Kategorien
Expertentexte

Kombinierte Finanzierungsinstrumente der EU für Energiegemeinschaften  

Aktualisierter Text, der ursprünglich in TIM4PIN Nr. 2 2023 veröffentlicht wurde

Obwohl die Vorschriften, die die Errichtung und den Betrieb von Energiegemeinschaften ermöglichen, vor 16 oder 10 Monaten in Kraft getreten sind, gibt es in der Republik Kroatien immer noch Trotz des großen Interesses von Bürgern und NGOs, die sie stark fördern, wurde keine Energiegemeinschaft gemäß diesen Vorschriften gegründet.. Der Grund liegt offensichtlich in Verordnungen, die weder den Geist der EU-Referenzrichtlinie widerspiegeln noch den modernen Markt der sogenannten Bürgerenergie angemessen gestalten. Die derzeitigen Vorschriften stehen nicht im Einklang mit den Merkmalen des modernen Angebots und der Nachfrage nach erneuerbaren Energien. Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die bereits erwähnten bestehenden Verordnungen die Bürger der Republik Kroatien in Bezug auf die Möglichkeiten und das Potenzial der Nutzung und des Austauschs erneuerbarer Energien innerhalb von Energiegemeinschaften in eine etwas untergeordnete Position gegenüber den Bürgern anderer Mitgliedstaaten versetzen. Ziel dieses Artikels ist es, auf die Komplexität des Betriebs von Energiegemeinschaften hinzuweisen und die zuständigen Ministerien zu ermutigen, ein spezifisches kombiniertes Finanzinstrument der EU speziell für Energiegenossenschaften zu programmieren.

EINLEITUNG

Bürgerenergiegemeinschaften sind Unternehmensformationen, in denen Bürger zusammenkommen, um die Vorteile selbst erzeugter erneuerbarer Energien abzüglich der Geschäftskosten zu nutzen. Obwohl der Begriff „Energiegemeinschaften“ generisch ist, wird eine echte Gemeinschaft eine der möglichen Rechtsformen annehmen: Genossenschaften, Vereine, Stiftungen und dergleichen. Unter Berücksichtigung der gesamten Geschäftstätigkeit, die im Lebenszyklus einer Energiegemeinschaft erwartet wird, deren Rahmen durch das Strommarktgesetz bestimmt wird, wird die wahrscheinlichste Rechtsform eine Genossenschaft sein, d. h. die Energiegemeinschaft wird nach den Vorschriften für die Gründung und den Betrieb von Genossenschaften gegründet und betrieben. Leider wird es vorerst nicht möglich sein, sich als Gesellschaft in der Republik Kroatien zu etablieren, obwohl die Richtlinie (EU) 2019/944 auch eine solche Rechtsform ermöglicht.

Obwohl der Zweck und Zweck der Vereinigung von Bürgern, Behörden und Unternehmern darin besteht, ihre eigene Energie zu teilen, ist es möglich, im wirklichen Leben Geschäftstätigkeiten zu erwarten, die von der ausschließlichen gemeinsamen Nutzung der erzeugten Energie (was bedeutet, dass die Mitglieder der Genossenschaft bereits Tätigkeiten zur Einrichtung von Systemen für die Erzeugung und/oder Speicherung von Energie durchgeführt haben) bis hin zu der Vereinigung aufgrund von Investitionen in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie, der gemeinsamen Nutzung der Nachfrage (Mitglieder der Energiegemeinschaft investieren über eine gebildete juristische Person in Anlagen und teilen und verwalten dann die erzeugte Energie). Daher können die Struktur und der Umfang der Geschäftsaktivitäten ziemlich komplex sein, so dass die zukünftigen Mitglieder der Energiegemeinschaft nach ihrer optimalen Organisation, Wirtschaft, Verwaltung und Finanzierung gefragt werden.

Mit der Umsetzung der genannten EU-Richtlinie in nationales Recht akzeptierte die Republik Kroatien die Idee von Energiegemeinschaften als sozial gerechtfertigtes und wünschenswertes Instrument der Energiewende. Wenn dies zutrifft, sollten auch die öffentlichen Maßnahmen so formuliert werden, dass die Gründung und der Betrieb solcher Unternehmensgründungen mit den verfügbaren Ressourcen erleichtert und gefördert werden. Darüber hinaus könnten Energiegemeinschaften auch ein wirksames Instrument und eine wirksame Maßnahme zur Beschleunigung des Einsatzes erneuerbarer Energien sein, wie in der kürzlich angenommenen Richtlinie vorgesehen. Verordnung (EU) 2022/2577. Beschleunigung Eine der Ressourcen könnte der Mehrjährige Finanzrahmen 2021-2027 sein, insbesondere in dem Teil, der sich auf Finanzierungsinstrumente der Europäischen Union bezieht, nämlich kombinierte Finanzierungsinstrumente mit einer nicht rückzahlbaren Komponente, um die Vorbereitung und Gründung von Energiegemeinschaften zu fördern, und eine rückzahlbare Schuldenkomponente, um den Kapitalwert des Projekts teilweise zu begleichen.

ENERGIEGEMEINSCHAFTEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION

In den letzten Jahren hat die EU ihre Klima- und Energieziele erhöht und sich unlängst verpflichtet, sie um 55 % zu senken.% Nettotreibhausgasemissionen bis 2030. Ein Schlüsselmechanismus für die Umsetzung dieser Ziele ist die Energiewende hin zu erneuerbaren Energiequellen. Mit der Verabschiedung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED I) im Jahr 2009 hat die EU ein Gesamtziel von 20% Anteil von Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergieverbrauch bis 2020. Sie wurde 2018 erheblich überarbeitet. (RED II), Festlegung eines neuen EU-Ziels von mindestens 32% Anteil erneuerbarer Energiequellen am Endenergieverbrauch bis 2030. RED III zielt darauf ab, einen vollständig integrierten Energiemarkt zu schaffen, der auch Raum für Innovationen sowohl im Stromnetz als auch auf dem Markt schafft. Um dieses Ziel zu erreichen, sind erhebliche Investitionen in dezentrale Energiequellen wie Photovoltaik- oder Windkraftanlagen, Energiespeicher, Elektrofahrzeuge oder Wärmepumpen sowie in alle Arten intelligenter Energielösungen zur Steuerung und Steuerung des Energieverbrauchs von Haushalten erforderlich, um die europäische Strominfrastruktur effizient zu nutzen. Neben Investitionen in die physische Infrastruktur ist es jedoch gleichbedeutend mit der Suche nach neuen Organisations-, Produktions- und Wirtschaftsformen im Kontext einer breiteren Dezentralisierung und Demokratisierung des Energieverbrauchs und der Produktionsprozesse.

Energiegemeinschaften sind eine dieser neuen innovativen Organisationsformen und in den meisten EU-Organisationen, die sich nicht in erster Linie auf kommerzielle Geschäfte konzentrieren. Obwohl sie wirtschaftlich tätig sind, besteht ihr Hauptzweck darin, der Gemeinschaft soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu bieten und keine Gewinne zu erzielen. Der EU-Rechtsrahmen kennt zwei Arten solcher Strukturen: Bürgerenergiegemeinschaften (CEC) und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften (REC). Beide Gemeinschaften können Bürger, lokale Behörden oder kleine Unternehmen zusammenbringen, aber nur der REC kann kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zusammenbringen. Während die CEC eine Kombination aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energiequellen erzeugen und nutzen kann, ist die REC ausschließlich auf erneuerbare Quellen ausgerichtet. Darüber hinaus haben die REC oft auch einen lokalen Kontext: Gemeinden sollten in unmittelbarer Nähe zu den Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien organisiert werden, die sie besitzen oder entwickeln. Als eine Art von gemeinschaftsorientierter Initiative spielen die CEC und die REC eine Schlüsselrolle bei der sozialen Innovation, indem sie eine grundlegende Veränderung des Verbraucherverhaltens widerspiegeln. Traditionell werden passive Verbraucher Miteigentümer erneuerbarer Energiequellen und fördern ein sozial gerechtes Energiemodell, die sogenannte Prosumerisierung (Energieerzeugung und -verbrauch). Im Rahmen der lokalen Energieteilung teilen beispielsweise Eigentümer von Photovoltaikanlagen ihre erzeugte Energie mit Gemeindemitgliedern, die sich solche Anlagen nicht leisten können oder keine ausreichenden Installationsflächen besitzen. Energiegemeinschaften bieten einen breiteren und demokratischeren Zugang zu erneuerbaren Technologien auch für Gemeindemitglieder, die über keine Eigenmittel verfügen, um in erneuerbare Energiequellen zu investieren (gefährdete soziale Gruppen, Rentner usw.). Es wird erwartet, dass ungefähr 264 Millionen EU-Bürger bis 2050 als Eigenerzeuger (Prosumenten) in den Energiemarkt einsteigen und bis zu 45% erneuerbarer Strom. Es gibt jedoch auch zahlreiche Probleme, vor allem bei der Umsetzung der EU-Vorschriften für CEC und REC, was zu großen Unterschieden bei den Möglichkeiten der Umsetzung von Bürgerenergieprojekten und der Schaffung von Energiegemeinschaften führt. Ein Beispiel ist in Abbildung 1 mit einer Veranschaulichung des Ausmaßes des Problems gegeben.

Abbildung 1: Anteil der Umsetzung von EU-Verordnungen

Quelle: https://www.rescoop.eu/ – Umsetzung von EU-Verordnungen in nationales Recht.

Die EU schlägt vor, bis 2025 in jeder Gemeinde mit mehr als 10 000 Einwohnern mindestens eine Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft einzurichten. Sie wird auch die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des gemeinsamen Rahmens für den Eigenverbrauch und die Energiegemeinschaft unterstützen. Der Fonds für einen gerechten Übergang (JTF), das Finanzierungsinstrument der EU für Regionen, die von fossilen Brennstoffen und treibhausgasintensiven Industriezweigen abhängig sind, sollte die Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie im Jahr 2021 ergänzen und Energiegemeinschaften in ganz Europa finanziell unterstützen.

Dies ist nicht nur eine finanzielle, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Sie erfordert die aktive Beteiligung von Endnutzern und Bürgern. Energiegemeinschaften können in dieser Hinsicht einen großen Beitrag leisten. Wie in der jüngste Bericht über die Lage der Energieunion der EU, mindestens 2 Millionen Menschen in der Union sind bereits an mehr als 7.700 Energiegemeinschaften, und das Engagement nimmt zu. Energiegemeinschaften in der EU haben mit 7% National installierte EE-Kapazitäten – geschätzt auf 6,3 GW.

Die Anzahl der Gemeinschaften ist sehr variabel, aber letztendlich ist die Anzahl der Gemeinschaften nicht so wichtig, sondern die Anzahl der aktiven Mitglieder. Die Unterschiede sind erheblich, zum Beispiel hat die größte belgische Gemeinde Ecopower mehr als 65.000 aktive Mitglieder, mit großer Produktions-, Management- und Finanzkraft, wo sie aktiv an den Energiemärkten teilnehmen, während deutsche Gemeinden in der Regel kleiner sind und etwa hundert Mitglieder haben, aber mit Aggregatoren verbunden sind, die virtuelle Kraftwerke bilden und komplexe Funktionen von Management und Handel übernehmen. Ein gutes Beispiel ist Nächste Kraftwerke aus Deutschland, das fünfzehntausend Produzenten und kleine Gemeinden zusammenbringt und derzeit eine Kapazität von über 11.000 MW und aktiv gehandelt mit mehr als 15 TWh Energie.

Tabelle 1: Anzahl der aktiven Energiegemeinschaften in Europa

LandAnzahl der aktiven Energiegemeinschaften (2020)
Deutschland1750
Dänemark700
Niederlande500
Vereinigtes Königreich431
Schweden200
Frankreich70
Belgien34
Polen34
Spanien33
Italien12

Quelle: https://energy-communities-repository.ec.europa.eu/support/toolbox/energy-communities-overview-energy-and-social-innovation_en (17.1.2023.)

Für ein besseres Verständnis der Probleme von Energiegemeinschaften in der EU ist es zweckmäßig, eine Matrixansicht einzuführen, die die 4 organisatorischen Archetypen anerkennt, die an den Prozessen der Energieerzeugung und des Energiehandels beteiligt sind, und die 4 Dimensionen, die die Realisierung jedes dieser Archetypen beeinflussen. Tabelle 2 veranschaulicht die Wechselbeziehung zwischen ihnen und die Wechselwirkungen sind nun deutlicher sichtbar. Jede Dimension hat Auswirkungen auf Archetypen, aber einige Einflüsse sind bedeutender, zum Beispiel ist die soziale Dimension in Genossenschaften am ausgeprägtesten und in Aggregatoren am wenigsten vorhanden, weil sie auf unterschiedlichen Grundlagen wirken.

Tabelle 2: Dimensionen und Archetypen von Energiegemeinschaften

Im Jahr 2019 führte die Europäische Kommission eine Umfrage unter den EU-Mitgliedstaaten durch, die die wichtigsten Vorteile von Etablierung von Energiegemeinschaften. Die wichtigsten von den Mitgliedstaaten ermittelten Werte beziehen sich auf den erneuerbaren Aspekt des Projekts der Energiegemeinschaft:

  • Förderung der lokalen Wirtschaft und Investitionen in erneuerbare Energiequellen;
  • Senkung der Endverbraucherrechnungen;
  • Garantierte Erzeugung und Verbrauch von grüner Energie in lokalen Gemeinschaften;
  • Leichter Zugang zu erneuerbaren Energien für alle Verbrauchergruppen und nicht nur für die Privilegierten;
  • Nutzung lokaler Ressourcen für den Anlagenbau und die Energieerzeugung;
  • Zugang zu neuen Kapitalquellen durch direktes Engagement von Einzelpersonen;
  • Lokales Energiemanagement und -optimierung;
  • Peer-to-Peer-Handel;
  • Eigenerzeugung und Eigenverbrauch für ein breiteres Nutzerspektrum;
  • Änderung bestehender Paradigmen, Einführung neuer Grundsätze wie Demand Response – Demand/Response;
  • Entwicklung neuer Dienste wie das Laden von Elektrofahrzeugen;
  • Eigentum und Demokratisierung der natürlichen und produktiven Ressourcen;
  • Zugang zu neuen Kapitalquellen durch direktes Engagement von Einzelpersonen;
  • Ein anderer Ansatz für die Entwicklung des Vertriebsnetzes (verteilt).

Es kann der Schluss gezogen werden, dass es in der EU nach wie vor erhebliche technische, soziale, regulatorische und wirtschaftliche Unterschiede gibt und die Veränderungsprozesse in vielen Mitgliedstaaten zu langsam sind (Kroatien ist ein gutes Beispiel). Der Prozess der Energiewende und des Ausbaus von Energiegemeinschaften ist jedoch unaufhaltsam.

GRÜNDUNG UND UNTERNEHMEN VON ENERGIELÄNDERN

Obwohl es auf der Grundlage bestehender Vorschriften möglich ist, eine Energiegemeinschaft, z. B. eine Energiegenossenschaft, nach den Vorschriften über die Gründung und den Betrieb von Genossenschaften zu gründen, wird ihr Betrieb, d. h. ihr Betrieb, nicht möglich sein. Der Grund ist höchstwahrscheinlich banal und betrifft die betriebliche Fähigkeit des Betreibers des kroatischen Energiesystems, die gemeinsame Nutzung der von einer Energiegenossenschaft erzeugten Energie zu erkennen und zu verarbeiten. Darüber hinaus reduziert die bestehende Begrenzung der Anzahl der Mitglieder einer Energiegenossenschaft auf diejenigen, die an dieselbe Transformatorstation angeschlossen sind, dieses Geschäft auf ein Maß an sinnloser Ineffizienz. Diese Ineffizienz ist auf das Missverhältnis zwischen den Kosten für die Aufteilung der derzeitigen Überschüsse an erzeugter Energie und ihrer gleichwertigen Verfügbarkeit sowie auf die Auswirkungen gemeinsamer Energie zurückzuführen. In diesem Zusammenhang ist es auch notwendig, den Betrieb von Energiegenossenschaften nach den Regeln gemeinnütziger Organisationen einzuschränken. Diese Beschränkung bringt erhebliche Unsicherheiten in den Betrieb einer Energiegenossenschaft mit sich, da die Vorschriften für den Betrieb von Genossenschaften die Generierung von Mehreinnahmen über die Ausgaben ermöglichen. Diese Überschreitung der Einnahmen gegenüber den Ausgaben kann von der Energiegemeinschaft beispielsweise durch den Verkauf von aggregierter Energie auf dem Markt erzielt werden. Eine solche Möglichkeit ist nach Artikel 26.11. zulässig. Daher ist es rechtmäßig, dass eine Energiegenossenschaft die auf dem Markt erzeugte Energie über einen Aggregator verkauft. Auf dieser Grundlage werden Einnahmen generiert. Auch die Energieteilung zum Laden von Elektrofahrzeugen im Besitz von Genossenschaftsmitgliedern wird sich höchstwahrscheinlich auf einen bestimmten Preis beziehen, so dass dieser Teil der Energie auch als Einkommen der Energiegenossenschaft verbucht wird. Die gleichen Auswirkungen auf die Einnahmen werden auch durch die erzeugte Energie erzielt, die mit den Nichtproduktions- oder Speichermitgliedern der Energiegenossenschaft, den passiven Mitgliedern der Genossenschaft, geteilt wird. Das Teilen von Energie mit solchen Mitgliedern würde höchstwahrscheinlich nicht ohne den zugewiesenen Wert, den Preis, stattfinden. Der Wert dieser Energie wird als Umsatz verbucht. Darüber hinaus wird eine Energiegenossenschaft, die in das Vermögen ihrer Mitglieder investiert, indem sie Kapitalkosten aus anderen Fremdfinanzierungsquellen begleicht, höchstwahrscheinlich in der Zeit der Rückzahlung von Fremdfinanzierungsquellen bestimmte Gebühren von ihren Mitgliedern erheben, um fällige Verbindlichkeiten auf der Grundlage langfristiger Fremdfinanzierungsquellen zu begleichen. Die zu beantwortende Frage bezieht sich auf die buchhalterische und steuerliche Behandlung solcher Transaktionen.

Andererseits ist der Betrieb einer Energiegenossenschaft kein kostenloser Betrieb. Hierbei handelt es sich um Kosten wie Kapitalinvestitionen, Kosten für die Instandhaltung von Anlagen und den Austausch verschlissener Teile, Verwaltungskosten, Zinsen usw. Daher handelt es sich um ein relativ komplexes Geschäftssystem, das unter den Umständen gleicher Einnahmen und Ausgaben nur schwer aufrechterhalten werden kann.

Was bedeutet es naturgemäß, eine Energiegenossenschaft zu gründen und zu betreiben? Über welche Prozesse sprechen wir hier?

Dabei handelt es sich um Prozesse, die nach folgenden Einheiten strukturiert werden können:

Vorbereitung der Energiegenossenschaft

  • Kommunikation mit interessierten Bürgern, Unternehmen und Behörden;
  • Organisation und Durchführung eines Workshops, um zukünftige Mitglieder der Genossenschaft über die bevorstehenden Aktivitäten, die Ziele der Genossenschaft zu informieren, das Ziel ist die Gründung der Genossenschaft, die grundlegenden Aktivitäten, an denen sie teilnehmen werden, die Art und Weise der Regulierung der gegenseitigen Beziehungen, die Gründungskosten und andere;
  • Schlussfolgerungen des Workshops, Folgemaßnahmen und Informationen zur Gründung einer Energiegenossenschaft.

Gründung einer Energiegenossenschaft

  • Organisation der konstituierenden Versammlung;
  • Erstellung der Tagesordnung;
  • Erarbeitung der Regeln der Genossenschaft;
  • Führung der Versammlung und des Protokolls;
  • die mögliche Einsetzung eines Aufsichtsgremiums;
  • Erstellung von Unterlagen für die notarielle Beglaubigung;
  • Organisation der Mitgliedereinlage;
  • Eintragung der Genossenschaft in das Handelsgerichtsregister;
  • Eintragung von Genossenschaften in das Register der Wirtschaftssubjekte des kroatischen Statistikamtes;
  • Eintragung von Genossenschaften in das Register der Genossenschaften und Genossenschaftsverbände des kroatischen Genossenschaftsverbands;
  • Eröffnung des Geschäftskontos einer Energiegenossenschaft;
  • Erstellung des Webs der Energiegenossenschaft (Website).

Aufbau der Energieinfrastruktur

  • Prüfung und Messung einer bestehenden Anlage;
  • Aufbau der Anlagen;
  • Verbindung der Anlage.

Unternehmen der Energiegemeinschaft

  • Aufzeichnungen über die gemeinsame Energienutzung;
  • Regelmäßige Berichterstattung über erzeugte und gemeinsam genutzte Energie.

Es werden nur die grundlegenden Prozesse aufgelistet. Jeder von ihnen bringt zusätzliche Aktivitäten mit sich. Das operative Geschäft kann auch Prozesse umfassen, wie z.B.: Planungsorganisation, Erstellung von Verträgen zwischen Investoren und Auftragnehmern, Einholung von Angeboten von Auftragnehmern, Finanzierungsorganisation, Organisation der Lieferung und Installation von Anlagen, Überwachung von Arbeiten/Installation von Anlagen, Prüfung von Anlagen, Organisation der Einholung von Genehmigungen für den Betrieb von Anlagen, Verwaltung der energiegenossenschaftlichen Rechnungslegung, Organisation von Prozessen bei Ausschluss bestehender und Einbeziehung neuer Mitglieder, Erstellung regelmäßiger Finanzberichte, Gestaltung des IoT-Netzes von Sensoren zur Überwachung des Energieverbrauchs, Verwaltung des IoT-Netzes von Sensoren zur Überwachung des Energieverbrauchs, Organisation und Durchführung regelmäßiger Sitzungen der Versammlung und des Aufsichtsrats, Organisation der Aggregation zum Zweck des Verkaufs überschüssiger Energie, Organisation der präventiven und reaktiven Instandhaltung von Anlagen, Anbindung von Energiegenossenschaften usw.

Ohne ausdrücklich in die Organisation und den Betrieb von Energiegemeinschaften einzutreten, in denen sich Unternehmen mit bereits installierten Anlagen zur Erzeugung und/oder Speicherung der erzeugten Energie zusammengeschlossen haben, könnten Energiegemeinschaften, deren Betrieb Investitionstätigkeiten vorausgeht, wie in Schema 1 dargestellt organisiert und finanziert werden:

Regelung 1: Gründung, Finanzierung und Betrieb einer Energiegenossenschaft

Quelle: Autorinnen und Autoren.

Eine Energiegenossenschaft (1) wird von mindestens sieben Gründern (2) gegründet. Zweck der Genossenschaftsgründung ist die individuelle Erzeugung erneuerbarer Energien (5), deren Aufteilung unter den Genossenschaftsmitgliedern und gegebenenfalls die Speicherung überschüssiger Energie und das Laden von Elektroautos. Unabhängig vom Gründer können der Energiegenossenschaft auch Mitglieder (6) beitreten, die nicht in Anlagen investieren, sondern Energieüberschüsse kaufen/übernehmen, die zu einem niedrigeren Preis als dem aus dem Netz erzeugten und höher als der Erzeugerpreis aus Photovoltaik-/Batterieanlagen sind. Investitionen in Energieanlagen der Energiegenossenschaft können aus kommerziellen Quellen (3) und aus EU-Finanzierungsinstrumenten (4) finanziert werden. Angesichts der komplexen Struktur der Gründung und Leitung einer Energiegenossenschaft kann die Genossenschaft die Dienste spezialisierter Sachverständiger für die Gründung und Geschäftsführung von Energiegenossenschaften in Anspruch nehmen (7).

MERKMALE DER EU-FINANZINSTRUMENTE FÜR ENERGIEGEMEINSCHAFTEN

Zusätzlich zur nicht rückzahlbaren Unterstützung aus dem Mehrjährigen Finanzrahmen 2021 – 2027, Finanzinstrumente (rückzahlbare Instrumente) in Form von Schuldtiteln, Garantien und Eigenkapital (Eigenkapital) Quelle. Das wichtigste Merkmal von Finanzierungsinstrumenten im MFR 21-27 ist die Möglichkeit, nicht rückzahlbare Zuschüsse (Zuschüsse) mit rückzahlbaren Zuschüssen (Schulden, Garantien und Eigenkapital) zu kombinieren. Instrumente. Im Allgemeinen ist das Verfahren zur Erlangung von Finanzierungsinstrumenten wesentlich einfacher als das Verfahren zur Erlangung nicht rückzahlbarer Zuschüsse.

Finanzinstrumente sind Produkte europäischer Fonds zu günstigeren Konditionen als kommerzielle Substitute. Zweck der Finanzierungsinstrumente ist die effiziente Entwicklung der Kohäsionspolitik. Bei wirtschaftlich förderfähigen Projekten müssen die Finanzierungsinstrumente die Durchführung unterstützen und stets an den Anbieter zurückgezahlt werden. Besonders wichtig ist die Notwendigkeit, dass Finanzprojekte in Projekten eingesetzt werden, die Einnahmen oder Einsparungen generieren, zu denen Erneuerbare-Energien-Anlagen sicherlich gehören. Da Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien Einsparungen als Differenz zwischen dem Einheitspreis für Netzstrom und Anlagen und der Verringerung der Treibhausgasemissionen generieren, könnte eine Teilfinanzierung von energiegemeinschaftsbasierten Projekten, deren Preis unter dem Marktpreis der Finanzierungsquellen liegt, wirtschaftlich rational und sozial akzeptabel sein.

Während der Zweck von Finanzierungsinstrumenten im Allgemeinen darin besteht, Projekte durch Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer langfristigen Nachhaltigkeit um kommerzielle Inhalte zu erweitern, könnte der Zweck von Finanzierungsinstrumenten für Energiegemeinschaften darin bestehen, gesellschaftliche Vorteile aufgrund niedrigerer Energiekosten, einer höheren Erschwinglichkeit, eines geringeren Risikos nachteiliger Auswirkungen des Klimawandels, einer Entlastung des Stromübertragungs- und -verteilungssystems, eines höheren BIP und eines Beitrags zu mehr Wohlstand für die Bürger zu erzielen.

Die wichtigsten Merkmale der Finanzinstrumente im Rahmen des MFR 21-27 sind:

  • Sie dürfen nicht zur Refinanzierung bestehender Verträge, sondern zur Unterstützung jeglicher Art von neuen Investitionen im Einklang mit den zugrunde liegenden politischen Zielen verwendet werden;
  • Unterstützung der Endempfänger für Investitionen in materielle und immaterielle Vermögenswerte und Betriebskapital, die voraussichtlich finanziell tragfähig sind und für die keine ausreichende Finanzierung aus Marktquellen zur Verfügung steht;
  • Nur für Investitionen, die zum Zeitpunkt der Investitionsentscheidung nicht physisch abgeschlossen oder vollständig umgesetzt sind;
  • Sie können mit Finanzhilfen in einem einzigen FI-Vorhaben und im Rahmen eines einzigen Vertrags kombiniert werden. In diesem Fall gelten die Vorschriften für FI;
  • Finanzhilfen dürfen nicht zur Erstattung von Unterstützung aus Finanzierungsinstrumenten verwendet werden;
  • Bei der Mehrwertsteuer handelt es sich um förderfähige Kosten für FI, und die Vorschriften für Finanzhilfen gelten in Kombination mit der Finanzhilfe.
  • Finanzinstrumente werden von der Verwaltungsbehörde gewährt (z. B. MRDEUF) oder können der EIB oder der HBOR anvertraut werden;
  • Der Wert der Finanzhilfe für ein und dasselbe Vorhaben darf den Wert des Finanzinstruments nicht übersteigen.

Anders als bisher bei den sogenannten nicht-kombinierten Finanzinstrumenten kann die aktuelle Kombination sein: einen Zuschuss in Kombination mit einem Schuldinstrument, einen Zuschuss in Kombination mit einem Garantieinstrument, ein Nachlass-Finanzinstrument für Schuldtitel (leistungsbezogene Finanzhilfe), eine Finanzhilfe für technische Hilfe in Verbindung mit einem Finanzierungsinstrument und ähnlichen Kombinationen. Damit den Begünstigten Finanzierungsinstrumente zur Verfügung stehen, ermittelt das für Wirtschaft zuständige Ministerium den Bedarf, und das für EU-Mittel zuständige Ministerium plant. Wenn wir die soziale Rechtfertigung und die Notwendigkeit von Finanzinstrumenten für eine schnellere Etablierung und Entwicklung von Energiegemeinschaften akzeptieren, werden grundlegende Voraussetzungen für die Programmierung geschaffen.

Angesichts des derzeitigen Rechtsrahmens, der relativ geringen installierten Kapazität von Photovoltaik-Kraftwerken und noch kleineren Batterien, einer angemessenen Differenz zwischen den Preisen für Strom aus dem Netz und Photovoltaik-Anlagen mit der Tendenz, diese Differenz zu erhöhen, und der Beschränkung der Energiegemeinschaft auf dieselbe Transformatorstation ist in den nächsten fünf Jahren mit einer relativ großen Anzahl neu gegründeter Energiegemeinschaften zu rechnen. Es besteht jedoch auch die merkliche Gefahr, dass solche relativ unwirtschaftlichen kleinen Gemeinschaften nicht gegründet werden, so dass ein solcher Rechtsrahmen als geschaffen angesehen werden kann, um die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von Bürgerenergie zu verlangsamen. Da eine solche Verordnung nicht mit der EU-Politik in diesem Bereich im Einklang steht, ist auch mit einer Änderung der Verordnungen in diesem Abschnitt zu rechnen. Im Falle von Änderungen der Vorschriften, die die Errichtung von Energiegemeinschaften anstelle derselben Transformatorstation auf mehr als eine, Siedlung oder Region ausdehnen würden, könnte die Zahl der neu gegründeten Energiegemeinschaften in den nächsten 5 Jahren 200 einer durchschnittlichen installierten Kapazität von mehr als 100 MW der gesamten jährlichen Energieleistung von etwa 100 GWh Energie überschreiten. So könnte es sich um eine beträchtliche Anzahl von Bürgern handeln, die an der Eigenerzeugung beteiligt sind, eine erhebliche Senkung der Energiekosten, eine Verringerung der Treibhausgasemissionen um etwa 10 000 TCO2 und eine angemessene Entlastung des Stromsystems. Insgesamt werden rund 130 Mio. EUR benötigt, um den beschriebenen, grob geschätzten Markt zu erreichen. Die Finanzierungsquellen insgesamt könnten aus Eigenkapital, Fremdkapital und anderen Fremdkapitalquellen bestehen. Ein Teil der anderen Schuldenquellen könnten die Finanzinstrumente der EU sein. Die Einbeziehung von EU-Finanzierungsinstrumenten könnte aufgrund des geringeren Gesamtinvestitionsrisikos die Neigung zur Einbeziehung anderer Finanzierungsquellen erhöhen. Dies wirft auch die Frage nach den Merkmalen der EU-Finanzinstrumente in Bezug auf die Laufzeit und die Struktur des kombinierten Instruments auf, das aus einem nicht rückzahlbaren Zuschuss und einem Darlehen besteht. Mögliche Merkmale sind in Tabelle 2 dargestellt:

Tabelle 2: Mögliche Merkmale eines kombinierten EU-Finanzierungsinstruments für Energiegenossenschaften

Quelle: Autorinnen und Autoren.

Nach Ansicht des Autors könnte der Anteil des nicht rückzahlbaren Zuschusses auf der Grundlage der Analyse zahlreicher Investitionsprojekte in Dach- und terrestrischen Photovoltaikkraftwerken bis zu 15 betragen.% (zur Deckung der Kosten für die Gründung einer Genossenschaft, die Entwicklung von Projekten usw.) und ein Darlehen von mindestens 85%Um die Liquidität des Projektbetriebs (Energiegenossenschaften) zu gewährleisten, d. h. die Bedingung, unter der aus den erzielten Einsparungen die fälligen Verbindlichkeiten gegenüber den beklagten Finanzierungsquellen (gewerbliches Darlehen und EU-Finanzinstrument) vollständig beglichen werden, sollte die Rückzahlungsfrist mindestens 10 Jahre betragen. Der Anteil der kombinierten Finanzierungsinstrumente der EU an den gesamten Finanzierungsquellen könnte mindestens 50 betragen.%.

SCHLUSSFOLGERUNG UND EMPFEHLUNGEN

Der derzeitige Rechtsrahmen ist gewiss ist nicht förderlich für die Errichtung und den Betrieb von Energiegemeinschaften; Unabhängig von ihrer Rechtsform. Die Beschränkung auf eine Transformatorstation ist ein unüberwindbares Hindernis für die Entwicklung von Energiegemeinschaften. Die Beseitigung dieser Beschränkung würde Annahmen für die Gründung einer beträchtlichen Anzahl von Energiegenossenschaften im ganzen Land schaffen. Angesichts des erheblichen Investitionsbedarfs von Energiegenossenschaften in Energieanlagen würde die Einbeziehung kombinierter EU-Finanzierungsinstrumente in die Struktur der gesamten Finanzierungsquellen die Entwicklung dieses neuen Marktes erheblich beschleunigen, und solche Möglichkeiten bestehen im MFR 21-27.

Angesichts des komplexen Betriebs von Energiegenossenschaften wird auch die Entwicklung des Marktes für spezialisierte Dienstleistungen im Bereich der Gründung und Verwaltung von Energiegenossenschaften erwartet.


Damir Juričić – schreibt über Wirtschaft und Finanzen
Damir Medved – schreibt an Technologie und Gemeinschaften

Ansichten: 45

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.