesprochen wird, ist die Frage der Wiederverwertung Sonnenkollektoren und die Gefahr, dass wir uns in etwa zwanzig Jahren in einer Welt wiederfinden werden, die von abgenutzten Sonnenkollektoren bedeckt ist. Allerdings wurden auch in diesem Bereich erhebliche Fortschritte erzielt, da die Lebensdauer der Paneele lang ist (20-30 Jahre) und die Produktivität allmählich abnimmt.
Supervision und Management
Das nächste Segment der Entwicklung dieses Marktes bezieht sich auf Wandler (Wechselrichter) oder Geräte, die direkte Energie, die von Sonnenkollektoren erzeugt wird, in Wechselenergie umwandeln, wie wir sie normalerweise im Alltag verwenden. Moderne Wechselrichter sind sehr effektiv (zwischen 95% und 98%) daher sind die Umwandlungsverluste praktisch vernachlässigbar. Ein weiteres wichtiges Merkmal heutiger Konverter ist jedoch die Möglichkeit, die Anlage autonom und aus der Ferne zu überwachen (alle modernen Konverter können über mobile Geräte überwacht werden und die Verfügbarkeit von reisestandardisierten Schnittstellen wie Modbusa) die die Möglichkeit bietet, sie vollständig an das Stromnetz anzuschließen. So ermöglichen vernetzte Solarkraftwerke (oft mit Batterien kombiniert) Virtualisierungsprozesse und verbinden eine Vielzahl kleiner Kraftwerke über Aggregationsplattformen mit Organisationen (nachhaltige Energiegemeinschaften), die sich sowohl am Strommarkt als auch im Rahmen der Stabilisierung des Energiesystems ernsthaft beteiligen können. Mit anderen Worten, moderne Wandler sind ein wesentlicher Bestandteil der Demokratisierung von Energieflüssen, denn sie ermöglichen neben der erwähnten Virtualisierung auch Echtzeitinformationen der Kraftwerkseigentümer über Energieerzeugung und -verbrauch und sorgen so für einen schrittweisen Wandel der üblichen Paradigmen im Energiesektor. Das bisherige Paradigma basierte nämlich auf dem Prinzip, dass die Produktion immer dem Verbrauch folgte (um einen gewissen Verbrauch einzubeziehen, musste der Energiebetreiber immer die Energieversorgung sicherstellen, einige Generatoren mussten mehr Energie erzeugen). Die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen, die zum größten Teil variabel sind, erfordert jedoch Verhaltensänderungen (Energie wird verbraucht, wenn sie verfügbar ist, d. h. der Verbrauch folgt der Produktion). Auf den ersten Blick scheint es kompliziert, aber in der Natur kommt es darauf an, ein Elektrofahrzeug zu laden, Wasser, Wäsche und Geschirr zu erwärmen, wenn das Solarkraftwerk Energie und dergleichen produziert. Natürlich wird in diesem Zusammenhang gezeigt, dass ein Solarkraftwerk bei der Umsetzung von Smart Home/Building-Lösungen, die Monitoring, Metriken und Management mit Belastungen in energieintensiven Gebäuden bieten, immer kombiniert werden sollte. Und natürlich eine KI-gestützte Automatisierung, die Energieflüsse in einer Anlage nach verfügbaren Quellen und Preisen optimiert.
Energiespeicherung
Die Variabilität nachhaltiger Energiequellen kann durch Energiespeicherplattformen weitgehend kompensiert werden. Obwohl die meisten Batterien die ersten sind, die in den Sinn kommen, handelt es sich bei den meisten der derzeitigen Energiereserven um eine Form von Gravitationsenergie – Wasserreserven in einem See auf der Spitze eines Berges, die bei Bedarf in kinetische Energie umgewandelt werden können, um Turbinen und Generatoren zu betreiben, die Strom erzeugen. Es gibt auch eine gemeinsame Überzeugung, dass alle potenziellen Standorte für solche Pflanzen bereits erschöpft sind, aber das ist nicht ganz wahr, wie eine Analyse der Australian National University of Canberra zeigt.[8]. Die Analyse identifizierte eine globale 616.818 potentielle, wirtschaftlich akzeptable Standorte für die Realisierung von Gravitationsenergiereservoirs mit kombiniertem Speicherpotenzial von 23,1 Mio. GWh. Interessanterweise befinden sich auf dem Gebiet Europas die potenziellsten Standorte im Bereich der Alpen und benachbarte Bosnien und Herzegowina (Abbildung 2). Natürlich sind nicht alle Standorte aus ökologischen, planerischen oder strategischen Gründen akzeptabel, aber diese Forschung erfordert ein Umdenken darüber, welche Potenziale wir tatsächlich haben.
Abbildung 2 Mögliche Standorte für neue Gravitationsenergiereservoirs in der Umwelt der Republik Kroatien. (Quelle: https://re100.eng.anu.edu.au/global/)
In den letzten Jahren hat es viel Aufmerksamkeit erregt. Gravitationsenergiespeichersysteme in Form von Betonblöcken, die in Form von Türmen gestapelt werden, wenn Energieüberschüsse verfügbar sind, und wenn es einen Mangel gibt, werden die Blöcke bei der Stromerzeugung abgesenkt (Abbildung 3). Dies sind sehr alte Ideen, die in Krisenzeiten neue originelle Interpretationen erhalten, was die Essenz eines jeden Innovationsprozesses ist.
Elektrofahrzeuge (EV) und ihre Hochleistungsbatterien können verwendet werden, um Strom zu speichern und zu Spitzenzeiten über V2G wieder ins Netz zu bringen[9] Schnittstellen (Abbildung 4). Diese Möglichkeiten[10] sich auf Normen und Marktregelungen stützen, die eine dynamische Energiepreisgestaltung und die Möglichkeit der Eigentümer ermöglichen, von solchen Regelungen zu profitieren, auch angesichts der Tatsache, dass diese Art der Batterienutzung die Anzahl der Lade- und Entladezyklen erhöht und dadurch die Lebensdauer der Batterie im Fahrzeug objektiv verringert.
EV-Batterien können auch nach dem Ende der Lebensdauer des Fahrzeugs verwendet werden (EoL[11]). Wenn die verbleibende Batteriekapazität auf 70-80 fällt% Batterien mit ursprünglicher Kapazität werden in der Regel für den Einsatz in Elektrofahrzeugen ungeeignet. Diese Batterien können jedoch in weniger anspruchsvollen stationären Energiespeicheranwendungen noch jahrelang nutzbar sein und stellen durch zusätzliche Einnahmen einen erheblichen Wert für das Netzwerk, aber auch für den Eigentümer dar.[12].
Es sollte hier betont werden, dass die Entwicklung von Batterien und die Anzahl der Teams, die alternative chemische Prozesse untersuchen, die die Eliminierung von schädlichen oder seltenen Metallen aus Batterien ermöglichen würden, fast exponentiell wächst. Das Hauptproblem ist nicht die Forschung (derzeit arbeiten wir an mehr als 30 verschiedenen chemischen Varianten), sondern die Frage der Herstellung von Laborlösungen und insbesondere der Skalierung der Batterieproduktion auf globaler Ebene. In diesem Zusammenhang folgen bereits im letzten Quartal dieses Jahres Durchbrüche, wenn handelsübliche Batterien mit der doppelten Energiedichte von heute weitreichende Auswirkungen auf die Mobilität haben werden (EV-Fahrzeuge mit einer Reichweite von über 1000 km werden verfügbar sein).
Abschließende Bemerkungen
Fehlende Chancen für die Bürger, die sich aus dem Demokratisierungsprozess des Energiesektors in der Republik Kroatien ergeben, werden bald in das fünfte Jahr eintreten. Dieses Scheitern hat seinen Preis. Dies sind Einsparungen, die die Bürger nicht hätten erzielen können, wenn die Vorschriften es ihnen erlaubt hätten. Es ist besonders wichtig, dass es seit Jahren keine technologischen Barrieren mehr gibt, im Gegenteil, der Großteil der Ausrüstung für die Erzeugung von Energie aus nachhaltigen Quellen ist für den durchschnittlichen Haushalt verfügbar geworden, und fortschrittliche Systeme für die Virtualisierung solcher Produktionskapazitäten und ihr gemeinsames Auftreten auf dem Markt sind vollständig entwickelt. Vorgeschlagene Änderungen an der CCA Sie haben dieses Hindernis nicht gelöst. Daher wird es weitere öffentliche Diskussionen über die Schaffung des besten Rahmens für die Errichtung und den Betrieb von Energiegemeinschaften in der Republik Kroatien geben.
Die Autoren hoffen, dass die für JTEA zuständige Behörde Experten auf diesem Gebiet zusammenbringt und in mehreren Workshops konstruktiv diskutiert und letztendlich die besten Lösungen bringt.
[1] Zum Beispiel eine Kombination aus Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Batterien, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und möglicherweise kleinen vertikalen Windparks.
[2] Das beste Argument dafür sind die offiziellen Jahresabschlüsse der HEP für das Geschäftsjahr 2022.
[3] Die Rechtfertigung von Investitionen in eigene erneuerbare Energiequellen (Photovoltaik-Dachkraftwerke, Batterien usw.) wird gemessen, indem der Wert der Investition zuzüglich Betriebskosten und die Differenz zwischen dem Preis für Energie aus dem Netz und dem Preis des eigenen Kraftwerks verglichen wird.