Wenn Sie den Titel des Ereignisses Solargrill lesen, müssen Sie sich gefragt haben, was es ist und wie es funktioniert. Diejenigen, die kamen (und sogar diejenigen, die sich die Bilder von der Veranstaltung ansahen), dachten wahrscheinlich, dass der Grill mit Sonnenkollektoren oder so etwas verbunden sein würde, aber als die Besucher den Vortrag hörten, erkannten sie, dass die Solaranlage nicht so einfach war.
Das Problem, das heißt, die Komplikation ist überhaupt nicht technischer Natur, sondern natürlich administrativer Natur.
Vortrag
Damir Medved Der Verein Ohne Grenzen hat eine einfache und konkrete Einführung in Photovoltaik-Kraftwerke, erneuerbare Energiequellen und den prozentualen Anteil der Nutzung dieser Ressourcen in Kroatien und im Rest Europas gemacht.
Die technische Seite der Photovoltaik-Kraftwerke und Sonnenkollektoren erzählt Saša Ukić von 3t Cable, unserer lokalen Firma aus Ičići. Als Beispiel dienten die laufenden Arbeiten am Familienhaus von Damir Medved.
Damit ein solches Projekt finanziell stabil ist, muss eine gute Berechnung durchgeführt werden. Alles, was in eine solche Kalkulation als Kosten einbezogen werden muss, erklärt sich durch Damir Jurčić Universitätsunterstützungszentrum für intelligente und nachhaltige Städte.
Es gab auch viele direkte Fragen aus dem Publikum, auf die die Dozenten sehr kompetent reagierten. Es ist eine echte Erfrischung zu hören, dass mit einer guten Firma und technischem Support alles möglich ist, obwohl es bestimmte Hindernisse für die Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks gibt.
Die Schlussfolgerung ist, dass es nicht sehr einfach ist, es sollte mit Wissen und Informationen und Geduld in immer schwieriger und komplizierter Verwaltung ausgestattet sein. Trotz aller Probleme und immer noch vagen Gesetze mit diesen alternativen Energiequellen ist die Nachfrage hoch.
Mini-Jam-Sitzung
Nach einer Stunde und vielen technischen, finanziellen und statistischen Informationen begannen Elektrogrills und Mini-Jam-Session-Gigs. In der Band (noch) ohne Änderungen gespielt: Benedikt Perak Gitarre, Siniša Babić Bassgitarre, Gast aus Graz Saša Mitrović Trompete, und als zweite Überraschung Gast trat Stipe Bilić am Klavier. Angenehme Klänge des leichten Jazz füllten den Innenhof des Drenova Social Center zur sichtbaren Zufriedenheit des Publikums. Nach einer Pause und Erfrischung mit Speisen und Getränken spielte die Band mehrere beliebte Melodien, so dass das Publikum die Möglichkeit hatte zu singen.
Aufzeichnung der Vorlesung
Schauen Sie sich unbedingt das Video der technischen Präsentation des Solargrills auf unserem You-Tube-Kanal an:
Der nächste Solar Grill II ist am Freitag, den 29. Juli um 18 Uhr, wo Energiegemeinschaften diskutiert werden.
Im Hinblick auf einen effizienteren Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, die Dekarbonisierung und die Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals, vor allem aber aufgrund der Erhöhung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Energie aus Fotovoltaikkraftwerken für die Bürger, hat der Rat der Europäischen Union am 5. April 2022 angenommen. Richtlinie (EU) 2022/542 zur Ergänzung der Richtlinien 2006/112/EG und (EU) 2020/285 hinsichtlich der Möglichkeit, den Mehrwertsteuersatz auf den Kaufpreis von Fotovoltaikkraftwerken zu senken. Außerdem wurde eine Initiative in unserem öffentlichen Raum ins Leben gerufen, um Herabsetzung des Kaufpreises von Photovoltaik-Kraftwerken um den Wert der entrichteten MehrwertsteuerIn diesem Text werden die Auswirkungen einer solchen Kapitalbeihilfe auf die finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke bewertet. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Verordnungen das Recht aller Bürger ermöglichen sollten, die sich entscheiden, in Photovoltaikkraftwerke auf dem Dach zu investieren, unabhängig von der Beschaffungsmethode (Beschaffung von Werken, PVaaS oder PPA). Andernfalls könnten Bürger diskriminiert werden, die der Auffassung sind, dass die Beschaffung von Bauleistungen für sie nicht die akzeptabelste Option ist.
Einleitung
In den letzten Tagen wurde eine Initiative ins Leben gerufen, auf deren Grundlage jeder Bürger, der ein Photovoltaik-Kraftwerk selbst installiert, auf dem Staatsdach einen Wert zurückerstatten würde, der der Mehrwertsteuer entspricht, die in der Rechnung für die Installation des Kraftwerks enthalten ist. Daher würde die Installation von Photovoltaik-Kraftwerken subventioniert durch 20% Kapitalwerte des Projekts. Das Verfahren wäre relativ einfach – der Bürger legt der Steuerverwaltung eine Rechnung für das Kraftwerk und eine Bescheinigung der bevollmächtigten Person über die ordnungsgemäße Installation des Kraftwerks vor, und die Steuerverwaltung zahlt dem Bürger den Gegenwert der in der Rechnung enthaltenen Mehrwertsteuer. Eine solche Kapitalbeihilfe könnte sich positiv auf die finanzielle Solidität von Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke auswirken. Um die Intensität einer solchen Beihilfe beurteilen zu können, ist zunächst festzustellen oder zu prüfen, ob die Investition in Photovoltaik-Dachkraftwerke ohne Beihilfe finanziell gerechtfertigt ist. Grundsätzlich ist es gerechtfertigt, öffentliche Beihilfen für Projekte zu gewähren, die sozial vertretbar (förderfähige wirtschaftliche Rendite) und finanziell unrentabel (nicht förderfähige finanzielle Rendite) sind.
Nach finanziellen Rechtfertigungsrechnungen, die Treffen in den Medien, Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke auf dem Dach finanziell gerechtfertigt sind und Keine Kapitalbeihilfe (Beihilfe). In diesen Präsentationen werden die Bürgerinnen und Bürger ermutigt, in Photovoltaik-Kraftwerke auf ihren Dächern zu investieren, da die Investition über mehrere Jahre „zurückgezahlt“ wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass solche Berechnungen auf der Annahme beruhen, dass in den 25 Betriebsjahren des Kraftwerks keine anderen Kosten als Kapitalinvestitionen und möglicherweise der Austausch des Wechselrichters anfallen werden. Wie realistisch diese Annahme ist, können die Bürgerinnen und Bürger aus eigener Erfahrung beurteilen.
Einsparungen
Das Grundprinzip der Beurteilung der finanziellen Vertretbarkeit einer Investition in ein Photovoltaik-Dachkraftwerk ergibt sich aus den erzielten Einsparungen, aus denen die Projektkosten gedeckt werden. In diesem Sinne ist die Berechnung der finanziellen Rechtfertigung in erster Linie opportun. Einsparungen sind der Unterschied bei den Energiekosten vor und nach der Investition. In Fällen, in denen der Investor nur Strom als einzige Energiequelle nutzt, werden die Einsparungen durch die Differenz der jährlichen Stromkosten vor und nach der Installation des Photovoltaik-Kraftwerks definiert. In Fällen, in denen der Investor jedoch andere Energieprodukte (z. B. Flüssiggas, Heizöl, Pellets usw.) verwendet, werden die Einsparungen durch eine Kombination von Energiekosten vor der Investition und einer Kombination von Energieprodukten mit enthaltener Energie aus einem Fotovoltaikkraftwerk bestimmt. Was sind Energiekosten vorher
Je höher die Investition ist, desto höher sind die Einsparungen, aus denen die Investition in die PV-Anlage abgewickelt wird. Natürlich wird von der Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks mit optimaler Kapazität ausgegangen. Die optimale Kapazität hängt von einer Reihe von Faktoren ab, von denen die wichtigsten das Verhältnis von verbrauchter und erzeugter Energie (höhere Produktion im Verhältnis zum Verbrauch birgt das Risiko, den Status des Investors vom Hersteller für den eigenen Bedarf zum Hersteller für den Markt zu ändern), die potenzielle Nutzung eines Elektrofahrzeugs, die Beteiligung an der Energiegemeinschaft, Änderungen der Preise für Energieprodukte und die Sicherheit der Energieversorgung sind. Das optimale Photovoltaik-Kraftwerk erzeugt Energie, die vollständig für den eigenen Bedarf verbraucht wird. Wenn Vorschriften in Zukunft geändert werden, die Möglichkeit eines günstigen Energieabsatzes auf dem offenen Markt durch Aggregation, Energiehandel zwischen Mitgliedern der Energiegemeinschaft usw., wird die Optimalität wahrscheinlich durch andere Parameter bestimmt.
Kapitalbeihilfen
Kapitalhilfe ist ein Beitrag zum Erlös eines Projekts, der den Kapitalwert der Investition verringert oder mit anderen Worten den Erlös erhöht, der zu einem höheren Wert des operativen Ergebnisses beiträgt, und daher ist das Projekt finanziell akzeptabler. Im Allgemeinen ist es sinnvoll, Projekte zu subventionieren, die wirtschaftlich gerechtfertigt sind. ERR(C) > Grenzsteuersätze und finanziell nicht tragfähig; FRR(C) < Grenzsätze. Der finanzielle Grenzsatz wird in der Regel durch den durchschnittlichen gewichteten Preis der Finanzierung bestimmt (WACC). In diesem Zusammenhang trägt die Kapitalbeihilfe zur finanziellen Tragfähigkeit oder Förderfähigkeit des Projekts bei, und gleichzeitig sollte ihr Betrag das Ergebnis einer Berechnung sein, die auf einer bestimmten marginalen finanziellen Rentabilität des Projekts beruht. In diesem Sinne entspricht die Kapitalbeihilfe dem Wert der Mehrwertsteuer in der Rechnung für das Photovoltaik-Kraftwerk (neu berechneter Mehrwertsteuersatz von 20%), wird sicherlich die finanzielle Förderfähigkeit des Investitionsvorhabens im Photovoltaik-Dachkraftwerk erhöhen, aber es ist nicht ganz klar, warum es genau 20 ist.% den Kapitalwert des Projekts und ob dieser Betrag das Ergebnis der beschriebenen Berechnungen ist.
Höchstwahrscheinlich nicht, aber auf jeden Fall kann es dazu beitragen, die Bürger zu motivieren, leichter zu investieren.
Beispiel
Das Beispiel zeigt die Auswirkungen der in der Berechnung enthaltenen Kosten auf FRR(C) und die Amortisationsdauer.
Da es in unserem Land zum größten Teil noch keine Photovoltaik-Kraftwerke gibt, deren Betrieb aufgrund von Verschleiß oder Obsoleszenz abgeschlossen wurde, und keine Daten zur ordnungsgemäßen Erfassung aller Details von Kosten und Produktion bekannt sind, werden hier Simulationen von Berechnungen auf der Grundlage bekannter Daten aus dem Betrieb anderer Kraftwerke vorgestellt, die in verschiedenen Studien, Fach- und Wissenschaftsartikeln beschrieben werden. Daten zum Energieverbrauch und zu den Preisen werden dem tatsächlichen Haushalt der Bürger entnommen, die die Investitionsentscheidung anhand systematischer Berechnungen vorbereiten. Angesichts der in den Medien präsentierten Zweifel an der finanziellen Nachhaltigkeit von Photovoltaik-Kraftwerken organisiert der Investor Simulationen in Bezug auf:
Kostendeckung (Investitionen, Austausch von Wechselrichtern, Kosten und Finanzierungsstruktur, Wartungs- und Wiederbeschaffungskosten für verbrauchte Materialien, Umzugskosten usw.);
Verfügbarkeit der Anlage während ihrer Lebensdauer;
Schutzwirkung gegen künftige Strompreiserhöhungen;
Inflation;
Risiken;
Auswirkungen der Kapitalbeihilfe auf die finanzielle Förderfähigkeit;
Aufnahme neuer Haushaltsgeräte (Elektrofahrzeuge) und dergleichen.
Die Projektannahmen sind in Tabelle 1 beschrieben:
Erläuterung der Projektannahmen
Der Investor nutzt Strom aus dem Netz, um seinen Energiebedarf zu decken. Unter Berücksichtigung des jährlichen Gesamtverbrauchs von 4 693 kWh wird ein 4,15 kWp-Photovoltaikkraftwerk installiert, das aus 10 Photovoltaikmodulen mit einer Spitzenleistung von 415 Wp besteht. Die Lebensdauer der Anlage beträgt 25 Jahre und die Produktionseffizienz wird um 20 Jahre reduziert.% im letzten Jahr des Planungshorizonts. Es wird davon ausgegangen, dass die Anlage über ihre Lebensdauer kontinuierlich betrieben wird, d.h. dass ihre Verfügbarkeit 100 Jahre beträgt.% Es besteht jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass diese Annahme insbesondere zum Zeitpunkt des Austauschs des Wechselrichters nicht durchführbar ist.
Es wird davon ausgegangen, dass der Wechselrichter im 12. Jahr ausgetauscht wird und sein Preis (Berechnung auf der Grundlage konstanter Preise) 392 € beträgt. Der Investor verwendet das sogenannte Weißtarifmodell mit Gesamtstückpreisen (nach dem 1. April 2022) von 1,15/kWh für einen höheren Tagestarif (VT) und 0,531/kWh für einen niedrigeren (NT) Nachttarif, wobei das Verbrauchsverhältnis von VT und NT von 86 berücksichtigt wird.% und 14% gibt einen gewichteten Durchschnittspreis für Strom aus dem Netz von 1.063 kn/kWh an.
Der Kaufpreis des schlüsselfertigen Kraftwerks beträgt 4.905 € bzw. 1.182 €/kWp. Der Investor geht davon aus, dass die Kosten für die Versicherungsprämie des Kraftwerks 15 €/Jahr betragen und die Kosten für die vorbeugende Wartung 5 €/Jahr betragen werden. Im Rahmen der Analyse der finanziellen Auswirkungen werden auch die Auswirkungen der der Öffentlichkeit angekündigten Kapitalbeihilfen (Zuschüsse, Subventionen) bewertet. Am Ende seiner Lebensdauer übernimmt der Investor auf der Grundlage der gesammelten Informationen die Kosten für die Entfernung des Panels in Höhe von 25 € / Panel und die Veräußerung von 20 € / Panel.
Die Kosten werden in fünf Gruppen eingeteilt:
Kapitalkosten (nämlich der Kapitalwert des Projekts),
Finanzierungskosten beziehen sich auf den Zinssatz des Darlehens, den der Investor erhält, um den Kapitalwert des Projekts zu einem Zinssatz von 4 zu begleichen.% pro Jahr für 10 Jahre und Ausgleich 0,75%. Die Risiken wurden auf der Grundlage der Berechnung der Differenz zwischen dem wahrscheinlichsten Wert und dem erwarteten Wert innerhalb der angewandten dreieckigen Wahrscheinlichkeitsverteilung geschätzt, wobei die Zuverlässigkeit des wahrscheinlichsten Werts (ML) durch eine einheitliche Verteilung korrigiert wird – die Zuverlässigkeit des ML-Werts von 100% erzeugt Dreiecksverteilung und Zuverlässigkeit von 0% Erzeugt eine gleichmäßige Verteilung der Wahrscheinlichkeiten.
Simulationen (Fälle) mehrerer Kostendeckungsoptionen wurden erstellt:
S0: Es wird davon ausgegangen, dass der Investor die Investition vollständig aus eigenen Finanzierungsquellen finanziert und dass es in 25 Jahren neben dem Kapitalwert des Projekts keine weiteren Kosten geben wird[8];
S1: Es wird davon ausgegangen, dass der Investor den Kapitalwert des Projekts und die Kosten für den Austausch des Wechselrichters trägt;
S2: Sie übernimmt die Kosten für den Kapitalwert des Projekts, den Austausch von Wechselrichtern und finanzielle Kosten im Falle einer Finanzierung aus Finanzierungsquellen anderer Personen (Banken) Schulden (Darlehen);
S3: Alle Kosten inklusive und Option S2 zuzüglich Betriebskosten (vorbeugende Wartung, Versicherungsprämie sowie Rückbau- und Entsorgungskosten);
S4: alle in S3 enthaltenen Kosten zuzüglich Risiken;
S0G, S1G, S2G, S3G, S4G: Frühere Optionen mit einem Zuschuss von 20% Kapitalwert des Projekts einschließlich Mehrwertsteuer.
Die Projektionen der gesamten Lebenshaltungskosten sind in Tabelle 2 dargestellt:
Tabelle 2: Deckung der Kosten in Bezug auf die simulierte Option
Projekteinsparungen
Die Einbeziehung bestimmter Kostenarten verringert die Gesamteinsparungen, durch die die Projektkosten gedeckt werden. Die logische Konsequenz der Einbeziehung neuer Kosten im Hinblick auf die Option ist auch eine Erhöhung des Stückpreises für Strom aus einem Photovoltaik-Kraftwerk. Die projizierten Einsparungen und Energieeinheitspreise sind in Tabelle 3 dargestellt:
Tabelle 3: Projektion von Einsparungen und Stückpreisen von Energie aus einem Photovoltaik-Kraftwerk
Die Stückkosten der Energie aus einem Kraftwerk werden als das Verhältnis der gesamten Lebenshaltungskosten zur erzeugten Energie berechnet, während die Einsparungen der Einheit der Differenz zwischen dem Stückpreis aus dem Netz und dem Photovoltaik-Kraftwerk entsprechen. Dieser Indikator ist auch mit einem Indikator verknüpft, der häufig bei der Analyse und Bewertung der Auswirkungen von Photovoltaik-Kraftwerken verwendet wird: LCOE (Levelized COsts of Electricity) mit dem Unterschied, dass bei der Anwendung von LCOE-Artikeln Rabatte gewährt werden. Jede Option wird auch mit den Auswirkungen der Kapitalbeihilfe und den Folgen einer Senkung der Gesamtlebenskosten aufgrund der Erstattung der im Kapitalwert des Projekts enthaltenen Mehrwertsteuer dargestellt.
Finanzielle Begründung der Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk
Finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in ein Photovoltaik-Kraftwerk gemessen am Indikator der finanziellen Rendite des FRR(C)-Projekts, der die durchschnittliche jährliche Anerkennungsrate der Rollen während der Laufzeit des Projekts darstellt. Dieser Satz entspricht auch dem höchstzulässigen durchschnittlichen gewichteten Finanzierungssatz. Der Wert der Investition (Kapitalwert des Photovoltaik-Kraftwerks) wird mit den jährlichen Unterschieden bei den Einsparungen (Unterschiede bei den Energiekosten vor und nach der Investition) und den Betriebskosten (Versicherungsprämie, Wartung und Ersatz verbrauchter Materialien, Plattenreinigung, Demontage und Entsorgung, Risiken usw.) verglichen. Es wird davon ausgegangen, dass die förderfähige Kapitalrendite des Projekts größer oder gleich den durchschnittlichen gewichteten Finanzierungskosten ist, die mindestens aus eigenen und anderen Finanzierungsquellen (z. B. Darlehen) bestehen. FRR(C) stellt gleichzeitig die Rendite dar, die ein Investor erwarten kann, wenn er in ein Photovoltaik-Kraftwerksprojekt investiert, wenn er das Projekt aus eigenen Finanzierungsquellen finanziert.
Der zweite abgeleitete Indikator für die Rechtfertigung von Investitionen ist ein Indikator für die am häufigsten von der Öffentlichkeit verwendete Amortisationszeit und stellt den Zeitraum (Jahr) dar, in dem der kumulative Wert der Differenz zwischen Investitionen und Kosten dem kumulativen Wert der Einsparungen entspricht. Der dritte Indikator ist der finanzielle Nettobarwert der Investition. FNPV(C). Dieser Indikator stammt aus der gleichen Funktion wie FRR(C), wobei das Ergebnis auf andere Weise angezeigt wird. Insbesondere wird für die Berechnung dieses Indikators ein Zielabzinsungssatz ermittelt und der absolute Wert der CUs verworfen. Wenn der absolute Wert der CUs positiv ist, ist der Nutzen der Investition höher als der Abzinsungssatz (z. B. WACC) und die Investition ist förderfähig, da das Betriebsergebnis eine vollständige Abwicklung der Finanzierung ermöglicht. Dieser CU-Wert stellt die Differenz zwischen dem Abzinsungssatz und FRR(C) dar.
Wenn der Betrieb des Photovoltaik-Kraftwerks gemäß den in Tabelle 1 beschriebenen Annahmen erfolgt, kann der Anleger mit den in Tabelle 4 dargestellten Renditen rechnen:
Tabelle 4: Indikatoren für die finanzielle Begründung
Wiedereinziehungszeitraum
Wie bereits erwähnt, verringert die Einbeziehung von Kosten in die Projektion die Rendite von FRR(C) und erhöht die Amortisationszeit. Wenn die wahrscheinlichste Projektion für den Anleger im S4-Fall beschrieben wird, kann er mit einer Rendite von 2,65 rechnen.% jährlich. Die Entscheidung über die Akzeptanz dieses Wertes hängt in erster Linie von den Alternativen des Anlegers ab. Ein Investor kann beispielsweise einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts einer Investition von 4.905 € auf eine Einlage bei einer Geschäftsbank anlegen.
Der Ertrag wird relativ gering sein, weniger als 1%. Wenn diese beiden Investitionen für den Investor die gleichen Risiken bergen, ist es akzeptabler, in ein Photovoltaik-Kraftwerk zu investieren. Wenn er jedoch Anspruch auf eine Kapitalbeihilfe in Höhe von 20% Kapitalwert des Projekts (MwSt-Erstattung von 25% in der Rechnung für das Kraftwerk) dann dieser Ertrag von 2,65% Erhöhung auf 8,82% jährlich, was eine angemessene Kompensation für andere nicht quantifizierte Risiken darstellen kann. Ein Vergleich der Projektrendite und der Amortisationszeit der Investitionen mit und ohne Kapitalbeihilfe ist in Abbildung 1 dargestellt:
Abbildung 1: Abhängigkeit von FRR(C) und Amortisationszeiträumen von der Kapitalunterstützung für verschiedene Simulationsoptionen
Auswirkungen der Änderung des Strompreises
Die Amortisationszeit von 11,63 Jahren auf 21,63 Jahre (S0-S4 ohne Zuschuss) wird mit Zuschuss auf 8,79 bis 14,34 Jahre verkürzt. Der Zuschuss hat einen ähnlichen Einfluss auf die Rendite des Projekts, d. h. die erwartete Rendite der Wette in Höhe von 4.905 EUR über 25 Jahre. Ausbeute von 7,84% bis 2,65% (S0-S4 ohne Zuschuss) wird auf 14,20 erhöht.% bis 8.82% mit einem Zuschuss. Unabhängig von der Rechtfertigung für die Investition in ein Photovoltaik-Kraftwerk unter den oben beschriebenen Bedingungen liegt die Hauptrechtfertigung für die Investition in ein Dachkraftwerk jedoch im Schutz vor der Erhöhung des Strompreises aus dem Netz. Wenn der Investor andere Energiequellen nutzt, sollte diese Berechnung natürlich die erwarteten Steigerungsraten der Preise anderer Energiequellen enthalten. Das Verhältnis der Rendite zur Investitionsrendite zur durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate des Strompreises ist in Abbildung 2 dargestellt:
Abbildung 2: Abhängigkeit von FRR(C)- und RP-Indikatoren vom Anstieg des Strompreises aus dem Netz
Die Simulationsergebnisse in Abbildung 2 werden auf der Grundlage der S4- und S4G-Fälle und der Annahme einer Inflationsrate von 4 erstellt.% jährlich. Bei einer Inflation von 4% und ohne eine Erhöhung des Preises für Strom aus dem Netz wären Investitionen in ein Fotovoltaikkraftwerk nach diesen Kriterien finanziell nicht gerechtfertigt. Mit der Erhöhung des Strompreises aus dem Netz ist die Investition jedoch insbesondere mit Kapitalbeihilfen gerechtfertigt. Mit einer Inflationsrate von 4% jährlich ohne Erhöhung des Strompreises aus dem Netz, im Falle der Option S4 wäre die Investition jedoch mit einer Kapitalbeihilfe von 20% Der Kapitalwert des FRR(C)-Projekts beträgt 5,82% jährlich, was akzeptabel wäre. Mit der erwarteten durchschnittlichen jährlichen Erhöhung des Strompreises aus dem Netz ist die Investition mit und ohne Kapitalhilfe finanziell gerechtfertigt. Gerade im Fall von S4 mit Inflation und ohne Erhöhung des Strompreises aus dem Netz beruht die Rechtfertigung für Kapitalhilfen für Bürger bei Investitionen in Photovoltaik-Dachkraftwerke.
Kauf von Photovoltaik-Kraftwerken und Kapitalhilfe
In Diskussionen über die Kapitalhilfe für Bürger bei der Beschaffung von Photovoltaik-Dachkraftwerken durch Erstattung der gezahlten Mehrwertsteuer wird davon ausgegangen, dass der Bürger, der Eigentümer des Gebäudes, auf dessen Dach das Kraftwerk installiert ist, der Investor ist. Der Lieferant liefert das Kraftwerk, installiert es und stellt dem Bürger die Rechnung für die fertiggestellten Arbeiten aus. Der Bürger – Investor ist der Empfänger der Rechnung und weist der Steuerverwaltung mit einer solchen Rechnung den Anspruch auf die Zahlung der Kapitalbeihilfe in Form von Sachleistungen nach 20% des Gesamtwerts der entsprechenden Rechnung. Es gibt jedoch auch alternative Modelle auf dem Markt für die Beschaffung von Photovoltaik-Kraftwerken, an denen kein Bürger beteiligt ist – der Eigentümer eines Gebäudes, auf dessen Dach das Kraftwerk als Investor installiert ist und auf dem keine Rechnung für die durchgeführten Arbeiten ausgestellt wird.
PVaaS
Dabei handelt es sich um Modelle, bei denen ein Dritter (Investor) ein Photovoltaik-Kraftwerk auf dem Dach des Gebäudeeigentümers (Energieverbraucher) installiert und mit dem Service der Verfügbarkeit eines Photovoltaik-Kraftwerks (PV) versorgt.PVaaS - PhotoVoltaic als Service), und der Bürger-Nutzer des Verfügbarkeitsdienstes zahlt dem Investor eine monatliche Gebühr für den Verfügbarkeitsdienst des Kraftwerks in der Regel etwa 10 Jahre. Eine ähnliche Situation liegt vor, wenn ein Bürger einen Vertrag über die Lieferung von Strom von einem Investor abschließt, der ein Kraftwerk auf dem Dach eines Gebäudes installiert hat, das einem Bürger gehört, und es an den Bürger zu einem im Voraus festgelegten Strompreis verkauft (PPA - Strombezugsvertrag) das gleiche über einen Zeitraum von etwa 10 Jahren oder mehr. Auch in diesem Fall ist der Bürger – der Eigentümer des Daches – nicht der Investor, und die Rechnung für die für die Installation des Photovoltaik-Kraftwerks ausgeführten Arbeiten bezieht sich nicht auf ihn, sondern auf den Investor – einen Dritten.
Wenn Verordnungen verabschiedet werden, die das Recht auf Kapitalhilfe nur für Bürger ermöglichen - Investoren, andere Bürger, die der Meinung sind, dass alternative Modelle für sie akzeptabler sind, werden unfair diskriminiert, ihre Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit erschwinglicher Energie wird verringert. Im Falle des Bürgerinvestors ist die Mehrwertsteuer in der Rechnung für die Arbeiten und im Falle des Bürgernutzers der Dienstleistung in der Rechnung für die gelieferte Verfügbarkeitsgebühr oder in der Rechnung für den gelieferten Strom enthalten. Daher werden die Vorschriften, die die Zahlung der bezahlten
Als Kapitalbeihilfe hätten die Umstände aller verfügbaren legitimen Modelle berücksichtigt werden müssen.
Schlussfolgerung und Empfehlungen
Mit dem Inkrafttreten der neuen Richtlinie des Rates der Europäischen Union (EU) 2022/542 hat die Regierung der Republik Kroatien die Möglichkeit geschaffen, eine Verordnung vorzuschlagen, die die Bürger weiter dazu anregt, in Photovoltaik-Kraftwerke auf dem Dach zu investieren, indem der Mehrwertsteuersatz gesenkt oder abgeschafft wird. Die durchgeführte Analyse hat gezeigt, dass es trotz oft nicht unterstützter Medienthese über unbestreitbare Rentabilität und finanzielle Rechtfertigung von Investitionen in Photovoltaikkraftwerke Grenzfälle und Risiken finanzieller ungerechtfertigter Investitionen gibt.
Daher wäre die Annahme des Vorschlags über die Mehrwertsteuererstattung in den Rechnungen der beschafften und installierten Fotovoltaikkraftwerke eine gute Maßnahme, um die Bürger vor genau den beschriebenen Grenzfällen zu schützen. Es bleibt jedoch die Frage, ob diese Maßnahme vollständig ausgearbeitet ist. Zum Beispiel sollte die Frage gestellt werden: Werden Bürger, die keine Arbeiten zur Installation von Solarkraftwerken auf ihren Dächern beschaffen und keine Investoren sind, d. h. Bürger, die einen PVaaS- oder PPA-Vertrag abschließen, auch Anspruch auf Kapitalunterstützung haben, die es ihnen ermöglicht, einen niedrigeren Preis für die Verfügbarkeitsgebühr (PVaaS) oder einen niedrigeren Preis für die erzeugte Energie (PPA) zu zahlen?
Erweiterte Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.5 2022
Mitte Oktober dieses Jahres wurde es veröffentlicht. Strommarktgesetz (ZTEE), in dem zahlreiche Zeitungen vorgestellt werden, von denen wir für die Zwecke dieses Textes einen interessanten Teil über Energiegemeinschaften finden. Es geht um die Möglichkeit, Bürger in Formationen einzubinden, die es ihnen ermöglichen würden, gemeinsam Strom zu erzeugen (hier nehmen wir die durch Photovoltaik-Kraftwerkstechnik erzeugte Energie an) und die erzeugte Energie im Rahmen desselben Umspannwerks zu teilen. Das Gesetz provoziert unterschiedliche Ansichten hinsichtlich seines Potenzials, die individuelle Mikroerzeugung von Strom und den gegenseitigen Austausch (Handel) von erzeugten Energieüberschüssen unter den Mitgliedern der Energiegemeinschaft zu beschleunigen.
UZug
Seit die Preise für Solarmodule in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, sind Photovoltaik-Kraftwerke zu finanziell autarken Projekten geworden. Die Möglichkeit, durch Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke Rentabilität zu erzielen, lenkt die Aufmerksamkeit der Bürger zu Recht auf Investitionen. In letzter Zeit wurde auch häufig der Begriff „“ verwendet.Prosumenten’, ein Wort, das sich zusammensetzt aus ’Produzent" und "Verbraucher’ und bezeichnet die Einheit, die konsumiert (Verbraucher) Strom erzeugt, aber auch (Produzent). Die Rolle der Entität beim Stromverbrauch ist bekannt, aber Fragen, insbesondere praktische, der Umsetzung, stellen sich gerade in Bezug auf den Prozess der Stromerzeugung.
Energiegemeinschaften, deren Zweck die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von erzeugtem Strom ist, können von den Bürgern untereinander, aber mit ihnen oder unabhängig und anderen Einheiten wie lokalen, regionalen Selbstverwaltungseinheiten, Institutionen, Versorgungsunternehmen und anderen Einheiten verbunden werden. Versammelt um ein Umspannwerk. Am faszinierendsten ist hier die begrenzte Möglichkeit, sich an einem von einem Umspannwerk abgedeckten Standort zusammenzuschließen, was die Bedeutung der gemeinsamen Nutzung des erzeugten Stroms erheblich einschränkt. Es wird betont, dass Mitglieder der Energiegemeinschaft Energie erzeugt haben. Sie können teilen, aber nicht verkaufen..
Bürger zusammenbringen, um Energie zu teilen
Artikel 26. ZTEE schreibt vor, dass die Bürger zusammenkommen können, um gemeinsam die für ihren eigenen Verbrauch erzeugte Energie zu produzieren und zu teilen. Dies geschieht über sogenannte Energiegemeinschaften. Bürgerenergiegemeinschaft ist eine juristische Person mit Sitz im Hoheitsgebiet der Republik Kroatien, deren Anteilseigner oder Mitglieder sich freiwillig zusammenschließen, um vom Austausch von Energie zu profitieren, die in einem bestimmten Raumgebiet einer lokalen Gemeinschaft erzeugt und verbraucht wird. Es ist besonders wichtig darauf hinzuweisen, dass ein Anteilseigner oder Mitglied einer Bürgerenergiegemeinschaft eine natürliche oder juristische Person sein kann, einschließlich lokaler Selbstverwaltungseinheiten, eines Kleinstunternehmens oder eines kleinen Unternehmens, dessen Wohnort, Niederlassung oder Geschäftsräume sich im Hoheitsgebiet der lokalen Selbstverwaltungseinheit befinden, in der die Bürgerenergiegemeinschaft ihren Sitz hat. So ermöglicht die Verordnung den Bürgern, sich mit Personen des öffentlichen Rechts wie Städten, Gemeinden, Institutionen oder Versorgungsunternehmen zusammenzuschließen, um das Potenzial der Erzeugung und des (in-house) Verbrauchs (in-kind, sharing) des erzeugten Stroms besser auszuschöpfen.
Aktivitäten der Energiegemeinschaft
Die Bürgerenergiegemeinschaft kann sich wie folgt an der Stromerzeugung für den Bedarf von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft beteiligen:
aus erneuerbaren Energiequellen;
Stromversorgung von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
Verwaltung des Stromverbrauchs durch Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
Aggregation von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
Energiespeicherung für Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
Energieeffizienzdienstleistungen für Anteilseigner oder Mitglieder der Bürgerenergiegemeinschaft;
Ladedienste für Elektrofahrzeuge von Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft;
Sie kann Anteilseignern oder Mitgliedern der Bürgerenergiegemeinschaft im Einklang mit den für die einzelnen Strommärkte geltenden Vorschriften andere Energiedienstleistungen erbringen.
Die Bestimmung des Art. 3 der Art. 21 ZTEE definiert die Bedeutung der Energiegemeinschaft als „juristische Person, die auf freiwilliger und offener Beteiligung beruht und tatsächlich von Mitgliedern oder Anteilseignern kontrolliert wird, bei denen es sich um natürliche Personen, lokale Selbstverwaltungseinheiten oder kleine Unternehmen handelt, deren Hauptzweck darin besteht, den Umweltschutz zu gewährleisten. wirtschaftliche oder Sozialleistungen für seine Mitglieder oder Anteilseigner oder die örtlichen Gebiete, in denen er tätig ist, und Kein finanzieller Gewinn und kann sich an der Erzeugung, auch aus erneuerbaren Quellen, der Versorgung, dem Verbrauch, der Aggregation, der Energiespeicherung, Energieeffizienzdiensten oder Ladediensten für Elektrofahrzeuge beteiligen oder seinen Mitgliedern oder Anteilseignern andere Energiedienstleistungen erbringen.
Das Problem der Non-Profit-Organisation
Außerdem sieht Artikel 26 vor, dass die Energiegemeinschaft auf der Grundlage des geltenden Rechts handelt. Finanzoperationen und Rechnungslegung von Organisationen ohne Erwerbszweck. Hinzuzufügen ist hier auch, dass weder die Richtlinie noch die ZTEE den Begriff des „Teilens“ von Energie innerhalb einer Gemeinschaft eindeutig definieren. Die Energieteilung kann mit oder ohne Kompensation erfolgen. Die Erstattung kann finanziell oder auf natürliche Weise beantragt werden. In diesem Zusammenhang ist nicht klar, ob ein Beitrag zur gemeinsamen Energienutzung zulässig oder verboten ist. Natürlich sollte das Verbot, diejenigen zu entschädigen, die ihre überschüssige Energie teilen, unzulässig sein, weil es sozusagen das Recht eines Mitglieds der Gemeinschaft diskriminiert, Gewinne zu erzielen, wenn alle Mitglieder der Gemeinschaft sich auf den Preis der gemeinsamen überschüssigen Energie einigen.
Schließlich kann ein energiebedürftiges Mitglied der Gemeinschaft es aus dem Netz nehmen und zahlt eine Gebühr für die verbrauchte Energie (Energiepreis – HRK/kWh). Er hält diesen Preis für wirtschaftlich gerechtfertigt. Die Frage ist, warum er keine Energie von seinem Gemeindemitglied kaufen konnte, das in diesem Moment überschüssige Energie zu einem niedrigeren Preis als dem des Netzes hat (wenn solche Umstände auftreten). Warum sollten die Mitglieder der Gemeinschaft (diejenigen, die ihre überschüssige Energie an diejenigen abgeben, die derzeit Energie beanspruchen) keine wirtschaftlichen und finanziellen Vorteile erhalten – ein zusätzliches Einkommen und das andere mit Einsparungen? Dies gilt umso mehr, als diese Einnahmen und Ausgaben für gekaufte (geteilte) Energie nicht im Konto der juristischen Person der Energiegemeinschaft, sondern in den privaten Konten der Mitglieder der Gemeinschaft verbucht werden. Dies sind sicherlich Fragen, die klar beantwortet werden sollten, bevor die Umsetzung der gesetzten Ziele der Energiewende und der betrieblichen Vereinigung von Bürgern in Energiegemeinschaften beginnt.
EU-Verordnung
Diese Bestimmungen könnten durch ihren vagen Wortlaut die unmittelbare Organisation, Organisation und endgültige Umsetzung des beabsichtigten Zwecks und der Ziele erschweren. Aus diesen Bestimmungen würde abgeleitet, dass ein wirtschaftlicher Vorteil nicht mit der Erzielung eines finanziellen Gewinns einhergeht. Außerdem gibt es eine Einschränkung oder Zusicherung des Gesetzgebers, dass Energiegemeinschaften nicht auf andere Weise rechtlich organisiert sein dürfen als in einer Weise, die die Erfassung von Geschäftsänderungen gemäß den Regeln von gemeinnützigen Organisationen, dh Verbänden oder Genossenschaften, impliziert. Dies könnte umstritten sein, weil Richtlinie der Europäischen Union in Rn. 44 der Präambel betont, dass „die Mitgliedstaaten in der Lage sein sollten, dafür zu sorgen, dass Bürgerenergiegemeinschaften jede Form, z. B. eine Vereinigung, eine Genossenschaft, eine Partnerschaft, eine Organisation ohne Erwerbszweck oder ein kleines oder mittleres Unternehmen;, „solange eine solche Einrichtung im eigenen Namen Rechte ausüben und Verpflichtungen unterliegen kann“.
Daher bleibt die Frage, warum der Gesetzgeber kroatische Bürger ausschließlich auf gemeinnützige Organisationen aller oben genannten Gründungsmöglichkeiten beschränkt hat. Solche Formulierungen des ZTEE könnten in der unmittelbaren Praxis zu einer Reihe von strittigen Situationen führen.
Kauf und Betrieb von Photovoltaikanlagen
Um den Zweck ihrer Gründung zu erreichen, wird die Energiegemeinschaft ihre Aufmerksamkeit auf zwei Gruppen von Prozessen richten. Die erste bezieht sich auf die Vorbereitung, Beschaffung, Konstruktion, Installation, Finanzierung und Wartung der Photovoltaikanlage, während sich die zweite Prozessgruppe auf die gemeinsame Nutzung der erzeugten Energie unter den Mitgliedern der Gemeinschaft bezieht. Vor der praktischen Umsetzung des Projekts müssen jedoch mehrere Fragen beantwortet werden.
Wird der rechtliche Eigentümer des Photovoltaik-Kraftwerks die Energiegemeinschaft als juristische Person sein oder werden die rechtlichen Eigentümer die Mitglieder der Gemeinschaft sein, die die Kraftwerke auf ihren Dächern installiert?
Wer wird in diesen Fällen der wirtschaftliche Eigentümer sein?
Werden die Überschüsse der erzeugten Energie unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilt, die ihre Miteigentümer sind, oder werden die Miteigentümer der Gemeinschaft in der Lage sein, ihre Überschüsse mit anderen Nachbarn innerhalb eines Umspannwerks zu teilen, die keine formellen Eigentümer der rechtlichen Einheit der Energiegemeinschaft sind?
Wird die Aufteilung operativ mit finanziellem Ausgleich erfolgen (können die erzeugten Überschüsse miteinander gehandelt werden) oder werden die erzeugten Überschüsse den Gemeinschaftsmitgliedern gegeben? Oder wird auf der anderen Seite ein Kalkulationspreis der produzierten Überschüsse im Voraus gebildet, der nach bestimmten Schlüsseln unter den Mitgliedern aufgeteilt wird?
Und schließlich: Wie werden die Energieüberschüsse unter den Mitgliedern aufgeteilt, wenn das Angebot an Überschüssen geringer ist als der Energiebedarf unter den Mitgliedern?
Wer hat in diesem Fall Vorrang bei der Übernahme des Energieüberschusses – proportionale Aufteilung oder Aufteilung nach dem Kriterium des angebotenen Höchstpreises?
Die allgemeine Organisation der Beziehungen zwischen Einheiten innerhalb und außerhalb der Energiegemeinschaft innerhalb eines Umspannwerks kann durch Schema 1 veranschaulicht werden:
Legende: G – ein Bürger, der Mitglied einer Energiegemeinschaft ist, oder ein Bürger, der nicht Mitglied einer Energiegemeinschaft ist, aber in das Gebiet desselben Umspannwerks fällt.
Kauf von Photovoltaikanlagen
Rationale Mitglieder der Energiegemeinschaft in der Vorbereitungsphase und bei der formellen Gründung der Energiegemeinschaft, die entweder ein Verein oder eine Genossenschaft innerhalb des ZTEE sein könnte, werden sich die Frage stellen, wie die Anlage beschafft werden kann. Ob das Kraftwerk als Werk, als Dienstleistung der Verfügbarkeit erworben wird oder ob es die Flächen in seinem gesetzlichen Eigentum an einen Dritten übergibt und mit ihm einen Energiekaufvertrag abschließt (sogenannter Energiekaufvertrag). das PPA-Abkommen). Der Beschaffung von Bauleistungen geht die Beschaffung von Planung und Finanzierung voraus. Im Folgenden finden Sie die Beschaffung von Auftragnehmern (Installation eines Photovoltaik-Kraftwerks) und die Wartung des Kraftwerks während seiner Lebensdauer. Hierbei ist zu beachten, dass die Risiken von Design und Wartung und teilweise Montage von der Energiegemeinschaft übernommen werden. Die Mitglieder der Gemeinschaft werden in diesem Zusammenhang ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Umsetzung dieser Prozesse bewerten, d. h. ihre Fähigkeit, die oben genannten Risikogruppen zu übernehmen. In diesem Fall wird die Energiegemeinschaft der dauerhafte rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer der Anlage sein. Die gesamte erzeugte Energie gehört der Energiegemeinschaft.
Bei der zweiten Option, der Beschaffung der Verfügbarkeit eines Photovoltaik-Kraftwerks, erstellt die Energiegemeinschaft einen Vorentwurf mit genau definierten Leistungsmerkmalen der Anlage und beschafft einen Projektträger, der auf der Grundlage des Vorentwurfs und der festgelegten Standards die Anlage während ihrer Lebensdauer plant, finanziert, installiert und wartet. Während der Laufzeit des Vertrags über die Beschaffung des Kraftwerks zahlt die Gemeinschaft eine Gebühr für die Verfügbarkeit an den Auftragnehmer, solange das Kraftwerk gemäß den festgelegten Standards und Leistungsmerkmalen des Projekts in Betrieb ist. In diesem Fall ist die Energiegemeinschaft der ständige rechtliche Eigentümer der Anlage, aber der wirtschaftliche Eigentümer ist der Auftragnehmer. Mit Beendigung des Vertrages wird auch die Energiegemeinschaft zum wirtschaftlichen Eigentümer. Die gesamte erzeugte Energie gehört der Energiegemeinschaft.
Im dritten Fall erwerben die Mitglieder der Gemeinschaft einen Auftragnehmer, der die Anlage plant, installiert, finanziert und wartet und mit der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern einen Vertrag über den Kauf von Strom schließt, der, falls verfügbar, auf einer vorher festgelegten Menge und einem vorher festgelegten Preis basiert. Hier kann die gesamte erzeugte Energie je nach Vertragsinhalt der Energiegemeinschaft oder ihren Mitgliedern gehören.
Bei diesen Prozessen im Zusammenhang mit der Beschaffung einer Photovoltaikanlage wird der Bürger als Miteigentümer der Energiegemeinschaft anerkannt, der sich mit seinem finanziellen Beitrag an der vollständigen oder teilweisen Finanzierung der Beschaffung des Kraftwerks beteiligt. Hier stellt sich die Frage, wer der rechtmäßige Eigentümer des Kraftwerks sein wird – die Energiegemeinschaft oder ein Bürger der Gemeinschaft? Beide Optionen sind möglich.
Nutzung von Photovoltaik-Kraftwerken
Sobald die PV-Anlage installiert und in Betrieb genommen ist, wird von den Gemeindemitgliedern erwartet, dass sie die erzeugte Energie nutzen. Energie wird höchstwahrscheinlich auf folgende Weise genutzt:
Für den Eigenverbrauch (jedes Mitglied der Gemeinschaft wird die auf beispielsweise dem Dach seines Gebäudes erzeugte Energie zunächst für den eigenen Energiebedarf nutzen, um teurere Energie aus dem Netz durch billigere Energie aus der eigenen Anlage zu ersetzen und so Einsparungen zu erzielen);
Sie teilen die überschüssige Energie, die mit den Mitgliedern der Gemeinschaft produziert wird;
Ausgleich der Energieknappheit durch Übernahme der Überschüsse, die von den Fotovoltaikkraftwerken anderer Mitglieder der Gemeinschaft erzeugt werden, die derzeit über Überschüsse verfügen;
Ausgleich der Energieknappheit durch Energie aus dem Netz;
Überschüssiger Strom wird an das Netz abgegeben.
Damit Energie transparent und sicher abgerechnet und aufgezeichnet werden kann, ist ein intelligentes System erforderlich, das eine automatische Überwachung und Aufzeichnung der erzeugten und unter den Mitgliedern der Gemeinschaft aufgeteilten Energieüberschüsse und -defizite, einen automatischen Vergleich der Preise der einzelnen PV-Anlagen der Mitglieder mit dem Preis der aus dem Netz bezogenen Energie und insbesondere die Erfassung und Verbuchung gemeinsamer intern gehandelter Überschüsse ermöglicht. Da die Richtlinie und die ZTEE nicht klar definiert sind, wird es für die effizientere Umsetzung von Energiegemeinschaften von besonderer Bedeutung sein, klar zu definieren, was Energieteilung bedeutet – ob diese Umverteilung zu einem festgelegten Festpreis oder die Aufteilung auch den Handel mit internen Preisen zwischen Mitgliedern der Gemeinschaft impliziert (möglicherweise Bürger, die nicht Mitglieder der Gemeinschaft sind, weil sie nicht materiell und finanziell an der Beschaffung eines Photovoltaikkraftwerks teilnehmen können, aber zur Erreichung gemeinsamer Interessen mit formellen Mitgliedern der Gemeinschaft beitragen).
Die Verwaltung des Teils, der mit der Nutzung eines Photovoltaik-Kraftwerks in der Energiegemeinschaft zusammenhängt, ist auch eine gute Idee, um die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, verschiedene Mitglieder zusammenzubringen, deren Rhythmus der Erzeugung und des Verbrauchs der erzeugten Energie in einer Art Diskrepanz liegt – wenn ein Mitglied Energie erzeugt und nicht verbraucht, verbraucht das andere Mitglied Energie, und das Gegenteil ist der Fall. Zum Beispiel ist es effizient, Bürger und Schulen zu assoziieren, weil die Schule in den Morgenstunden des Tages die Energie verbraucht, die Bürger produzieren, aber nicht verbrauchen, weil sie sich meistens an Arbeitsplätzen befinden, die von ihrem Wohnort verlagert sind (Energieproduktion). Auf der anderen Seite verbraucht die Schule am Nachmittag keine Energie, während die Bürger sie ausgeben. Außerdem ist die Schule in den Sommermonaten der vorherrschende Energieerzeuger, und die Bürger sind der vorherrschende Verbraucher. Eine solche „Symbiose“ kann erheblich dazu beitragen, die Übergangsziele besser zu erreichen.
Finanzierung der Beschaffung von Energiegemeinschaften
Ein besonders wichtiges Thema, das sich aus den oben aufgeworfenen Fragen ergibt, betrifft die Finanzierung der Beschaffung von Photovoltaik-Kraftwerken innerhalb der Energiegemeinschaft. Für die Umsetzung der Prozesse im Zusammenhang mit der Finanzierung ist es wichtig, die Frage zu beantworten, wer der rechtliche und wirtschaftliche Eigentümer von Photovoltaik-Kraftwerken ist, insbesondere wenn die Mitglieder der Energiegemeinschaft lokale und regionale Selbstverwaltungseinheiten und Institutionen oder Unternehmen in ihrem Besitz sind. Wenn die Energiegemeinschaft ein Investor in Photovoltaikkraftwerke sein wird, dann wird sie Finanzierungsquellen erhalten und sie von der Verfügbarkeitsgebühr oder dem Preis der an andere Mitglieder der Gemeinschaft verkauften Energie zurückerstatten. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, die Doppelrolle eines Mitglieds der Gemeinschaft genau zu definieren – als Miteigentümer der Gemeinschaft (Beschaffungsprozesse eines Photovoltaik-Kraftwerks) und als Energieverbraucher (Nutzungsprozesse eines Photovoltaik-Kraftwerks).
Beschaffungsvarianten für Kraftwerke
Der Kauf des Kraftwerks wird höchstwahrscheinlich aus eigenen Quellen finanziert (Beitrag von Gemeindemitgliedern, sog. Eigenkapital, einer Gründungswette) und aus Schulden, die meist bei Geschäftsbanken eingegangen werden. Natürlich hängt die Beziehung zwischen den eigenen und den Schuldenquellen des anderen von den Gesamtrisiken des Projekts ab. Programm 2 bietet zwei Möglichkeiten der Gemeinschaftsfinanzierung:
Soweit möglich a) nach Schema 6 investiert die Energiegemeinschaft als Rechtsperson, die durch die Rolle ihrer Mitglieder gegründet wurde, in Fotovoltaikkraftwerke auf dem Grundstück ihrer Mitglieder. Die juristische Person der Energiegemeinschaft bezieht neben den Gründungsrollen ihrer Mitglieder auch Fremdfinanzierungsquellen, um den Kapitalwert der Investition zu begleichen. Die Rechtsgrundlage für eine Investition kann beispielsweise ein Mietvertrag über das Vermögen der Mitglieder sein.
Die juristische Person der Energiegemeinschaft wird das erworbene Recht, in das Eigentum anderer Personen zu investieren, durch eine Gebühr (Miete) an die Eigentümer der Immobilie (Mitglieder) entschädigen, aber dies wirft sofort die Frage auf, ob die juristische Person der Energiegemeinschaft Verträge über die Vermietung von Immobilien und andere Bürger abschließen könnte, die nicht Mitglieder der Energiegemeinschaft sind). Vom Preis der an seine Mitglieder verkauften Energie wird die juristische Person der Energiegemeinschaft Fremdfinanzierungsquellen begleichen und ihr Einkommens- und Ausgabenkonto auf Null (0) reduzieren, da sie Geschäftsbücher nach den Regeln für gemeinnützige Organisationen führt. Soweit möglich b) Mitglieder der Energiegemeinschaft erhalten selbst Finanzierungsquellen (eigene und andere – Schulden), um in ein Photovoltaik-Kraftwerk auf ihr Vermögen zu investieren. Zum Zwecke der gemeinsamen Nutzung von Energieüberschüssen wird sie außerdem eine Vereinbarung mit der juristischen Person der Energiegemeinschaft schließen, in der sie die Regeln für die gemeinsame Nutzung von Energie genau festlegt.
Um die Bürger zu ermutigen, in Photovoltaik-Kraftwerke innerhalb von Energiegemeinschaften zu investieren, lohnt es sich auch, die Frage der einfacheren Nutzung von Finanzinstrumenten anzusprechen, um kommerzielle Quellen zugänglicher zu machen und ihre eigenen Quellen zu minimieren. Die Finanzierungsinstrumente des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021-2027 könnten hier erheblich genutzt werden. Nämlich: Verordnung (EU) 2021/1060 Programmierung, Konzeption und Umsetzung von Finanzierungsinstrumenten wurden erheblich erleichtert. Eine breite Palette möglicher Finanzierungsinstrumente deutet darauf hin, dass gerade zur Finanzierung von Energiegemeinschaften Instrumente geschaffen werden könnten, die dazu beitragen würden, die Durchführung solcher Projekte zu beschleunigen. Den Autoren zufolge könnte es sich dabei um ein nicht rückzahlbares Beihilfeinstrument (zur Deckung eines Teils der Kosten der Projektvorbereitung) in Verbindung mit einem nachrangigen Darlehen handeln. Ein solches Instrument könnte die Vorbereitung eines Projekts für die Bürger erleichtern und beschleunigen und die Verringerung der eigenen Finanzierungsquellen mit einer höheren Wahrscheinlichkeit, kommerzielle Fremdfinanzierungsquellen zu erhalten, ermöglichen.
ZPlugin
Das Inkrafttreten des ZTEE ist ein wichtiger Fortschritt bei der Umsetzung der Ziele der Energiewende, insbesondere in dem Teil, der sich auf das Ziel der Energieerzeugung am Ort des Verbrauchs bezieht, während die Wahl der Energieerzeugungstechnologie das Ziel der Dekarbonisierung erreichen wird. Die derzeitige Artikulation der Regelungen ist jedoch für die sofortige Umsetzung der gesetzten Ziele nicht klar genug und birgt erhebliche Risiken in Bezug auf die Erreichung der gesetzten Ziele. In diesem Zusammenhang ist es von besonderer Bedeutung, in kürzester Zeit Expertengespräche anzuregen und durchzuführen, um alle Prozesse, die für die risikoarme Umsetzung von Projekten erforderlich sind, klar zu definieren. Ein speziell programmiertes kombiniertes EU-Finanzinstrument, das mit Kapitalhilfe strukturiert ist, um einen Teil der Projektvorbereitungskosten zu decken, und ein nachrangiges Darlehen mit einem ermäßigten Zinssatz und einer verlängerten Rückzahlungsfrist im Verhältnis zu den derzeitigen Marktbedingungen könnten ebenfalls dazu beitragen, die Durchführung von Projekten dieser Art zu beschleunigen.
Dies ist der zweite Teil der erweiterten Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes. Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.1 2022
Mitte Oktober dieses Jahres wurde es veröffentlicht. Strommarktgesetz (ZTEE), das eine Reihe von Neuerungen einführt, von denen wir für die Zwecke dieses Textes einen interessanten Teil im Zusammenhang mit den Energiegemeinschaften finden. Es geht um die Möglichkeit, Bürger in Formationen einzubinden, die es ihnen ermöglichen würden, gemeinsam Strom zu erzeugen (hier nehmen wir die durch Photovoltaik-Kraftwerkstechnik erzeugte Energie an) und die erzeugte Energie im Rahmen desselben Umspannwerks zu teilen. Das Gesetz provoziert unterschiedliche Ansichten hinsichtlich seines Potenzials, die individuelle Mikroerzeugung von Strom und den gegenseitigen Austausch (Handel) von erzeugten Energieüberschüssen unter den Mitgliedern der Energiegemeinschaft zu beschleunigen. In diesem ersten Teil stellen wir den technischen Hintergrund der Finanzierung von Photovoltaikanlagen vor.
Einleitung
Seit die Preise für Solarmodule in den letzten Jahren deutlich gesunken sind, sind Photovoltaik-Kraftwerke zu finanziell autarken Projekten geworden. Die Möglichkeit, durch Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke Rentabilität zu erzielen, lenkt die Aufmerksamkeit der Bürger zu Recht auf Investitionen. In letzter Zeit ist auch der Begriff „Prosumer“, ein Wort, das sich aus den Wörtern „Produzent“ und „Verbraucher“ zusammensetzt, häufig angetroffen worden, um die Einheit zu bezeichnen, die konsumiert (Verbraucher) Strom erzeugt, aber auch (Produzent).
Die Rolle der Entität beim Stromverbrauch ist bekannt, aber Fragen, insbesondere praktische, der Umsetzung, stellen sich gerade in Bezug auf den Prozess der Produktion und des Teilens von Strom. Energiegemeinschaften, deren Zweck die Erzeugung und gemeinsame Nutzung von erzeugtem Strom ist, können von Bürgern untereinander, aber auch mit ihnen oder unabhängig von anderen Einrichtungen wie lokalen, regionalen Selbstverwaltungseinheiten, Institutionen, Versorgungsunternehmen und anderen Einrichtungen, die sich um eine Transformatorstation versammelt haben, verbunden werden. Am faszinierendsten ist hier diese eingeschränkte Fähigkeit, sich vor Ort zusammenzuschließen. In einer Unterstation enthalten Dies schränkt das Gefühl der gemeinsamen Nutzung des erzeugten Stroms erheblich ein, insbesondere im kroatischen Kontext einer geringen Bevölkerungsdichte, was zu einer relativ großen Anzahl von Umspannwerken mit einer geringen Anzahl von Anschlüssen führt. Es wird betont, dass die Mitglieder der Energiegemeinschaft die erzeugte Energie teilen können; aber nicht zu verkaufen. So lässt sie sich zumindest aus ungenügend klaren Formulierungen aus den Verordnungen ableiten.
In den meisten EU-Ländern ist es üblich, nicht auf die Umspannstation zu schauen, sondern auf die physische Entfernung (1 km usw.).
Die technologische Revolution in den letzten hundert Jahren hat Demokratisierung und Verbreitung zahlreicher Produkte oder Dienstleistungen gebracht, die bis dahin einem sehr engen Kreis von Privilegierten zur Verfügung standen. Es genügt, sich nur an die Ausweitung der Nutzung von Personenfahrzeugen, Flugreisen oder die Verfügbarkeit von Computern und mobilen Geräten zu erinnern. Es gibt Hunderte mehr, aber jetzt befindet sich ein weiterer stark zentralisierter Wirtschaftszweig auf dem Weg der Massendezentralisierung – Stromerzeugung und -verteilung.
Photovoltaik-Kraftwerke sind keine neue Technologie, aber signifikante Veränderungen sind in den letzten zehn Jahren mit einem dramatischen Rückgang der Preise für Sonnenkollektoren und Steuergeräte eingetreten, so dass eine typische Photovoltaik-Anlage für Hausinstallationen von 10 kW vor zehn Jahren über eine halbe Million Kuna wert war, während heute der Preis der Anlage mit Installation etwa siebzigtausend Kuna beträgt, was sie dem durchschnittlichen Haushalt zur Verfügung stellt, dh der Preis ist vergleichbar, zum Beispiel mit der Installation von Zentralheizung oder Wärmepumpen.
Neben der Fotovoltaik finden auch große Entwicklungen im Zusammenhang mit der Energiespeicherung statt – Batterien, bei denen Batterieanlagen nicht mehr groß sind und keine besondere Wartung erfordern. Die wachsende Zahl von Elektro-Pkw sollte nicht übersehen werden, was auch erhebliche Auswirkungen auf den Verbrauch und die Speicherung von Strom in ihren eigenen Batterien haben wird, die oft eine sehr hohe Kapazität haben. Zusätzlich zu diesen technischen Innovationen sind innovative Verwertungsmodelle entstanden, die versuchen, die lebenslangen Kosten der Anlage zu betrachten und dann einige andere Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem Besitz und der Kontrolle der Anlage selbst zu eröffnen, dh neue langfristige nachhaltigere Finanzmodelle.
Schließlich wird es in einer zunehmend volatilen Welt besonders wichtig sein, stabile und sichere Energiequellen zu sichern, um so die Abhängigkeit und die Auswirkungen externer Effekte zu verringern, während es von entscheidender Bedeutung ist, dass diese Energiequellen auch umweltfreundlich sind, ihren CO2-Fußabdruck nicht erhöhen und langfristig wirtschaftlich lebensfähig sind.
Jede neue Technologie birgt jedoch eine Art von Risiken (technische und finanzielle), und um die Risiken zu verstehen, ist es wichtig, ihre Funktionsweise zu verstehen, also schauen wir uns zunächst an, welche die Grundkomponenten der Photovoltaikanlage sind.
Arten von Photovoltaikanlagen
Die Hauptaufgabe der PV-Anlage ist die direkte Umwandlung von Solarenergie in Strom, die den Betrieb einer bestimmten Anzahl von AC- (AC) oder DC- (DC) Lasten ermöglicht. Das FN-System kann auch über ein zusätzliches Backup-System, typischerweise eine Batterie oder einen Generator, verfügen, das einen isolierten Betrieb ermöglicht. Photovoltaikanlagen bestehen aus PV-Modulen, Energiewandlern und Steuerelektronik. Einfachere Systeme (für Ferienhäuser usw.) versorgen nur Gleichstromverbraucher (kleinere Lampen, Radios usw.), aber mit dem Zusatz eines Gleichstromwandlers kann ein solches System dann Strom für alle gängigen Wechselstromverbraucher erzeugen.
Im Allgemeinen kann die PV-Anlage in die folgenden Gruppen unterteilt werden:
1. Unabhängig (autonom) – völlig unabhängig vom Netz
2. Netz, an das Stromnetz angeschlossen:
Aktiv (interaktiv) - bidirektional, kann Energie aus dem Netz nehmen, aber auch Überschüsse von FN senden
passiv – unidirektional, das Netzwerk dient (nur) als Backup-Quelle, wenn es keine Produktion in FN gibt
3. Hybrid, im Wesentlichen in sich geschlossen mit dem Zusatz von erneuerbaren Energiequellen (meist Windparks).
Autonome Systeme sind nach Kapitalwert die bedeutendste Photovoltaikanlage, die an das Verteilnetz angeschlossen ist. Der Unterschied im Kapitalwert entsteht durch das Vorhandensein eines Batteriesystems, zusätzlicher Steuergeräte und Regler. Darüber hinaus ist der Netzwerkkonverter für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen funktional einfacher und hat typischerweise weniger Leistung als autonome. Systeme.
Natürlich werden höhere Kapitalwerte solcher Projekte auch zu höheren Betriebskosten während der Lebensdauer des Photovoltaik-Kraftwerks führen.
Unabhängige (autonome) PV-Anlage
In sich geschlossene Systeme produzieren die gesamte Energie, die von den Verbrauchern selbst benötigt wird, und dies stellt erhebliche Herausforderungen dar. Zum Beispiel, wenn Strom nachts oder in Zeiten mit geringer Sonneneinstrahlungsintensität geliefert werden soll, ist sicherlich eine Batterie mit entsprechender Kapazität erforderlich, um als Stromspeicher zu dienen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Systems ist die Steuerung für das kontrollierte Laden und Entladen der Batterie, und durch die Hinzufügung eines Wechselrichters (= 12 V bis ~ 230 V) ist das System auch in der Lage, normale Verbraucher wie Waschmaschinen, Fernseher, Kühlschränke, Computer und kleinere Haushaltsgeräte – natürlich je nach installierter Kapazität der PV-Anlage und Batterien – mit Strom zu versorgen. Typischerweise in abgelegenen Gebieten, Inseln oder abgelegenen Bergsiedlungen, sowohl für private als auch für geschäftliche Anwendungen (z. B. Telekommunikationsbasisstationen, Leuchttürme, Straßenüberwachungssysteme usw.). Ein Beispiel für dieses System ist in Abbildung 1 dargestellt. Aufgrund geringerer Verluste ist es wünschenswert, so viele Gleichstromlasten wie möglich zu haben.
Hybrid-PV-Anlagen
Die Grundidee der Hybrid-PV-Anlage besteht darin, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlage zu erhöhen, indem eigenständige PV-Anlagen mit anderen Backup-Stromquellen wie Windkraftanlagen, Kleinwasserkraftwerken, Hilfsbenzin- oder Dieselaggregaten verbunden werden.
Moderne Wechselrichter ermöglichen den problemlosen Anschluss von Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen, erhöhen die Sicherheit und Verfügbarkeit der Stromversorgung und ermöglichen kleinere Batteriekapazitäten als Stromspeicher. Bei Lösungen, die Benzin- und Dieselaggregate verwenden, sind die Systeme so dimensioniert, dass die Aggregate minimal eingesetzt werden, was Kraftstoff spart, die Wartungskosten der Aggregate senkt und ihre Lebensdauer verlängert. Ein Beispiel für eine hybride Photovoltaikanlage ist in Abbildung 2 dargestellt.
Passive und aktive Netzwerk-PV-Anlage
Die Komplexität der PV-Anlage wird durch den Automatisierungsgrad bestimmt. Im Allgemeinen unterscheiden wir passive Netzwerk-PV-Anlagen, die das Stromnetz nur bedingt nutzen, in Zeiten, in denen PV-Module nicht genügend Strom produzieren können, beispielsweise nachts, wenn die Batterien gleichzeitig leer sind (Abbildung 3). In der Regel ist jede Regelung manuell.
Aktive, interaktive Netzwerk-PV-Anlagen nutzen das Netz dynamisch, nehmen Energie aus dem öffentlichen Netz bei größerem Bedarf oder wenn Energie billig ist, oder geben sie an das öffentliche Netz zurück, wenn überschüssiger Strom in PV-Modulen erzeugt wird oder wenn es rentabel ist, Energie zu verkaufen (Abbildung 4). Typischerweise sind solche Systeme automatisiert und autonom, und wenn sie mit einer KI / ML-Logik verbunden sind, können sie komplexere Algorithmen für den Stromhandel ausführen.
Anbindung des Systems an das Netzwerk
Photovoltaikanlagen werden über den Wechselrichter an das Verteilnetz angeschlossen, wo sie selbst Gleichstrom in FN-Panels erzeugen, der anschließend in eine Wechselspannung der Netzfrequenz umgewandelt werden muss, um Verbraucher zu versorgen oder parallel zum Stromnetz zu arbeiten. Die öffentliche Stromversorgung ist für die Aufrechterhaltung der Frequenz- und Spannungsqualität verantwortlich, wobei im Falle einer Abweichung der Betrieb des Wechselrichters automatisch abgeschaltet oder unterbrochen wird.
Das Problem der Netzstabilität ist sehr komplex und geht über den Anwendungsbereich dieses Artikels hinaus. Es ist jedoch anzumerken, dass PV-Anlagen, die an das Verteilernetz angeschlossen sind (wenn sie nicht durch Normen umgesetzt werden), negative Auswirkungen haben können, wie die Erhöhung des Kurzschlussstroms, die Untergrabung der Schutzempfindlichkeit im Stromnetz, Auswirkungen auf die Qualität der Elektrizität, die Verfügbarkeit des Verteilernetzes und zunehmende Netzverluste. Die Auswirkungen hängen von der Leistung der Quelle (FN-System), ihrem Verbrauch am Anschlusspunkt und den Merkmalen der Anlage sowie den Merkmalen des Verteilernetzes ab, an das sie angeschlossen ist. Die Anbindung der PV-Anlage an das Netz stellt auch Netzbetreiber vor neue Herausforderungen, die jetzt Stromflüsse in zwei Richtungen haben, und zwar nicht nur zum Verbraucher, sondern notwendigerweise alle positiven gesetzlichen Standards erfüllen.
Neben der Frage der physischen Stromerzeugung ist es auch wichtig, Überschüsse oder Defizite und den gesamten Kontext des Energiehandels richtig zu messen, zu erfassen. Bei der üblichen Anbindung der PV-Anlage an das Netz wird der Ausgangsstrom der PV-Anlage in erster Linie zur Versorgung der Verbraucher im Haushalt genutzt und der produzierte Überschuss in das Netz eingespeist (Abbildung 5).
Intelligentes Systemmanagement (Stromerzeugung, Verbrauch und Handel)
Ein wichtiges Element des Aufbaus einer nachhaltigen PV-Anlage ist das Management (wenn möglich automatisiert) der Prozesse der Erzeugung, des Verbrauchs und des Verkaufs von Strom.
Kern des Systems ist ein intelligenter Stromzähler (Prosumermeter), der die Steuerung von Energieflüssen in einer PV-Anlage ermöglicht. Prosumer kann relativ einfach mit Logik sein, die auf kleineren Regeln basiert (Zeitschalter oder einige einfache Regeln wie das Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage des Ladezustands der Batterie) oder unterstützt durch ein komplexeres externes System (normalerweise in einer Cloud mit AI / ML-Eigenschaften, die mit relevanten Informationsquellen über Echtzeit-Energiepreise verbunden sind), das den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Strom gemäß Nachfrage und Preis bestimmt. Neben Prosumern sind auch intelligente Geräte, die ferngesteuert werden können, von entscheidender Bedeutung. Diese Intelligenz kann in Geräte eingebaut werden oder (für ältere Geräte) können intelligente Steckdosen verwendet werden, die auch eine Kontrolle der Stromqualität ermöglichen.
Wir können daher die folgenden typischen Szenarien identifizieren:
Kriterien für die Auswahl der Ausrüstung
Photovoltaikanlagen unterscheiden sich stark von allen herkömmlichen Stromquellen, vor allem durch:
Auswahl einer individuellen und keineswegs routinemäßigen technischen Lösung
die kritische Wahl der Größe der Fotovoltaik- und konventionellen Systeme, von der die Wirtschaftlichkeit am stärksten abhängt;
sehr kritische Auswahl der Ausrüstung, die 25g ohne Reparatur zu tun hat.
Es ist sehr wichtig, wem die Ausführung der Arbeiten unterstellt werden soll.
Der wichtigste Teil einer Photovoltaikanlage sind Photovoltaikmodule, die die entsprechenden technischen Eigenschaften erfüllen müssen. Dies bedeutet, dass alle notwendigen technischen Unterlagen vorhanden sein müssen, um die Tests, die Funktionalität und die jährliche Produktion unter genau definierten Bedingungen nachzuweisen.
Die Kriterien für die Auswahl der Ausrüstung sind:
Bekannte Herkunft der Ausrüstung
Technische Dokumentation der Ausrüstung
Atheisten und technische Garantien der Ausrüstung
Anweisungen für die Verwaltung und Montage
Vertrag über technische Garantien und Produktionsgarantien für Ausrüstungen
Spezifischer Preis, Laufzeit und Zahlungsart, Laufzeit der Garantie
eine Liste der Referenzen des Herstellers oder seines Bevollmächtigten;
Die Wirtschaftlichkeit aller Energieerzeugungstechnologien, einschließlich Photovoltaikanlagen, wird bestimmt durch:
Einnahmen und Einsparungen aus der Nutzung des Systems
Investitionskosten (Investitionen)
Betriebskosten
Service- und Wartungskosten
Abbaukosten am Ende der Lebensdauer der Anlage
indirekte (Präventiv- und Sanierungskosten) Kosten für die Erhaltung der Umwelt.
Die Kosten für Investitionen in PV-Anlagen lassen sich grundsätzlich unterteilen in:
Investitionskosten für Photovoltaikmodule
Investitionskosten für Wechselrichter
Investitionskosten für Spannungsregler und Batterieladung
Batterie-Investitionskosten
Investitionskosten für sonstige Ausrüstung
Kosten für Design- und Beratungsleistungen
Kosten für die Installation der Ausrüstung.
Drei Schlüsselpositionen bei den Gesamtkosten für den Bau einer Photovoltaikanlage sind:
PV-Module mit einem Kostenanteil von 77,3 %,
Austauscher mit einem Kostenanteil von 9,97 %,
Bau mit einem Kostenanteil von 4,15 %.
Fragen zur Effizienz des Systems
Wie hoch ist der Temperaturkoeffizient des Solarpanels?
Sonnenkollektoren sind am effektivsten bei einer Temperatur von 25 Grad C. Für jeden Grad C oberhalb dieses Wertes muss der Wirkungsgrad um einen Prozentsatz zwischen 0,3 und 0,3 sinken.% und 0,5% Durchschnittlich. Dieser Prozentsatz wird als Plattentemperaturkoeffizient bezeichnet.
In PVGIS betragen die Verluste der Photovoltaikanlage aufgrund der erhöhten Temperatur mit Modulen, die neben dem Dach des Hauses installiert sind, 15,2%, und mit Modulen, die auf der tragenden Struktur montiert sind 10,5% . Der Grund dafür ist eine größere Belüftung und damit eine geringere Abnahme der maximalen Leistung des Moduls. Es gibt immer noch Verluste durch Reflexion. 2,4% und Verluste von Wechselrichtern und Kabeln aus 4%.
Wie kann ich die Leistung meines Solarpanels erhöhen?
PWM oder MPPT-Regler? Verwenden Sie immer den MPPT-Solarregler - sie sind bis zu 30% Effizienter als PWM Der Typ. Regelmäßige Wartung und Reinigung hilft, die Ausgangsleistung von Solarmodulen aufrechtzuerhalten. Stellen Sie sicher, dass die Anordnung der Sonnenkollektoren in direkter Sonneneinstrahlung ohne Schattierung ist. Solarstrahler können helfen, die Ausgangsleistung zu erhöhen, aber Sie müssen darauf achten, die Panels nicht zu überhitzen, was die Leistung reduziert.
Welche Solarmodule sind die besten Poly- oder Monomodule?
Monokristalline Solarmodule sind effizienter als polykristalline, aber sie sind auch teurer. Die relativen Kosten und die Effizienz nähern sich jedoch und es gibt kaum Unterschiede.
Lohnt sich die Installation eines Solar Tracking Systems?
Für ortsfeste Anlagen ist es notwendig, den optimalen Winkel für maximale jährliche Energie oder für maximale Energie während des Zeitraums zu wählen, in dem wir mehr Stromproduktion benötigen. Es ist theoretisch Die beste Lösung Zwei-Achsen-Überwachung der scheinbaren Bewegung der Sonne. Dies kann die erhaltene Energie erhöhen, indem 25-40%.Aber ist das genau wahr?
Ein Haushaltsbeispiel für das Gebiet Südkroatiens ist in Abbildung 1 dargestellt., Daraus ist ersichtlich, dass die Überwachung der Bewegung der Sonne gewisse Vorteile hat, aber dies sollte dann in den Kontext der wirtschaftlichen Rentabilität, sowohl der Investitionen als auch der Ausbeutung, gestellt werden. Tracking-Systeme sind komplex, sie haben viele bewegliche Elemente – Motoren oder Schalter, die neben steigenden Investitionen später ein bedeutender Energieverbraucher sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Systemausfällen, und solche Anlagen sind deutlich weniger widerstandsfähig gegen Windböen, was ein wesentlicher Faktor für unsere Bedingungen ist.
Im Folgenden (Abbildung 2) stellen wir ein realistisches Beispiel vor, das auf der Grundlage realer Messungen in einer Anlage in Portugal erstellt wurde.
Die Grafik zeigt die Verwendung einer Photovoltaikanlage mit einem Überwachungssystem, das über einen einachsigen Antriebsaktor verfügt, der die Photovoltaikanlage bewegt, um die Richtung des Sonnenlichts zu verfolgen. Dieser Aktuator verbraucht Strom als Quelle, und der verbrauchte Strom stammt von Sonnenkollektoren, die von Aktuatoren angetrieben werden, was zu einer Verringerung der Energie führt, die den Verbrauchern zur Verfügung steht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass im Vergleich zu Festplattensystemen eine Photovoltaikanlage mit einem Solarenergieüberwachungssystem weniger effektiv zu verwenden.
Sie können mehr über dieses Thema aus dem ausgezeichneten Handbuch erfahren (Sie können es kostenlos bestellen) Schrack Technik – Photovoltaik-Handbuch.
Dies ist der erste Teil der erweiterten Version des ursprünglich im Journal veröffentlichten Textes. Zentrum für Public und Non-Profit Sector Development, Tim4Pin Nr.1 2022
Im Rahmen der gemeinsamen Aktivitäten zur Gründung der Energiegemeinschaften Drenova und Veprinac organisierten wir Vorträge mit dem Titel Energiegemeinschaften – Theorie und Praxis von Solarkraftwerken, in denen die Technologie von Photovoltaikanlagen, die Vorteile der Einführung von Sensoren in unseren Häusern, die Finanzierung der Energiegemeinschaft und die derzeit offenen Ausschreibungen für die Kofinanzierung ein wenig vertieft werden.
Theorie und Praxis von Solarkraftwerken - Vortrag von dr.sc. Josip Zdenković, Schrack Technik
Schack Technik ist eines der renommiertesten Unternehmen auf dem Gebiet der technischen Lösungen in den Bereichen Energie und Telekommunikation, und dr.sc. Josip Zdenković ist seit 2008 in der Firma Schrack Technik in Zagreb tätig, wo er bis heute Direktor ist. Sein Hauptfachgebiet sind Elektromotorantriebe und erneuerbare Stromquellen – insbesondere Batterien (Achten Sie darauf, seinen Vortrag über Batteriedimensionierung zu lesen).
Es war wirklich toll, dem Vortrag der Doyens erneuerbarer Energiequellen zuzuhören dr.sc. Josip Zdenković, und vor allem, um durch sein Buch zu blättern Photovoltaik Inselsysteme die wir frei die Bibel der Solartechnologien nennen können. Wir können Ihnen sicherlich empfehlen, Ihr kostenloses Exemplar zu erhalten, wenn Sie an Beispielen guter Praxis und einer Handvoll technischer Informationen interessiert sind.
Prozesse, Sensoren und Finanzen
10 SCHRITT vom Entwurf bis zum Netzanschluss einer eigenen kleinen PV-Anlage – Saša Ukić, 3t.Kabel
Smart Home Lösungen (Effizientes Energiemanagement) - Damir Medved, EZ Drenova, Verein ohne Grenzen
Möglichkeiten für alternative Finanzierungsquellen: Damir Juričić, Zentrum zur Unterstützung intelligenter und nachhaltiger Städte der Universität Rijeka,
Verfügbare Finanzierungsquellen für Photovoltaikanlagen aus HR- und EU-Projekten, Tina Ragužin, 3t.Kabel
Dies ist nur der erste in einer Reihe von gemeinsamen Vorträgen, die wir in Drenova und Veprinac organisieren werden, um die Konzepte der bürgerlichen Energie zu fördern, die zur Bildung von der Drenova Energy Cooperative und die Energiegemeinschaft Veprinac – diese beiden peripheren Siedlungen größerer Städte haben wirklich viele gemeinsame Interessen. Nur Gemeinsam können wir einige Fortschritte machen – Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Organisiert von der Regionalen Entwicklungsagentur des Landkreises Primorje-Gorski Kotar und der Regionalen Energieagentur Kvarner, fand gestern die Konferenz "Energietag 2021" im Gervais-Zentrum von Opatija statt, mit Live-Übertragung auf dem Vimeo-Kanal. Die Konferenz widmet sich den Themen des ökologischen Wandels in der Gespanschaft Primorje-Gorski Kotar und präsentiert die Möglichkeiten der Finanzierung grüner Projekte durch die ESI-Fonds 2021-2027. An dem Vortrag nahmen auch unsere ständigen Mitarbeiter Darko Jardas und Damir Medved teil, die die Aktivitäten ihrer Organisationen im Bereich der Energiewende vorstellten.
Vorträge
In dem Teil der Konferenz, der der Energiewende der Insel gewidmet ist, eine Aufzeichnung der Rede Tonino Picula, Mitglied des Europäischen Parlaments zu den Chancen, die der europäische Grüne Deal bietet, und zu Beispielen bewährter Verfahren auf kroatischen Inseln. Er sprach über den Archipel Cres-Lošinj. Dr. Sc. Ugo Toić, Direktor der OTRA-Inselentwicklungsagentur und Präsident der Versammlung der Energiegenossenschaft „Apsyrtides“, wobei der Schwerpunkt auf den Menschen als Grundlage der Energiewende und auf der Notwendigkeit einer allgemeinen Änderung des Denkens und Handelns in Richtung Dekarbonisierung gelegt wird.
Ein weiteres Beispiel guter Praxis des Archipels Cres-Lošinj wurde vorgestellt von Hr. sc. Damir Medved von Ericsson Nikola Tesla, unter Bezugnahme auf die Analyse großer Datensätze am Beispiel des EU-Projekts INSULAE zur Dekarbonisierung von EU-Inseln.
Präsentation Darko Jardas, Direktor der REA, „What are the energy trends in the European Union and what is the position of Croatia and Primorje-Gorski Kotar County in relation to the rest of the EU“.
Freitagabend ging im Drenova Sozialzentrum in einer angenehmen Versammlung mit Der treue Pirsic von Eco Kvarner und Dr. Sc. Damir Juričić von das Smart and Sustainable Cities Support Center Universität Rijeka, und das Gespräch wurde von Damir Medved vom Verein moderiert Ohne Grenzen. In einem Vortrag, der fast zwei Stunden dauerte, lernten wir (fast) alles über Solarenergie und eine Handvoll Informationen über die Bedeutung neuer grüner Energiequellen.
Wahrlich, wie gesagt, Grüne EnergiequellenSie sind keine Alternative mehr. Sie vertreten bereits Pflicht auf EU-Ebene vereinbart. Die Verpflichtung, die besagt, dass wir uns in den nächsten zwanzig Jahren vollständig ändern müssen, wenn wir auf einem Planeten ohne (oder mit minimalen) extremen Wetterbedingungen leben wollen, mit hoher Biodiversität, Produktivität und Lebensqualität überall und nicht nur in isolierten Enklaven wie aus irgendeinem dystopischen Film.
Werfen Sie einen Blick auf die integrale Aufzeichnung des Vortrags, laden Sie die ausgezeichnete Broschüre herunter, die Vjeran Piršič uns gibt MEINE ENERGIE, MEINE FREIHEIT, und prüfen Sie, ob Sie der Gründungsinitiative beitreten möchten der Drenova Energy Cooperative!
Links zu Informationsquellen
Mehr über Solarenergie und deren Nutzung erfahren Sie unter folgenden Links:
Wir empfehlen besonders die ausgezeichnete Broschüre von Vjeran Piršić: Wie man ein Photovoltaik-Kraftwerk macht – MEINE ENERGIE, MEINE FREIHEIT
Fotos vom Vortrag
Trotz Covid-19 versammelten sich viele Interessierte in den Räumlichkeiten des Sozialzentrums Drenova und vieles mehr online im Live-Facebook-Stream. Die Fragen waren zahlreich und ermutigend – der Weg zur Gründung wurde eröffnet der Drenova Energy Cooperative.
Alles, was Sie über diese erneuerbare Energiequelle wissen wollten, und Sie wagten nicht zu fragen!
Mit Hilfe von Vjeran Piršić von Eco Kvarner und Dr. Sc. Damira Juričić-a von das Smart and Sustainable Cities Support Center Die Universität Rijeka wird die Möglichkeit haben, alles über die Möglichkeiten der Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihren Dächern zu erfahren. Der Vortrag findet am Freitag statt. 22.10.2021. Beginn in 19:00 Stunden in unserem Drenova Social Center, und eine Live-Video-Übertragung in sozialen Netzwerken wird organisiert.
Das Kraftwerk folgt den Konturen des Geländes schönIm Inland produzierte Photovoltaikmodule (Solvis)Verschiedene Generationen von Paneelen2 MW Photovoltaikanlage in Kaštelir (Fotos: Damir Medved)
Wir heben mehrere Themen hervor: 1. Warum ist Solarenergie wichtig? – Was sind die derzeitigen Probleme mit konventionellen Energieträgern und warum werden diese Probleme nicht so schnell verschwinden? 2. Was bringt uns die neue Gesetzgebung im Energiebereich? – ist der Papierkram jetzt einfacher? 3. Warum eine Energiegenossenschaft? – was sind die tatsächlichen Chancen für die Bewohner von Drenova und Škurinje – ein konkretes Beispiel für die Berechnung der Solarkapazität unserer Dächer wird gezeigt; und Warum es wichtig ist, eine Schuld zu begleichen 4. Wie man es finanziert, welche Anreize und alternativen Finanzierungsquellen es gibt und warum es besser ist, in Solar zu investieren, als bei einem Zinssatz von 0,1 Prozent zu sparen oder den Euro in einer Matratze zu halten!
Sehen Sie, wie viel Strom erzeugt werden könnte und Ihr Dach auf der Drena mit Hilfe von der Solarrechner. Es gibt nur Orientierungswerte, die richtige Berechnung sollte natürlich vom Designer vorgenommen werden!
Darko Jardas (Rea Kvarner)
Und der letzte Teil des Materials, das es wert ist, „zum Aufwärmen“ gesehen zu werden, ist die Performance von Darko Jardas vor einigen Tagen bei des RI Kanals. Darko ist der Regisseur REA Kvarner, Und wir hatten ihn die Möglichkeit, auf Drenova zu hosten Mit einem interessanten Gespräch vor ein paar Monaten:
Darko Jardas von Rea Kvarner
Dies ist der erste in einer Reihe von Vorträgen, die die Gründung des Drenova Social Center fördern werden der Drenova Energy Cooperative mit dem sie nach erfolgreicher Realisierung auf der Insel Krk das gesamte Konzept in unserer Stadt (d.h. in Vororten) demonstrieren würden. Dies ist Teil einer Aktivität namens „Drenovski HUB Idea“, mit der neue Ideen und Technologien in unserem Zentrum gefördert werden.