Zusammenfassung
Kürzlich wurde in Kroatien ein Vertrag über die Lieferung einer Photovoltaikanlage als Verfügbarkeitsdienstleistung abgeschlossen. Es handelt sich um einen Vertrag, bei dem der Auftragnehmer die Verfügbarkeit der Einrichtung gemäß den vom Auftraggeber festgelegten Verfügbarkeitsstandards sicherstellt. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Anlage zu erwerben, zu installieren, zu testen, zu kaufen und zu installieren und eine bestimmte Anzahl von Jahren (hauptsächlich bis zu 10 Jahren) aufrechtzuerhalten. Life-Cycle Costing (LCC) wurde im Beschaffungsprozess des Auftragnehmers verwendet.[1]) gemäß den Artikeln 287 und 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union; des Gesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen. Da Kroatien die Praxis der Nutzung von Verträgen für die Bereitstellung von Anlagen, Geräten, Maschinen und Ausrüstungen sowie die Anwendung von Lebenszykluskostenkriterien noch nicht entwickelt hat, werden in diesem Text die grundlegenden Merkmale des Vertrags selbst, die Standards für die Verfügbarkeit, die Kofinanzierung und die Auswirkungen der Kapitalbeihilfe auf die Höhe der Entschädigung und die Verbuchung von Transaktionen in den Büchern des öffentlichen Auftraggebers und des Auftragnehmers berücksichtigt.
1. Einleitung
Öffentliche Auftraggeber können öffentliche Investitionsvorhaben (Bau und Nichtbau – Anlagen, Ausrüstungen, Geräte usw.) auf unterschiedliche Weise beschaffen. Jede Methode hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Transparenz, die Dauerhaftigkeit der Qualität im Lebenszyklus, den Preis, die finanzielle Tragfähigkeit, die Verfügbarkeit öffentlicher Dienstleistungen, die den Bürgern durch das Projekt erbracht werden, usw. Die am häufigsten verwendete Beschaffungsmethode (oder das Beschaffungsmodell für öffentliche Investitionsprojekte) der öffentlichen Auftraggeber ist die traditionelle Vergabe von Bauleistungen. Nach diesem Beschaffungsmodell schließt der öffentliche Auftraggeber einen Bauvertrag mit dem Auftragnehmer ab und zahlt für die gelieferten Bauleistungen aus eigenen (Haushalts-)Quellen oder aus anderen Quellen, in erster Linie aus Fremdfinanzierungen. Ein wichtiges Merkmal dieses Beschaffungsmodells besteht darin, dass der öffentliche Auftraggeber die Konstruktion oder Installation während ihres gesamten Lebenszyklus aufrechterhält, indem er den überwiegenden Teil der Gesamtrisiken der Konstruktion oder Installation während ihres gesamten Lebenszyklus übernimmt.
Ein weiteres Modell, das von öffentlichen Auftraggebern in den Industrieländern zunehmend verwendet wird, ist der Kauf des Verfügbarkeitsdienstes eines Gebäudes oder einer Anlage. Der Unterschied dieses Beschaffungsmodells für öffentliche Investitionsprojekte besteht darin, dass der öffentliche Auftraggeber nicht nur Bauleistungen, sondern auch damit verbundene Instandhaltungsarbeiten beschafft. Daher sind im Falle des Beschaffungsmodells für Verfügbarkeitsdienste die Arbeiten und die Wartung untrennbar miteinander verbunden. Unter Verfügbarkeit versteht man die Verpflichtung des Erbringers der Verfügbarkeit, das Gebäude oder die Anlage während der Vertragslaufzeit, die in der Regel zwischen 20 und 30 Jahren für Gebäude und zwischen 5 und 15 Jahren für Anlagen liegt, in seinem verfügbaren (funktionalen) Zustand zu halten. Der öffentliche Auftraggeber zahlt nicht für die ausgeführten Arbeiten, sondern in regelmäßigen Abständen während der Vertragslaufzeit für die erbrachten Verfügbarkeitsleistungen, wenn während des Abrechnungszeitraums (Monat, Quartal, Halbjahr oder Jahr) das Gebäude oder die Anlage verfügbar war. In diesem Sinne übernimmt der Dienstleister der Verfügbarkeit neben dem Bau und der Wartung meistens die Verpflichtungen zur Finanzierung des Baus eines öffentlichen Projekts.
Einer der Gründe für die häufigere Anwendung des Beschaffungsmodells für die Verfügbarkeit von Dienstleistungen ist die Spezialisierung und effizientere Organisation der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen. Die öffentlichen Auftraggeber sind auf die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen spezialisiert (z. B. Bildung, medizinische Behandlung, Beleuchtung öffentlicher Räume, Nutzung erneuerbarer Energien, Sicherheit, Verteidigung usw.). Ihr Kerngeschäft besteht nicht darin, Gebäude oder Einrichtungen zu betreiben (zum Beispiel Schulen, Krankenhäuser, öffentliche Beleuchtung, Anlagen für erneuerbare Energien, Polizei und Feuerwehr, Militärgebäude). Sie ordnen daher die Betreuung von Gebäuden und Anlagen spezialisierten Einrichtungen des privaten Sektors zu, die durch Verträge über die Bereitstellung von Gebäuden oder Anlagen den Bau, die Instandhaltung, die Finanzierung und häufig auch die Verwaltung betreiben. Sie zahlen nur für die Nutzung von Gebäuden und Anlagen und nur, wenn sie ihnen für die Erbringung ihrer öffentlichen Dienstleistungen, für die sie existieren, zur Verfügung stehen.
Vor kurzem wurde zum ersten Mal in der Republik Kroatien ein Vertrag über die Erbringung der Dienstleistung der Verfügbarkeit einer Photovoltaikanlage geschlossen. Es handelt sich um einen Vertrag zwischen einer Gemeinde und einem privaten Unternehmer, nach dem der Unternehmer verpflichtet ist, die Projektdokumentation der Anlage zu erstellen, Genehmigungen einzuholen, eine Dachanlage im Eigentum der Gemeinde zu liefern und zu installieren, Finanzmittel zu erwerben und zu installieren und die Anlage für eine angemessene Anzahl von Jahren in einer Weise zu warten, die kontinuierlich erneuerbare Energie erzeugt. Wenn die Einrichtung in der von den vereinbarten Standards festgelegten Weise verfügbar (funktional) ist, zahlt die Gemeinde eine Verfügbarkeitsgebühr für den Vormonat.
Jedes Modell der Vergabe öffentlicher Investitionsvorhaben hat Vor- und Nachteile, und die Aufgabe der öffentlichen Verwaltung besteht darin, festzustellen, ob die Vorteile größer sind als die Nachteile, und in einem solchen Vergleichsverfahren dasjenige zu wählen, mit dem die höchste Wahrscheinlichkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, zu erwarten ist. Tabelle 1 zeigt die Vor- und Nachteile des öffentlichen Projektvergabemodells als Verfügbarkeitsdienst:
Tabelle 1: Vor- und Nachteile des Beschaffungsmodells für Verfügbarkeitsdienste
Ein großer Vorteil der Anwendung des Beschaffungsmodells für Verfügbarkeitsdienste ist die Erreichung der Geschäftssituation des Kunden, in der sich die Verwaltungstätigkeit auf die Erbringung einer öffentlichen Dienstleistung und nicht auf den Bau oder die Installation selbst als Voraussetzung für die Erbringung einer öffentlichen Dienstleistung konzentriert. Beim Abschluss eines Verfügbarkeitsdienstleistungsvertrags verbringt die öffentliche Verwaltung keine Zeit und Kapazitäten für die kontinuierliche Wartung von Gebäuden und Anlagen, sondern ausschließlich mit der Qualität der erbrachten öffentlichen Dienstleistung und der Kommunikation mit den Nutzern der Dienstleistung, die den Bürgern durch den Bau oder die Anlage erbracht wird. Der Bau oder die Installation wird von einem Unternehmer durchgeführt, dessen Hauptgeschäft darin besteht. Die Folge einer solchen Geschäftslage (Geschäftsmodell) ist die Übertragung des überwiegenden Teils des Risikos eines öffentlichen Projekts auf einen Unternehmer mit dem Ausgleich einer Prämie für übertragene Risiken (Verfügbarkeitsgebühr), die voraussichtlich einen höheren Wert der öffentlichen Dienstleistungen für das gezahlte Geld erreichen wird. Wenn der Vertrag außerdem vorsieht, dass die Durchführung des Projekts (Kapitalwert) von einem Unternehmer finanziert wird, leiht oder zahlt der öffentliche Auftraggeber den Kapitalwert nicht zu Beginn der Durchführung des Projekts aus dem Haushalt, sondern sukzessive in der Vertragslaufzeit, aus dem operativen Haushalt, in der Vertragslaufzeit. Die im Vergabeverfahren ermittelten Daten zum Kapitalwert des Projekts und zu den Betriebskosten stellen Marktwerte dar und sind daher für die Vorbereitung künftiger ähnlicher öffentlicher Projekte von großem Wert. Datenbanken mit Marktwerten werden dazu beitragen, das Risiko einer Überschreitung des Budgets künftiger Projekte zu verringern, den Durchführungszeitraum zu überschreiten und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die geplanten Auswirkungen erreicht werden. Da eine erfahrenere Einrichtung an der Vorbereitung, Durchführung und Nutzung beteiligt ist, werden öffentliche Auftraggeber mit unzureichenden Verwaltungskapazitäten in der Lage sein, komplexere öffentliche Projekte durchzuführen. In naher Zukunft wird es jedoch von großer Bedeutung sein, dass die gesamte erzeugte Energie von der Gemeinde stammt, die es ihr ermöglicht, Energiegemeinschaften zu bilden und die erzeugte Energie frei mit anderen Behörden, Bürgern und Unternehmen zu teilen.
Da der Verfügbarkeitsvertrag jedoch langfristig ist, wird seine Vorbereitung komplexer. Da der Auftragnehmer einen überwiegenden Teil des Projektrisikos übernimmt, erfordert seine Erstellung des Angebots auch die Einschaltung eines kompetenten Teams, das seinen finanziellen Wert hat. Im Vorbereitungsprozess sehen sich alle Bediener mit mehreren neuen Begriffen konfrontiert, wie zum Beispiel: Zuweisungs-, Risikoidentifizierungs- und Quantifizierungsmatrizen, Verfügbarkeitsdienststandards, Lebenszyklus- oder Gesamtlebenshaltungskosten, Zahlungsmechanismus usw. Dies bedeutet nicht, dass diese Begriffe und Analysen nicht in Verfahren zur Vergabe von Bauaufträgen verwendet werden sollten. Darüber hinaus sollten sie, aber die öffentlichen Auftraggeber nutzen sie nicht. Für die Erstellung solcher Verträge sind Experten erforderlich, die über die Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, die für die Durchführung des gesamten Vorbereitungsprozesses ausreichen.
2. Merkmale des Verfügbarkeitsvertrags
Der Vertrag über die Bereitstellung der Verfügbarkeit, insbesondere die Verfügbarkeit der Photovoltaikanlage, regelt die Beziehungen zwischen dem öffentlichen Auftraggeber (Gemeinde) und dem Auftragnehmer (Unternehmen). Die am häufigsten von dem Vertrag abgedeckten Bereiche sind: Definitionen von Begriffen; einleitende Bemerkungen; die Definition einer Anlage; Festlegung der Verfügbarkeit von Anlagen; die Rechte und Pflichten der Parteien; Verfügbarkeitsgebühr; Berechnung, Zahlung und Anpassung der Verfügbarkeitsgebühr; Laufzeit und Änderungen des Vertrags; Finanzierungs-, Refinanzierungs- und Kofinanzierungsverfahren; Kündigung des Vertrags; Schlussbestimmungen; Anhänge und dergleichen.
Die Vorbemerkungen bestimmen das Eigentum an der Immobilie, auf der die Anlage installiert ist, die Anzahl der Messstellen, Daten über das durchgeführte öffentliche Vergabeverfahren, die Leistung der Anlage, das Recht auf Nutzung der erzeugten erneuerbaren Energie usw. Das Konzept der Installation sollte im Vertrag klar definiert werden. Dies sind die Verpflichtungen der Vorbereitung des Hauptprojekts, der Einholung der Elektroenergiegenehmigung, der Beschaffung von Anlagenteilen und der Installation auf dem Dach, der Wartung, der regelmäßigen Inspektionen, der Einholung der Genehmigung für den dauerhaften Betrieb, der Prüfung und dergleichen. Ein besonders wichtiger Teil des Vertrags ist die genaue Definition der Bedeutung des Begriffs der Verfügbarkeit, d. h. die Beschreibung des Status einer Anlage, die möglicherweise verfügbar, teilweise verfügbar und nicht verfügbar ist. Im Falle einer Verfügbarkeitsbedingung zahlt der Auftraggeber die Verfügbarkeitsgebühr in voller Höhe. Im Falle einer teilweisen Verfügbarkeit wird eine reduzierte Gebühr gezahlt, während im Falle der Nichtverfügbarkeit die Zahlung der Gebühr ausgesetzt wird, bis die Einrichtung wieder verfügbar ist. Der Vertrag sollte die von den Vertragsparteien übernommenen Risiken vorsehen, die am häufigsten in der sogenannten Risikoallokationsmatrix beschrieben werden.
Der definierte Ausgleich wird angesichts des langfristigen Charakters des Vertrags am häufigsten an die Inflation angepasst. Die Inflationsanpassung erfolgt in regelmäßigen Abständen entsprechend dem ausgewählten Index, und der am häufigsten verwendete ist der vom kroatischen Statistikamt veröffentlichte harmonisierte Verbraucherpreisindex. Ein besonders wichtiger Teil des Vertrages ist der, der sich auf die Kündigung bezieht, die sogenannten Kündigungsklauseln. Kündigungsklauseln enthalten die Gründe, aus denen die Parteien den Vertrag im Zusammenhang mit den Folgen der Kündigung des Vertrags je nach den Gründen kündigen können. Da der Auftragnehmer in den meisten Fällen verpflichtet ist, das Projekt zu finanzieren, müssen die Verpflichtung zur Finanzierung sowie die Rechte und Folgen der Refinanzierung während der Vertragslaufzeit festgelegt werden. Es ist auch wichtig, hier den Mechanismus, das Verfahren im Falle der Zahlung eines Zuschusses (Kapitalbeihilfe) und die damit verbundene Senkung der Verfügbarkeitsgebühr zu definieren. Der Vertrag endet mit einer Liste von Anhängen, wobei die häufigsten Verfügbarkeitsstandards, eine Risikoallokationsmatrix, eine Lebenszykluskostenprojektion, ein Eigentumsnachweis usw. sind.
3. Verfügbarkeitsstandards
Die Schaffung von Vertrauen und Transparenz in den Kunden-Auftragnehmer-Beziehungen ist für die Operationalisierung des Verfügbarkeitsdienstes von entscheidender Bedeutung, und in diesem Zusammenhang ist es notwendig, eine Plattform einzurichten, die die Überprüfung von Vertragselementen und vereinbarten Verfügbarkeitsindikatoren ermöglicht. Die Verfügbarkeit in der Solarindustrie bezieht sich auf die technische Fähigkeit von Solarsystemen, in einem bestimmten Zeitraum Energie zu erzeugen.
3.1. Was sind Standards?
Verfügbarkeitsstandards sind das grundlegende Maß für Zuverlässigkeit und Effizienz von Solaranlagen. Hier sind auch die Besonderheiten nachhaltiger Energiequellen zu beachten, nämlich dass wir neben der Verfügbarkeit der Energieerzeugungssysteme selbst auch die Herausforderung der Verfügbarkeit von "Energiequellen" haben. In herkömmlichen Systemen zur Energieerzeugung (Wärmekraftwerke, Aggregate usw.) können wir davon ausgehen, dass das System bei Bereitstellung und Verfügbarkeit von Brennstoff eine kontinuierliche Energieerzeugung entsprechend der installierten Leistung der Anlage gewährleistet. Mit anderen Worten, Produktionsunterbrechungen treten hauptsächlich aufgrund von Ausfällen oder Kraftstoffwechseln auf.[2] . Bei nachhaltigen Energiequellen (RES – Solar und Wind) handelt es sich naturgemäß um die statistische Verfügbarkeit von Energieprodukten.[3]. Ein Beispiel für die Verfügbarkeit erneuerbarer Energieträger ist in Abbildung 1 dargestellt, wo die Saisonabhängigkeit des Angebots sowohl auf jährlicher als auch auf täglicher Basis deutlich sichtbar ist. Daher ist es für die Verfügbarkeit unerlässlich, über sehr genaue Informationen über Energiequellen zu verfügen und eine Korrelation zwischen der Verfügbarkeit von Energieprodukten und der von der Anlage erzeugten Energie herzustellen.
Abbildung 1: Verfügbarkeit von RES
Eine weitere kritische Komponente, die zur Bestimmung der Verfügbarkeit erforderlich ist, ist die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Energienetzes, an das die Anlage angeschlossen ist. Die Funktionsweise der Photovoltaikanlage muss an den Parametern des Energienetzes ausgerichtet sein, die von HOPS (für große Anlagen) oder DSO (für kleinere Anlagen) definiert werden. Netzparameter werden durch maximale Spannungen, Frequenzstabilität usw. definiert, und wenn die Anlage oder das Netz nicht harmonisiert ist, müssen die Sicherheitssysteme die Anlage abschalten, bis die Parameter wieder in einen normalen Bereich gebracht werden. Dies kann eine große Herausforderung sein und ist in Tabelle 2 zu sehen, die die Produktionsausfälle in einer Photovoltaikanlage auf dem kroatischen Küstengebiet zeigt. In diesem Fall war die Ursache des Anlagenausfalls zu hohe Netzspannung in bestimmten Phasen (Spannung höher als 253 V), was zur automatischen Abschaltung der Anlage führte.
Tabelle 2: Produktionsausfall in der PV-Anlage durch Überspannung des Netzes
Die dritte Schlüsselkomponente der Anlagenverfügbarkeit ist die Qualität des Systems selbst, das aus einer großen Anzahl von Komponenten besteht[4] – jeweils mit einem eigenen Maß an Zuverlässigkeit.
Regelung 1: Übersicht der Komponenten von Photovoltaikanlagen
Die Qualität der Anlage beginnt mit dem Design, das die Auswahl von Qualitätskomponenten, die optimale Installation von Sonnenkollektoren und die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Kühlung und des Schutzes vor widrigen Wetterbedingungen umfasst. Solarmodule, Wechselrichter und andere Teile von Solaranlagen müssen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um einen langfristigen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Einer der Qualitätsindikatoren können Zertifikate sein, die von einschlägigen Branchenverbänden oder internationalen Organisationen ausgestellt werden.
Überwachungs- und Steuerungssysteme spielen eine wichtige Rolle für den optimalen Betrieb von Solaranlagen. Automatisierungs- und Fernüberwachungssysteme ermöglichen eine schnelle Problemerkennung und Fernsteuerung des Systems. Die Überwachung der Leistung von Solaranlagen hilft, Probleme zu identifizieren und zu lösen, die sich auf die Verfügbarkeit auswirken können. Die Überwachungsstandards umfassen in der Regel die Messung und Analyse der Energieerzeugung und die Überwachung der Anlagenleistung. Schließlich kann die regelmäßige Wartung einen großen Einfluss auf den langfristigen und effizienten Betrieb von Solaranlagen haben. Die Wartungsstandards umfassen in der Regel die regelmäßige Reinigung von Solarmodulen, die Inspektion und Prüfung von Geräten und den Austausch von Teilen, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Standards je nach Region, Technologie und Art des Solarsystems variieren können, und das Verfügbarkeitsmanagement erfordert oft einen integrierten Ansatz, der technische, betriebliche und Managementstrategien umfasst.
3.2. Warum sind Standards der wichtigste Teil eines Vertrages?
Die Verknüpfung des Standards mit den vertraglichen Verpflichtungen des Diensteanbieters ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Anbieter des Verfügbarkeitsdienstes bestimmte Qualitäts-, Sicherheits- oder andere im Vertrag festgelegte relevante Standards erfüllt. Der erste Schritt besteht darin, die Standards, die für die erbrachte Dienstleistung gelten, klar zu definieren. Dies können Branchenstandards, Rechtsvorschriften, internationale Standards oder interne Standards sein, die von der Organisation angewendet werden. Es muss präzisiert werden, welche spezifischen Anforderungen Standards festlegen und wie diese Anforderungen in die Erbringung von Dienstleistungen integriert werden. Beispielsweise kann es einen Standard geben, der die erforderlichen Indikatoren oder Berichtspflichten an die zuständigen Kontrollbehörden festlegt, einige Organisationen verfügen über interne Sicherheitsstandards, für die regelmäßige Wartung der Ausrüstung oder für die Schulung des Personals. Sicherheitsstandards sind besonders wichtig, wenn es sich bei öffentlichen Auftraggebern um öffentliche Einrichtungen (Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser) mit spezifischen Anforderungen handelt. Eine offene Kommunikation zwischen dem Kunden und dem Dienstleister über die Standards und deren Anwendung ist unerlässlich, d.h. dass beide Vertragspartner die Erwartungen und Pflichten verstehen.
Die operative Umsetzung von Standards erfolgt in der Regel über eine Plattform zur Überwachung der Verfügbarkeit, die eine Bewertung und Überwachung ermöglicht. Wenn Normen Änderungen oder Aktualisierungen unterliegen, ist es notwendig, die Flexibilität des Vertrags und der Plattform zu gewährleisten, die eine Anpassung an neue Versionen der Normen ermöglichen. Der Überwachungsprozess kann auch regelmäßige Audits, Leistungsberichte oder andere Bewertungsmethoden umfassen. Es ist eine gute Praxis, die Folgen einer vertraglichen Nichteinhaltung der festgelegten Standards unverzüglich zu ermitteln. Dies kann Strafmaßnahmen (Sanktionen), Verfahren zur Behebung von Problemen oder im Extremfall die Beendigung des Vertrags umfassen.
3.3. Notwendigkeit der Schaffung eines klaren und transparenten Messsystems
Das Vertrauen der Partner stellt sicher, dass Zuverlässigkeitsmessungen transparent sind, einschließlich der Analyse und Überwachung der System- oder Prozessleistung, um festzustellen, wie oft und in welchem Umfang sie ihre Funktionen ohne Ausfallzeiten oder Ausfälle erfüllen.
Der erste Schritt bei der Auswahl und Gestaltung des Systems besteht sicherlich darin, die Erwartungen zwischen dem Kunden und dem Lieferanten zu definieren und zu harmonisieren. Dabei ist es wichtig, die technologischen und finanziellen Auswirkungen der Normung auf den Endpreis zu verstehen.[5]. Erwartungen entstehen in Form von Key Performance Indicators (KPIs), die eine Messung der Zuverlässigkeit wie Ausfallzeiten oder Wartungsintervalle ermöglichen. Um den KPI korrekt und realistisch zu bestimmen, sollten kritische Punkte im System oder Schlüsselkomponenten, die den größten Einfluss auf die Zuverlässigkeit haben, sowie Fehlerszenarien oder Probleme, die die Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigen könnten, identifiziert werden.
Der nächste Schritt besteht darin, die geeignete Messmethode für jeden identifizierten kritischen Punkt oder jedes identifizierte Bauteil auszuwählen und genau zu überwachen, was wir überwachen (Betriebszeit der Anlage vor dem nächsten Ausfall, Analyse der Fehlerursachen, Wartungsüberwachung usw.). Die Datenerhebung zum Zwecke der Messung gelieferter Normen sollte mit Sicherheit soweit wie möglich automatisiert werden, um menschliches Versagen zu minimieren und die Datenkonsistenz zu gewährleisten.
Eine automatisierte Plattform zur Überwachung der Verfügbarkeit ermöglicht eine regelmäßige Analyse der gesammelten Daten und die Identifizierung von Mustern, Trends oder potenziellen Verzögerungen bei der Systemverfügbarkeit. Dies geschieht durch Zuverlässigkeitsberichte, die einen Überblick über wichtige KPIs und Leistungsindikatoren geben und die tatsächlichen Ergebnisse mit festgelegten (vergebenen) Zuverlässigkeitszielen vergleichen. Bei Diskrepanzen werden in der Regel die Gründe untersucht und Verbesserungsstrategien entwickelt. Die Zuverlässigkeitsmessung erfordert häufig einen integrierten Ansatz, der technische, betriebliche und Managementaspekte umfasst. Eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Messmethoden ist unerlässlich, um eine hohe Zuverlässigkeit eines Systems oder Prozesses zu gewährleisten.
3.4. Plattform zur Ermittlung der Verfügbarkeit einer Photovoltaikanlage
Die Zuverlässigkeitsmessung einer Photovoltaikanlage umfasst den Einsatz verschiedener Komponenten und Geräte, um die Leistung der Anlage ordnungsgemäß zu überwachen und zu bewerten. Wie bereits in der Einleitung des Kapitels betont, muss die Plattform die Messung einer ganzen Reihe von internen und externen Parametern sicherstellen, für die spezifische Sensoren und Messgeräte verwendet werden. Stromerzeugung, Systemeffizienz und andere Schlüsselindikatoren werden von den Komponenten zur Überwachung der Energieerzeugung und Netzqualität überwacht. Zum Beispiel wandeln Wechselrichter Gleichstrom (DC), der von Sonnenkollektoren erzeugt wird, in Wechselstrom (AC) um, der in Haushalten verwendet wird oder an das Stromnetz angeschlossen ist. Die Überwachung des Betriebs des Wechselrichters hilft, Probleme bei der Energieumwandlung zu erkennen. Spannungsregler und Leistungsüberwachungssysteme sorgen für den optimalen Betriebspunkt von Solarmodulen, was zur Steigerung der Effizienz des Systems beiträgt. Stromzähler und Sensoren überwachen den Stromfluss durch das System und helfen dabei, Abweichungen oder Probleme mit der Elektrizität (Spannung oder Frequenz) zu erkennen.
Die Integration dieser Komponenten ermöglicht eine systematische Überwachung und Analyse der Leistung von Photovoltaikanlagen und trägt so dazu bei, einen zuverlässigen Betrieb aufrechtzuerhalten und mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen. Heute ist die Überwachung und Verwaltung der Photovoltaikanlage per Fernzugriff obligatorisch, was die Diagnose und Intervention bei Problemen erleichtert. Schema 2 enthält ein Blockdiagramm des Systems zur Überwachung der vereinbarten Parameter der Anlage, die Gegenstand dieses Artikels ist:
Regelung 2: Aufbau und Zusammenhänge der Komponenten des Verfügbarkeitsüberwachungssystems
Schließlich sollte die Bedeutung von Algorithmen für die Analyse von Daten hervorgehoben werden, die zur Interpretation von Daten verwendet werden, die von verschiedenen Sensoren und Geräten gesammelt wurden, und für die Identifizierung von Proben oder Anomalien, die auf die Nichtverfügbarkeit der Anlage hinweisen können.
4. Anwendung von Life-Cycle-Costing-Kriterien (LCC)
Die Artikel 287 und 288 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) sehen vor: Das Gesetz über das öffentliche Auftragswesen gibt öffentlichen Auftraggebern die Möglichkeit, die Förderfähigkeit der von den Wirtschaftsteilnehmern eingereichten Angebote auf der Grundlage von Informationen über Lebenszykluskosten zu bewerten. Dies ist eine nützliche Information, da die Kosten eines öffentlichen Investitionsvorhabens nicht nur durch seinen Kapitalwert, sondern auch durch verschiedene Kosten über einen langen Nutzungszeitraum bestimmt werden. Wenn der Kunde die Arbeiten kauft, unterhält er das Gebäude oder die Anlage und trägt die Wartungskosten. Beim Kauf eines Gebäudes oder einer Anlage als Verfügbarkeitsdienstleistung wird das Gebäude oder die Anlage nicht gewartet, sondern eine Verfügbarkeitsgebühr entrichtet, die je nach Vertrag und Risikoaufteilung den Kaufwert, die Wartung, die Finanzierung und andere Kosten umfasst.
Aus der Natur des Lebenszykluskostenkriteriums ergibt sich, dass es nicht logisch ist, es bei der Vergabe von Bauleistungen außer zu Informationszwecken anzuwenden, da die Risiken und Verpflichtungen, die sich aus den angegebenen Betriebskosten ergeben, nicht vom Bieter, sondern vom öffentlichen Auftraggeber übernommen werden. Es ist daher logisch, dass dieses Kriterium hauptsächlich bei der Anwendung des Beschaffungsmodells für die Verfügbarkeit verwendet wird, in diesem Fall übernimmt der Bieter die Verpflichtungen und Risiken für die angegebenen Kosten. Wenn die tatsächlichen Kosten niedriger als prognostiziert sind, erzielt der Bieter einen Gewinn, und wenn sie höher als prognostiziert sind, erzielt der Bieter einen Verlust oder einen niedrigeren Gewinn als den, den er bei der Einreichung des Angebots geplant hat. Dieser Mechanismus ist auch die Grundlage für die Bedeutung des wirtschaftlichen Eigentums, das auf der Seite des Auftragnehmers im Vertrag über die Beschaffung von Verfügbarkeitsdiensten steht.
Die Lebenszykluskostenrechnung ist in der Regel ein integraler Bestandteil des wirtschaftlich günstigsten Angebots. In den Auftragsunterlagen verpflichtet der öffentliche Auftraggeber die interessierten Wirtschaftsteilnehmer, zu diesem Zweck in einer bestimmten Tabelle die Werte der Kosten und Risiken anzugeben, die sie übernehmen und für die sie unter anderem während der Vertragslaufzeit eine Verfügbarkeitsgebühr erheben werden. Die angegebenen Kosten werden gemäß einem vom öffentlichen Auftraggeber in den Auftragsunterlagen veröffentlichten einheitlichen Abzinsungssatz auf ihren Barwert herabgesetzt. Am Beispiel der Lebenszykluskosten in Tabelle 3 ihr Barwert mit einem Abzinsungssatz von 5% sie beläuft sich auf 269 213 EUR pro Jahr, und dieser Wert wird bewertet.
5. Kofinanzierung und Auswirkungen der Kapitalhilfe im Falle des Erwerbs eines Verfügbarkeitsdienstes
Das Verfahren für die Kofinanzierung oder die Gewährung von Kapitalzuschüssen bei Verfahren zur Vergabe von Bauleistungen ist für die öffentlichen Auftraggeber im Allgemeinen klar. Das Verfahren beschränkt sich in der Regel auf die Vorfinanzierung der Arbeiten und die Zahlung der Kapitalbeihilfe nach Abschluss der Arbeiten. Der Vorfinanzierungsbetrag wird häufig verwendet, um den verbleibenden Kapitalbetrag des Vorfinanzierungsbetrags zu begleichen.
Bei Verfügbarkeitsverträgen ist das Verfahren jedoch etwas anders. Zwei Varianten sind möglich. In der ersten Variante veröffentlicht der öffentliche Auftraggeber den Betrag der Kapitalbeihilfe sowie die Art und den Zeitpunkt der Zahlung, aufgrund deren die Bieter ihr Angebot von Verfügbarkeitszulagen anbieten, einschließlich der Zahlung der Kapitalbeihilfe in den Berechnungen. Die zweite Variante wird in Fällen angewandt, in denen die öffentlichen Auftraggeber zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Auftrags die Höhe der Kapitalbeihilfe nicht kennen, aber mit einer hohen Wahrscheinlichkeit für die Gewährung einer Kapitalbeihilfe rechnen. Das zweite Verfahren besteht aus folgenden Prozessen: i) die Projektion der Gesamtkosten in der Vertragslaufzeit (Angebot des erfolgreichen Bieters), ii) die Berechnung der finanziellen Rendite des FRR(C)-Projekts auf der Grundlage der Verfügbarkeitsgebühr und der in der Vertragslaufzeit angebotenen Kosten, iii) die Berechnung der erhöhten Rendite des FRR(C)-Projekts nach der Simulation der Auszahlung der Kapitalbeihilfe, iv) die Berechnung der reduzierten Gebühr in der Zeit nach der Auszahlung der Kapitalbeihilfe. Diese Schritte werden anhand von Berechnungen veranschaulicht:
i) Der erfolgreiche Bieter legte eine Projektion seiner Kosten während der Vertragslaufzeit vor.
Im Vergabeverfahren fügen die Wirtschaftsteilnehmer eine Tabelle mit einer Projektion der erwarteten Bau- und Wartungskosten bei. Die Daten in dieser Tabelle bilden die Grundlage für die Anwendung von LCC als eines der Kriterien für das wirtschaftlich günstigste Angebot (MEAT):
Tabelle 3: Projektion der Kosten in der Vertragslaufzeit
ii) Berechnung der Kapitalrendite des FRR(C)-Angebots
Die Beschaffungsstelle nimmt in die Kostenprojektionstabelle, die integraler Bestandteil des Vertrags ist, die Projektion der vertraglich vereinbarten Gebühren auf, die zur Berechnung der finanziellen Rendite des FRR(C)-Projektangebots führt:
Tabelle 4: Berechnung des FRR(C)-Angebots
Der erfolgreiche Bieter bot eine monatliche Verfügbarkeitsgebühr in Höhe von 4.655 EUR an. Wenn diese Vergütung (Einnahmen des Bieters) in die Projektion einbezogen wird, ergibt sich, dass die finanzielle Rendite des FRR(C)-Projekts 7,22 beträgt.% jährlich.
iii) Berechnung der Auswirkungen der Auszahlung von Kapitalzuschüssen (Erhöhung der Kapitalrendite des Projekts)
Die Zahlung der Kapitalhilfe stellt neben den geplanten Betriebskosten und der vereinbarten Verfügbarkeitsgebühr für den Auftragnehmer ein zusätzliches zusätzliches Einkommen dar. Dies bedeutet, dass seine finanzielle Rendite für das Projekt steigen wird. Im Falle des Beispiels und mit der im Januar des Jahres 3 gezahlten Kapitalbeihilfe von 100.000 Euro erhöht sich FRR(C) vom Nominalwert von 7,22% 29.96% jährlich wie in Tabelle 5 dargestellt:
Tabelle 5: Erhöhung der FRR(C) aufgrund der Auszahlung von Kapitalzuschüssen
Grundsätzlich wird dem Kunden eine Kapitalbeihilfe gewährt, um die finanzielle Tragfähigkeit des Projekts oder die Erschwinglichkeit bei der Durchführung eines öffentlichen Investitionsprojekts zu erreichen. Daher sollte die Kapitalhilfe gegenüber dem Vollstrecker neutral handeln. Alle Vorteile der Kapitalhilfe werden dem Kunden zugewiesen, und dieser Grundsatz sollte bei der Beauftragung des Verfügbarkeitsdienstes beibehalten werden.
iv) Berechnung des gekürzten Ausgleichs für den Zeitraum nach Auszahlung der Kapitalbeihilfe
Sobald die Kapitalbeihilfe ausgezahlt wurde, sollte ein neuer (reduzierter) Wert der Verfügbarkeitszulage festgelegt werden. Das Kriterium der Angleichung der FRR(C) des Auftragnehmers an den Wert vor der Auszahlung der Finanzhilfe wird verwendet, und im Fall des Beispiels beträgt dieser Wert 7,22% jährlich. Daher sollte die Verfügbarkeitsgebühr für den Zeitraum zwischen der Auszahlung der Kapitalhilfe und dem Vertragsende den Wert haben, mit dem der Auftragnehmer eine Projektrendite von 7,22 erreicht.%:
Tabelle 6: Berechnung der neuen Verfügbarkeitsvergütung aufgrund der Auszahlung von Kapitalzuschüssen
Im Zeitraum vom 3. Februar bis zum Vertragsende wird die monatliche Verfügbarkeitsgebühr von EUR 4.655 pro Monat auf EUR 2.534 pro Monat gesenkt. Mit der Zahlung der neuen Verfügbarkeitsgebühr und der Kapitalhilfe erreicht der Auftragnehmer bis zum Vertragsende eine FRR(C) von 7,22.% jährlich.
6. Registrierung der Transaktion auf den Konten des Kunden und des Auftragnehmers
Eine der Besonderheiten der Transaktion, die Gegenstand dieses Textes ist, ist die Trennung des sogenannten rechtlichen und wirtschaftlichen Eigentums. Der rechtliche Eigentümer ist derjenige, der in den Eigentumsunterlagen eingetragen ist, während der wirtschaftliche Eigentümer des Projekts derjenige ist, der das Eigentum ausbeutet und Vorteile erzielt und die Risiken des Unternehmens trägt. Es stellt sich die Frage, wie diese Vorgänge in den Büchern der Vertragsparteien zu verbuchen sind. Quelle der Aufzeichnungen ist das ESVG 2010, Ziffern 20.287 und 20.288.[6]. Trennt die Transaktion das Eigentum in rechtliches und wirtschaftliches Eigentum, werden die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten schrittweise in den Büchern der Vertragsparteien mit dem Ziel festgestellt (vermerkt), dass der öffentliche Auftraggeber am Ende des Vertrags sowohl rechtlicher als auch wirtschaftlicher Eigentümer wird. Die Empfehlungen des ESVG 2010 werden an die kroatischen Vorschriften im Bereich der Haushaltsführung und Haushaltsbuchführung angepasst. Buchungen in den Konten der Vertragsparteien sind möglich, wie in den Schemata 3 und 4 dargestellt. Zur Veranschaulichung wird der Kapitalwert der Vermögenswerte auf 1.000 EUR, die jährliche Verfügbarkeitsgebühr auf 130 EUR, die jährliche Abschreibung auf 100 EUR und der Marktwert der Anlage bei Vertragsende auf 600 EUR geschätzt.
Regelung 3: Verbuchung des Vorgangs in der Buchführung des Auftragnehmers
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich die zur Begleichung des Kapitalwerts des Vorhabens erforderlichen Finanzierungsquellen zu beschaffen (1). Während der Nutzung des Projekts (Nutzungszeitraum) stellt der Auftragnehmer dem Kunden sukzessive eine Rechnung für die erbrachte Anlagenverfügbarkeit aus (2). Der Testamentsvollstrecker berechnet die Abschreibung der Investition auf das Eigentum eines anderen (3) und schließt die Forderungen aus dem eingezogenen Konto (4).
Regelung 4: Aufzeichnung der Transaktion in den Konten des Kunden
Der Auftraggeber als rechtlicher Eigentümer der Anlage erfasst die Anlage außerbilanziell zum Kapitalwert[7] (1) Während der Vertragslaufzeit sinken die außerbilanziellen Posten jährlich um 1/10 des Anschaffungswerts der Anlage (1a1, 1a2,...1a10). Aus dem laufenden (operativen) Haushalt werden sukzessive Ausgaben und Verbindlichkeiten erfasst, da sie eine periodische Rechnung für den erhaltenen Verfügbarkeitsdienst erhalten (2). Die Zahlung von Rechnungen schließt Verpflichtungen (3). Bei Fälligkeit des Vertrags zum Marktwert (geschätzter Wert) wird die Anlage in den Konten der nichtfinanziellen Vermögenswerte und des Sozialkapitals erfasst (4).
7. Abschließende Bemerkungen
Die Beschaffung der Dienstleistung der Verfügbarkeit von Einrichtungen, Geräten oder Ausrüstungen für öffentliche Auftraggeber könnte ein akzeptables Beschaffungsmodell sein, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erzielen, die Beschaffung nicht in der öffentlichen Verschuldung erfasst werden muss, es im Allgemeinen keine anfänglichen Zahlungen gibt und die Verwaltungsaufsicht und die Aufzeichnungen während der Vertragslaufzeit erheblich vereinfacht werden. Ergänzt werden sollte dies durch den Vorteil für Auftraggeber, die nicht über die Verwaltungskapazität verfügen, um komplexere Einrichtungen, Geräte oder Ausrüstungen zu erwerben.
In diesem Text werden die Möglichkeiten der Anwendung von Lebenszykluskostenkriterien, das Verfahren der Kofinanzierung von Kapitalhilfeverträgen und das Verfahren der Erfassung von Transaktionen in den Konten von Kunden und Auftragnehmern dargelegt.
Verfasser:
- Prof.dr.sc. Davor Vasiček, Universität Rijeka, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Vorherige.vasicek@uniri.hr.
- dr.sc. Damir Juričić, Universität Rijeka, Unterstützungszentrum für intelligente und nachhaltige Städte. damir.juricic@uniri.hr.
- M.Sc. Damir Medved, Universität Rijeka, Unterstützungszentrum für intelligente und nachhaltige Städte.damir.medved@uniri.hr.
[1] Eng. Lebenszykluskosten.
[2] Ein interessantes Beispiel ist das Kernkraftwerk Krško, in dem alle 18 Monate Betankungszyklen stattfinden – die meiste Zeit wird es praktisch mit Nennleistung betrieben.
[3] Quelle: https://www.nature.com/articles/s41467-021-26355-z
[4]Quelle: https://www.researchgate.net/publication/331968857_Reliability_Availability_and_Maintainability_Analysis_for_Grid-Connected_Solar_Photovoltaic_Systems_Accepted_for_publication_in_energies_Mar_22_2019 (11.11.2023.)
[5] Zum Beispiel, wenn Sie mehr als 99,99 erreichen möchten% Die Verfügbarkeit des Systems im Laufe des Jahres kann die Installation zusätzlicher redundanter Systeme und einen wiederholten Anstieg der Kosten für die Aufstellung erfordern (ist eine solche Funktionalität wirklich erforderlich?)
[6] https://ec.europa.eu/eurostat/documents/3859598/5925693/KS-02-13-269-EN.PDF/44cd9d01-bc64-40e5-bd40-d17df0c69334 (8.11.2023.)
[7] Im Rahmen des Vergabeverfahrens muss jeder Bieter den Kapitalwert der Anlage in der Projektionstabelle für die Lebenszykluskosten angeben.
Ansichten: 49